Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KEB COMBIVERT F5 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT F5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

COMBIVERT F5/F6
GEBRAUCHSANLEITUNG | INSTALLATION F5/F6 GEHÄUSE V | 600...1000 KVA
Originalanleitung
Dokument 20128815 DE 01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEB COMBIVERT F5

  • Seite 1 COMBIVERT F5/F6 GEBRAUCHSANLEITUNG | INSTALLATION F5/F6 GEHÄUSE V | 600…1000 KVA Originalanleitung Dokument 20128815 DE 01...
  • Seite 3: Vorwort

    VOrwOrT Vorwort Die beschriebene Hard- und Software sind Entwicklungen der KEB Automation KG. Die beigefügten Unterlagen entsprechen dem bei Drucklegung gültigen Stand. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Signalwörter und Auszeichnungen Bestimmte Tätigkeiten können während der Installation, des Betriebs oder danach Ge- fahren verursachen.
  • Seite 4: Gesetze Und Richtlinien

    Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder sollten Probleme auftre- ten, die in der Dokumentation nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erforderliche Auskunft über die örtliche Vertretung der KEB Automation KG erhalten. Die Verwendung unserer Geräte in den Zielprodukten erfolgt außerhalb unserer Kontrollmöglichkeiten und liegt daher ausschließlich im Verantwortungsbereich...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVErZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Signalwörter und Auszeichnungen ....................3 Weitere Symbole ..........................3 Gesetze und Richtlinien ......................... 4 Gewährleistung ..........................4 Unterstützung ..........................4 Urheberrecht ..........................4 Inhaltsverzeichnis ..........................5 Abbildungsverzeichnis .......................... 8 Tabellenverzeichnis ..........................9 Glossar ..............................10 Verwendete Normen ..........................12 1 Grundlegende Sicherheitshinweise ......
  • Seite 6 INHALTSVErZEICHNIS 4.2.2 Anschlussschema Kühlsystem ................... 28 4.3 Abmessungen des Gehäuses ...................... 29 4.4 Befestigungspunkte am Gehäuse ....................30 4.5 Montagehilfen ..........................31 4.6 Montage im Schaltschrank ......................33 4.6.1 Montage der Gleitschienen und Sicherungseinrichtungen am Antriebsstromrichter ..33 4.6.2 Funktion der Sperrhebel ..................... 34 4.6.3 Montage der seitlichen Führungsschienen .................
  • Seite 7 INHALTSVErZEICHNIS 6.3 Elektrische Daten 400 V-Netzspannung ..................64 7 Inbetriebnahme ............65 7.1 Vorgehensweise zur Erstinbetriebnahme ................... 65 7.2 Einschaltvorgänge ........................66 7.3 Diagramm Einschaltvorgang ......................67 A Anhang - Diagramme ..........68 A.1 Überlastkennlinie .......................... 68 A.2 Überlastschutz im unteren Drehzahlbereich ................68 A.3 Verlustleistungen des Antriebsstromrichters ................
  • Seite 8: Abbildungsverzeichnis

    ABBILDUNGSVErZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schematische Darstellung des elektrischen Leistungsteils ..........24 Abbildung 2: Innenraumbelüftung ......................25 Abbildung 3: Kühlmittelanschlüsse des Antriebsstromrichters.............. 27 Abbildung 4: Anschlussschema Kühlsystem ..................28 Abbildung 5: Abmessungen des Gehäuses ..................29 Abbildung 6: Befestigungspunkte am Gehäuse ..................30 Abbildung 7: Hebevorrichtung.......................31 Abbildung 8:...
  • Seite 9: Tabellenverzeichnis

    TABELLENVErZEICHNIS Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Typenschlüssel ........................23 Tabelle 2: Zulässige Kabelquerschnitte und Anzugsmomente ............47 Tabelle 3: Temperaturerfassung ....................... 55 Tabelle 4: Funktionen Temperatureingang ..................55 Tabelle 5: Technische Daten ......................63 Tabelle 6: Elektrochemische Spannungsreihe ................. 72 Tabelle 7: Anforderungen an das Kühlmittel..................72 Tabelle 8: Besondere Anforderungen bei offenen und halboffenen Kühlsystemen ......
  • Seite 10: Glossar

    Feldbussystem Überhitzung (Overheat) Vollständiges Antriebsmodul inkl. Überlast (Overload) Hilfsausrüstung (Schaltschrank) Leistungsantriebssystem inkl. COMBIVERT KEB Antriebsstromrichter Motor und Meßfühler COMBIVIS KEB Inbetriebnahme- und Para- Schutzerde metriersoftware PELV Sichere Schutzkleinspannung, Gleichstrom oder -spannung geerdet DEIF Hersteller von Steuerungen Leistungsfaktorkorrektur Deutsches Intitut für Normung Begriff aus der Sicherheitstechnik Elektromagnetische Verträglichkeit...
  • Seite 11 GLOSSAr Synchron-serielle Schnittstelle für Geber Sicherheitsfunktion „sicher abge- schaltetes Drehmoment“ gemäß IEC 61800-5-2 Inkrementelles Signal mit einer Ausgangsspannung bis 5 V Überwachung der Sättigungsspan- nung des Leistungsschalters universeller, serieller Bus VARAN Echtzeit-Ethernet-Bussystem Wechselrichter A Wechselrichter B...
  • Seite 12: Normen Für Antriebsstromrichter / Schaltschränke

    NOrMEN FÜr ANTrIEBSSTrOMrICHTEr / SCHALTSCHrÄNKE Normen für Antriebsstromrichter / Schaltschränke DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel DIN 46228-1 Aderendhülsen; Rohrform ohne Kunststoffhülse DIN 46228-4 Aderendhülsen; Rohrform mit Kunststoffhülse DIN IEC 60364-5-54 Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotential- ausgleichsleiter DIN VDE 0100-729...
  • Seite 13 NOrMEN FÜr ANTrIEBSSTrOMrICHTEr / SCHALTSCHrÄNKE EN 61000-4-34 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-34: Prüf- und Messver- fahren - Prüfungen der Störfestigkeit von Geräten und Einrichtungen mit einem Netzstrom > 16 A je Leiter gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbre- chungen und Spannungsschwankungen EN 61373 Bahnanwendungen - Betriebsmittel von Bahnfahrzeugen - Prüfungen für Schwingen und Schocken EN 61439-1...
  • Seite 14: Grundlegende Sicherheitshinweise

    GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINwEISE 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Der COMBIVERT ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln entwickelt und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung funktions- bedingt Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine und anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 15: Einbau Und Aufstellung

    GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINwEISE Antriebsstromrichter enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. ► Berührung vermeiden. ► ESD-Schutzkleidung tragen. Lagern Sie Antriebsstromrichter nicht • in der Umgebung von aggressiven und/oder leitfähigen Flüssigkeiten oder Gasen. • mit direkter Sonneneinstrahlung. • außerhalb der angegebenen Umweltbedingungen. 1.3 Einbau und Aufstellung GEFAHr Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben ! ►...
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINwEISE 1.4 Elektrischer Anschluss GEFAHr Elektrische Spannung an Klemmen und im Gerät ! Lebensgefahr durch Stromschlag ! ► Niemals am offenen Gerät arbeiten oder offen liegende Teile berüh- ren. ► Bei jeglichen Arbeiten am Gerät Versorgungsspannung abschalten und gegen Einschalten sichern. ►...
  • Seite 17: Emv-Gerechte Installation

    Wegen der Funkentstörkondensatoren wird der Prüfgenerator sofort mit Stromfehler ab- schalten. Nach EN 60204-1 ist es zulässig, bereits getestete Komponenten abzuklem- men. Antriebsstromrichter der KEB Automation KG werden gemäß Produkt- norm zu 100% spannungsgeprüft ab Werk geliefert. 1.4.3 Isolationsmessung Eine Isolationsmessung (gemäß EN 60204-1 Kapitel 18.3) mit DC 500 V ist zulässig,...
  • Seite 18: Inbetriebnahme Und Betrieb

    GrUNDLEGENDE SICHErHEITSHINwEISE 1.5 Inbetriebnahme und Betrieb Die Inbetriebnahme (d.h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes) ist solan- ge untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine den Bestimmungen der Maschi- nenrichtlinie entspricht; EN 60204-1 ist zu beachten. wArNUNG Softwareschutz und Programmierung ! Gefährdung durch ungewolltes Verhalten des Antriebes ! ►...
  • Seite 19: Wartung

    Schalten am Eingang Bei Applikationen, die zyklisches Aus- und Einschalten des Antriebsstromrichters er- fordern, muss nach dem Abschalten mindestens 5 min Auszeit eingehalten werden. Werden kürzere Taktzeiten benötigt, setzen Sie sich bitte mit der KEB Automation KG in Verbindung. Kurzschlussfestigkeit Die Antriebsstromrichter sind bedingt kurzschlussfest.
  • Seite 20: Entsorgung

    Antriebsstromrichter mit Sicherheitsfunktion sind auf eine Nutzungsdauer von 20 Jahren begrenzt. Danach sind die Geräte zu ersetzen. Antriebsstromrichter der KEB Automation KG sind professionelle, elektronische Gerä- te ausschließlich für die gewerbliche Weiterverarbeitung (sog. B2B-Geräte). Die Kenn- zeichnung erfolgt daher nicht mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonnen, son- dern durch die Wortmarke und das Herstellungsdatum.
  • Seite 21: Produktbeschreibung

    PrODUKTBESCHrEIBUNG 2 Produktbeschreibung Der COMBIVERT F5 / F6 ist ein vier Quadranten Antriebsstromrichter. Er besteht aus zwei Wechselrichtern, welche über einen DC-Zwischenkreis intern miteinander verbun- den sind. Das Gehäuse V verfügt über eine AC-Vorladung mit der es möglich ist, ein weiteres Gerät derselben Größe vorzuladen.
  • Seite 22: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Die technischen Daten sowie die Angaben zu Anschlussbedingungen sind dem Typen- schild und der Gebrauchsanleitung zu entnehmen und unbedingt einzuhalten. Die bei der KEB Automation KG eingesetzten Halbleiter und Bauteile sind für den Ein- satz in industriellen Produkten entwickelt und ausgelegt.
  • Seite 23: Typenschlüssel

    Steuerungstyp WRA und Geberinterface F6 Steuerkarte mit STO, Multi Software, Multi Geber Interface, Feldbus EtherCAT F6 Steuerkarte mit STO, Multi Software, Multi Geber Interface, Feldbus Varan F5: COMBIVERT F5 Baureihe F6: COMBIVERT F6 33: 600 kVA Gerätegröße 37: 980 kVA Tabelle 1: Typenschlüssel...
  • Seite 24: Funktionsübersicht

    FUNKTIONSÜBErSICHT 3 Funktionsübersicht 3.1 Schematische Darstellung des elektrischen Leistungsteils für den Q4-Betrieb Sicherungen Netzsicherungen Vorladekreis HF-Filter AFE-Filter L3´ Antriebsstromrichter L2´ Wechselrichter A L1´ Anschluss zweiter Bremsoption Zwischenkreis Zwischenkreis Anschluss + /- Anschluss + /- Wechselrichter B Bremswiderstand SF-Filter optional optional U V W Abbildung 1: Schematische Darstellung des elektrischen Leistungsteils...
  • Seite 25: Innenraumbelüftung

    Je nachdem welche Spannungsversorgung im Schaltschrank zur Verfügung steht, kann ein Lüfter auf Basis von 24 V-Gleichspannung oder 230 V-Wechselspannung verwendet werden. Im Kapitel Anhang Zubehör ist ein passender Lüfter mit 24 V-Gleichspannung aufge- führt. Dieser Lüfter kann über KEB bezogen werden (siehe „D.1.2 Innenraumlüfter“). Abbildung 2: Innenraumbelüftung...
  • Seite 26: Mechanische Installation

    MECHANISCHE INSTALLATION 4 Mechanische Installation 4.1 Kühlsystem Der KEB COMBIVERT im Gehäuse V ist ausschließlich mit Flüssigkeitskühlung lieferbar. Die Abführung der Verlustleistung muss vom Maschinenbauer sichergestellt werden. Betrieb nur mit Durchflusswächtern und Temperaturüberwachung ACHTUNG zulässig. ► Beim Anschluss des Kühlkreislaufs unbedingt die Hinweise aus Anhang C beachten.
  • Seite 27: Kühlmittelanschlüsse Des Antriebsstromrichters

    MECHANISCHE INSTALLATION 4.2.1 Kühlmittelanschlüsse des Antriebsstromrichters Legende Kühlmittelablauf Kühlmittelablauf Kühlmittelzulauf Kühlmittelzulauf Abbildung 3: Kühlmittelanschlüsse des Antriebsstromrichters Verschraubungen für den Kühlmittelanschluss finden Sie unter „D.1.3 Ver- schraubung“. Diese werden von KEB standardmäßig mitgeliefert.
  • Seite 28: Anschlussschema Kühlsystem

    MECHANISCHE INSTALLATION 4.2.2 Anschlussschema Kühlsystem Dieses Anschlussschema dient nur als Montagevorschlag und ersetzt keine fachgerechte Planung und Auslegung! Gehäuse V ② ③ ① ② ¾“ ¾“ ② ③ ② ① ¾“ ¾“ ➃ ➄ “ “ ② ③ ② ① 5/8“...
  • Seite 29: Abmessungen Des Gehäuses

    MECHANISCHE INSTALLATION 4.3 Abmessungen des Gehäuses KEB Automation KG 32683 Barntrup Made in Germany Abbildung 5: Abmessungen des Gehäuses...
  • Seite 30: Befestigungspunkte Am Gehäuse

    MECHANISCHE INSTALLATION 4.4 Befestigungspunkte am Gehäuse 4xØ9 KEB Automation KG 32677 Barntrup Made in Germany 4xØ9 Voderseite Rückseite Abbildung 6: Befestigungspunkte am Gehäuse Alternative Befestigungsmöglichkeit auf der Rückseite. Zu beachten ist, dass bei dieser Befestigungsmöglichkeit der Zugang zur Rückwand des Schalt-...
  • Seite 31: Montagehilfen

    MECHANISCHE INSTALLATION 4.5 Montagehilfen Für die Montage des Gerätes in einen Schaltschrank stehen zwei unterschiedliche Hilfsmittel zur Verfügung, die seperat bestellt werden können. Es gibt eine Hebevorrichtung als Montagesatz, sowie ein Ringschraubenset der Größe M12 DIN 580. Abbildung 7: Hebevorrichtung...
  • Seite 32: Abbildung 8: Ringschrauben

    MECHANISCHE INSTALLATION Abbildung 8: Ringschrauben Montagehilfen Montagesatz Ringschrauben M12 DIN 580 Artikelnummer 00F5ZTB-0004 Montagesatz Hebevorrichtung Artikelnummer 00F5ZTB-0013 Abbildung 9: Montagehilfen...
  • Seite 33: Montage Im Schaltschrank

    KG tr u G er m an 5, 6 5, 6 Abbildung 10: Montage der Gleitschienen Pos. Bezeichnung KEB Artikelnummer Drehmoment 2x Gleitschienen D0V6T09-0009 2x Sperrhebel D0V6T09-0049 4x Blechlager D0V6T09-0059 8x M5x 10mm Linsenschrauben ISO 7045 9905071-510K 4,0Nm 4x M12x20mm Zyl.
  • Seite 34: Funktion Der Sperrhebel

    MECHANISCHE INSTALLATION 4.6.2 Funktion der Sperrhebel Die Sperrhebel zur Sicherung des Antriebsstromrichters im Schaltschrank lassen sich durch Bewegen des langen vorderen Endes öffnen oder schließen. Sperrhebel geöffnet Sperrhebel geschlossen Abbildung 11: Funktion der Sperrhebel...
  • Seite 35: Montage Der Seitlichen Führungsschienen

    In der Abbildung wird schematisch die Montage der seitlichen Führungsschie- nen dargestellt. Die Führungsschienen werden später im Schaltschrank montiert. Sie sind die Haltepunkte für den Antriebsstromrichter im Schaltschrank. Abbildung 12: Montage der seitlichen Führungsschienen Pos. Bezeichnung KEB Artikelnummer rittal Artikelnummer 1x Winkelschiene links D0V6T09-000L 1x Winkelschiene rechts...
  • Seite 36: Positionen Der Seitlichen Führungsschienen Im Schaltschrank

    MECHANISCHE INSTALLATION 4.6.4 Positionen der seitlichen Führungsschienen im Schaltschrank Entscheidend für die Installation ist das von oben angegebene Mindestmaß von 132 mm. Dieses darf nicht unterschritten werden, da sonst die Abstände der +/- Schie- nen des Zwischenkreises zum Schaltschrankgehäuse nicht eingehalten werden. Ausgehend von diesem Maß...
  • Seite 37: Abbildung 14: Abstände

    MECHANISCHE INSTALLATION 66,5 116,5 Ansicht von Oben Ansicht von Oben Obere Befestigungspunkte des Antriebsstromrichters Untere Befestigungspunkte des Antriebsstromrichters 66,5 41,5 A (1 : 2) Längsschnitt durch den Schaltschrank Ausschnitt A Abbildung 14: Abstände...
  • Seite 38: Installation Des Antriebsstromrichters Im Schaltschrank

    MECHANISCHE INSTALLATION 4.6.5 Installation des Antriebsstromrichters im Schaltschrank Schematische Darstellung Der in den folgenden Zeichnungen dargestellte Schaltschrank ist lediglich ein Ausschnitt aus dem Gesamtsystem zur besseren Darstellung. Er steht nicht für einen einzelnen Schaltschrank. Abbildung 15: Schematische Darstellung...
  • Seite 39: Abbildung 16: Transport

    MECHANISCHE INSTALLATION ACHTUNG Gewicht beim Transport beachten ► Der Antriebsstromrichter hat ein Gewicht von 150 kg. ► Der Transport darf nur mit dafür zugelassenen Hebevorrichtungen durchgeführt werden. Empfohlen wird die Montage in den Schaltschrank mit einem Gabelstapler oder Kran. atio n KG Abbildung 16: Transport...
  • Seite 40: Abbildung 17: Antriebsstromrichter Gehäuse V Mit Dem Schaltschrank Zusammenführen

    MECHANISCHE INSTALLATION wArNUNG Kippgefahr ohne feste Verschraubung ! ► Für ausreichende Standsicherheit des Schaltschrankes sorgen. ► Am Boden verankern oder in ein Schranksystem integrieren. ► Kopflastigkeit des Schaltschrankes vermeiden. Arbeitsschritte: 1. Den Antriebsstromrichter mit geöffneten Sperrhebeln an den Schaltschrank heran- führen.
  • Seite 41: Abbildung 18: Antriebsstromrichter Gehäuse V Im Schaltschrank Befestigen

    MECHANISCHE INSTALLATION Arbeitsschritte: 3. Den Antriebsstromrichter langsam an den vorderen vertikalen Rahmenschienen vorbei, bis zum Anschlag der geöffneten Sperrhebel in den Schaltschrank schieben. 4. Die Sperrhebel durch runterdrücken schließen. 5. Die Hebevorrichtung entfernen. 6. Den Antriebsstromrichter bis zum Endpunkt schieben. 7.
  • Seite 42: Abbildung 19: Antriebsstromrichter Gehäuse V Im Schaltschrank Montiert

    MECHANISCHE INSTALLATION Die Abbildung zeigt den im Schaltschrank montierten Antriebsstromrichter Gehäuse V. B Au to ma 3 Ba n KG rn tru Abbildung 19: Antriebsstromrichter Gehäuse V im Schaltschrank montiert...
  • Seite 43: Demontage Aus Dem Schaltschrank

    MECHANISCHE INSTALLATION 4.7 Demontage aus dem Schaltschrank Die Demontage aus dem Schaltschrank erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Montage. Schrauben, die bei der Montage befestigt wurden, müssen bei der Demontage gelöst werden.
  • Seite 44: Elektrische Installation

    Ausführung der Installation stets zu beachten. KEB übernimmt keiner- lei Haftung für Installationen, bei denen Gesetze, örtliche und / oder andere Vorschriften nicht eingehalten worden sind. Wenn die von KEB vorgegebenen Empfehlungen nicht beachtet werden, können beim Einsatz des Antriebsstromrichters Probleme auftreten, die durch die Gewährleistung nicht abgedeckt sind.
  • Seite 45: Anschluss Der Schirmanbindung

    ELEKTrISCHE INSTALLATION >230 V AC ≤24 V DC >230 V AC ≤24 V DC Abbildung 20: Verlegung der Kabel 5.3 Anschluss der Schirmanbindung • Leitungsschirme dürfen nicht zur Stromführung verwendet werden. • Ein Leitungsschirm darf nicht gleichzeitig die Funktion eines N- oder PE-Leiters übernehmen.
  • Seite 46: Anschlussklemmen Leistungsteil

    ELEKTrISCHE INSTALLATION 5.5 Anschlussklemmen Leistungsteil Klemmen Funktion L1‘, L2‘, L3‘ Netzeingang für Vorladung UA, VA, WA Netzeingang über AFE-Filter UB, VB, WB Ausgang Motoranschluss RA, RB Anschluss Bremswiderstand T1A, T2A Anschluss Filtertemperaturüberwachung T1B, T2B Anschluss Motortemperaturüberwachung Anschluss Abschirmung / Erdung –...
  • Seite 47: Zulässige Kabelquerschnitte Und Anzugsmomente Der Klemmen

    ELEKTrISCHE INSTALLATION Klemmen Funktion Zwischenkreisanschluss + Zwischenkreisanschluss - Abbildung 22: Zwischenkreisanschluss 5.5.1 Zulässige Kabelquerschnitte und Anzugsmomente der Klemmen zulässiger Querschnitt flexibel Maximale Anzugsmomente mm² AwG/MCM lb inch 1, 5 24 AWG 10 AWG 6, 9, M10 Stehbolzen für Ringkabelschuh M12 Durchgangsbohrung für max. 2 Ringkabelschuhe mit je 240 mm 2, 3, Anschlussklemme von Druseidt Artikelnummer 02223 Abmessung...
  • Seite 48: Anschlussplan Leistungsteil Für Den Q4-Betrieb

    ELEKTrISCHE INSTALLATION 5.5.2 Anschlussplan Leistungsteil für den Q4-Betrieb Legende Netzsicherungen Vorladesicherungen Motor Vorladeschütz Hauptschütz Hauptschalter Filtertemperaturschalter Motortemperaturschalter Varistoren HF-Filter L1‘ L2‘ L3‘ AFE-Filter L1.1 L2.1 L3.1 COMBIVERT Gehäuse V L1.2 L2.2 L3.2 kurzschlussfeste Leitung U1.1 V1.1 W1.1 U1.2 V1.2 W1.2 L1‘...
  • Seite 49: Anschluss Der Steuerkarten

    ELEKTrISCHE INSTALLATION 5.6 Anschluss der Steuerkarten In den nachfolgenden Schaltungsbeispielen ist der WRA des Antriebsstromrichters über einen AFE-Filter an das Versorgungsnetz angeschlossen. Die Temperaturüberwachung des AFE-Filters erfolgt durch den WRA. Die Ein- und Ausgänge sind für das nachfolgende Schaltungsbeispiel vorparametriert. Hinweis auf weiterführende Dokumentation.
  • Seite 50: Anschlussplan Für Wra Und Wrb Mit F5 Steuerkarten

    ELEKTrISCHE INSTALLATION 5.6.1 Anschlussplan für wrA und wrB mit F5 Steuerkarten 10 (I1) Steuerkarte 11 (I2) 12 (I3) 16 (ST) 17 (RST) 18 (O1) 20 (Uout 24V) 21 (Uin) 22 (0V) 27 (FLA) 29 (FLC) 24V DC 10 (I1) Steuerkarte 11 (I2) 12 (I3) 16 (ST)
  • Seite 51: Anschlussplan Für Wra Mit F5 Steuerkarte Und Wrb Mit F6 Steuerkarte

    ELEKTrISCHE INSTALLATION 5.6.2 Anschlussplan für wrA mit F5 Steuerkarte und wrB mit F6 Steuerkarte 10 (I1) Steuerkarte 11 (I2) 12 (I3) 16 (ST) 17 (RST) 18 (O1) 20 (Uout 24V) 21 (Uin) 22 (0V) 27 (FLA) 29 (FLC) 24V DC 1 (STO1+) Steuerkarte 3 (STO1-)
  • Seite 52: Netzkabeltypen

    ELEKTrISCHE INSTALLATION 5.7 Netzkabeltypen KEB empfehlt die Verwendung von Lappkabel Ölflex Classic 100. Empfohlener Netzkabeltyp Dreiphasiges Rundleiterkabel • mit symmetrisch verteilten PE-Leitern • mit reduzierten PE-Leitern • Erfüllung der Anforderungen nach IEC61439-1 weitere mögliche Netzkabeltypen Dreiphasiges Rundleiterkabel • ohne reduzierten PE-Leiter •...
  • Seite 53: Motoranschluss

    ELEKTrISCHE INSTALLATION 5.8 Motoranschluss 5.8.1 Allgemeine Hinweise • Die Motorkabel sind auf den maximalen Dauerstrom auszulegen. • Sie gelten für 0...100 Hz (bis 300 Hz erhöhen sich die Kabelverluste um ca. 25 % aufgrund des Skin-Effekts). • Die IGBT-Module verursachen hochfrequente Störungen, die mit zunehmender Mo- torkabellänge eine immer stärkere Ableitung ins Erdpotential bewirken.
  • Seite 54: Auswahl Des Motorkabels

    ELEKTrISCHE INSTALLATION 5.8.3 Auswahl des Motorkabels Die richtige Auswahl und Verlegung des Motorkabels spielen bei großen Motorleistun- gen eine wichtige Rolle: • Geringere Belastung der Motorlager durch Lagerströme. • Bessere EMV-Eigenschaften. • Niedrigere symmetrische Betriebskapazitäten. • Weniger Verluste durch Ausgleichströme. •...
  • Seite 55: Temperaturerfassung T1A, T2A Und T1B, T2B

    5.9 Temperaturerfassung T1A, T2A und T1B, T2B Parameter In.17 zeigt in der ersten Ziffer des Hexwertes die Funktion des verwendeten Temperatureingang an. Standardmäßig wird der KEB COMBIVERT F5/F6 mit umschalt- barer PTC/KTY-Auswertung ausgeliefert. Die gewünschte Funktion wird mit Pn.72 (dr33 bei F6) eingestellt und arbeitet gemäß...
  • Seite 56: Nutzung Des Temperatureinganges Im Kty-Modus

    ELEKTrISCHE INSTALLATION ACHTUNG KTY- oder PTC-Kabel und Sensoren ► KTY- oder PTC-Kabel vom Motor (auch geschirmt) nicht zusammen mit Steuerkabel verlegen! ► KTY- oder PTC-Kabel innerhalb vom Motorkabel nur mit doppelter Abschirmung zulässig! ► KTY-Sensoren dürfen nicht in Verbindung mit anderen Erfassungen kombiniert werden.
  • Seite 57: Anschluss Bremswiderstand

    ELEKTrISCHE INSTALLATION 5.10 Anschluss Bremswiderstand Bremswiderstände wandeln die vom Motor im generatorischen VOrSICHT Betrieb erzeugte Energie in wärme um. Verbrennungen und Brandgefahr durch hohe Oberflächentempe- raturen. ► Auf entsprechenden Brand- und Berührungsschutz ist zu achten. ► Im Fall eines defekten Bremstransistors immer die Netzspannung wegschalten (Brandgefahr).
  • Seite 58: Externer Eigensicherer Bremswiderstand Ohne Temperaturüberwachung

    ELEKTrISCHE INSTALLATION 5.10.1 Externer eigensicherer Bremswiderstand ohne Temperaturüberwachung F5/F6 -U4 Legende COMBIVERT F5 / F6 Bremswiderstand Abbildung 30: Eigensicherer Bremswiderstand ohne Temperaturüberwachung ACHTUNG Für einen Betrieb ohne Temperaturüberwachung sind nur eigensichere Bremswiderstände zulässig.
  • Seite 59: Externer Bremswiderstand Mit Übertemperaturschutz

    Der Temperatureingang muss dazu im PTC-Modus betrieben werden. + 24V DC F5/F6 Legende Koppelrelais Ein- / Ausschalten COMBIVERT F5 / F6 Einschalten U4 Bremswiderstand mit Temperaturschalter Netzschütz mit Hilfskontakten „Anschlussplan für WRA und WRB mit F5 Steuerkarten“ Abbildung 31: Externer Bremswiderstand mit Übertemperaturschutz...
  • Seite 60: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 6 Technische Daten 6.1 Betriebsbedingungen Definition nach Antriebsstromrichter-Produktnorm: Bemessungsspezifikationen EN 61800-2 EN 61800-5-1 Antriebsstromrichter-Produktnorm: Allgemeine Sicherheit Antriebsstromrichter-Produktnorm: EMV EN 61800-3 6.1.1 Klimabedingungen Betrieb erweitert auf -5…45 °C (Frostschutz bei Flüssigkeits- Temperatur Schaltschrank EN 60721-3-3 kühlung und Minustemperaturen verwenden) Feuchte 5…85 % (ohne Betauung) max.
  • Seite 61: Elektromagnetische Verträglichkeit Nach En 61800-3

    TECHNISCHE DATEN 6.1.4 Elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 61800-3 EMV-Störaussendung früher Grenzwert A (B optional) nach Leitungsgebundene Störungen – 1) 2) EN55011 Abgestrahlte Störungen – früher Grenzwert A nach EN55011 Störfestigkeit Statische Entladungen EN 61000-4-2 8 kV AD (Luftentladung) und CD (Kontaktentla- dung) Burst - Steuerleitungen + Bus EN 61000-4-4...
  • Seite 62: Elektrische Daten 690 V-Netzspannung

    TECHNISCHE DATEN 6.2 Elektrische Daten 690 V-Netzspannung Gerätegröße wechselrichter A (AFE) Eingangsbemessungsspannung V AC 600 / 690 Eingangsspannungsbereich V AC 360…760 ±0 % Netzfrequenz 48 - 63 Netzphasen Zugelassene Netzformen TN, TT max. Netzunsymmetrie max. zulässiger Netzkurzschlussstrom max. zulässige Netzsicherung (F1) A AC 630 wahlweise erforderlich...
  • Seite 63: Tabelle 5: Technische Daten

    11) Die Angaben der Gesamtverlustleistung beziehen sich auf beide Wechselrichter bei Bemessungsbetrieb. 12) Weitere Vorlauftemperaturen auf Anfrage. Die technischen Angaben sind für 2/4-polige Normmotoren ausgelegt. Bei an- derer Polzahl muss der Frequenzumrichter auf den Motornennstrom dimensi- oniert werden. Bei Spezial- oder Mittelfrequenzmotoren setzen Sie sich bitte mit KEB in Verbindung.
  • Seite 64: Elektrische Daten 400 V-Netzspannung

    6.3 Elektrische Daten 400 V-Netzspannung Wird der Antriebsstromrichter an einer Netzspannung unterhalb von 690 V betrieben, verändern sich die Angaben für Eingangsbemessungsleistung, Wirkleistung, Zwi- schenkreisdaten, sowie die Verlustleistung. Für die jeweilige Applikation sollten die technischen Daten in Absprache mit KEB ermittelt und ausgelegt werden.
  • Seite 65: Inbetriebnahme

    Anpassungen müssen nur vorgenommen werden, wenn das Schranksystem nicht an 690 V-Wechselspannung betrieben wird. • Information darüber finden sich im Programmierhandbuch AFE-Gehäuse V. Hinweis auf weiterführende Dokumentation. Programmieranleitung AFE ACHTUNG Vor Inbetriebnahme des KEB COMBIVERT ist immer der Kühlmittel- fluss zu starten.
  • Seite 66: Einschaltvorgänge

    INBETrIEBNAHME 7.2 Einschaltvorgänge Einschaltvorgang wrA (AFE) ► S1 schaltet über das Koppelrelais K1 das Vorladeschütz K2. • Zwischenkreisspannung erreicht den voreingestellten Wert im Parameter LE.04. • Ausgang O1 wird gesetzt und schaltet das Koppelrelais K4. • K4 trennt das Vorladeschütz K2 und schaltet das Hauptschütz K3. •...
  • Seite 67: Diagramm Einschaltvorgang

    INBETrIEBNAHME 7.3 Diagramm Einschaltvorgang Das folgende Diagramm stellt den Einschaltvorgang grafisch dar. O1 (K4) 5s (di.48) OA->IA (AFE) Modulation (AFE) R2 (AFE) 5s (di.42) oP.03 x √2 LE.00/04 Abbildung 32: Ablaufdiagramm Einschaltvorgang Hinweis auf weiterführende Dokumentation. Programmieranleitung AFE...
  • Seite 68: A Anhang - Diagramme

    ANHANG - DIAGrAMME A Anhang - Diagramme A.1 Überlastkennlinie Zeit [s] Auslastung [%] 105 110 115 120 125 130 135 140 145 150 160 170 180 190 200 210 220 In diesem Bereich fällt die Kennlinie abhängig von der Überstromgrenze ab (siehe Geräteidentifikation).
  • Seite 69: Verlustleistungen Des Antriebsstromrichters

    ANHANG - DIAGrAMME A.3 Verlustleistungen des Antriebsstromrichters Im unten aufgeführten Diagramm werden die Verlustleistungen des Antriebsstromrich- ters zum Ausgangsstrom dargestellt. ① ② 1000 Ausgangsstrom in A Legende 690 V-Netzspannung, 4 kHz Schaltfrequenz WRA / WRB 50 Hz ① ––––– Gesamtverlustleistung Motorausgangsfrequenz, 30 l/min Volumenstrom, 25 °C Vorlauf- temperatur 690 V-Netzspannung, 4 kHz Schaltfrequenz WRA / WRB 50 Hz...
  • Seite 70: B Anhang - Zertifizierung

    ANHANG - ZErTIFIZIErUNG B Anhang - Zertifizierung B.1 CE-Kennzeichnung CE gekennzeichnete Frequenzumrichter und Servoantriebe sind in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Niederspannungsrichtlinie und EMV-Richtlinie entwickelt und hergestellt worden. Die harmonisierten Normen der Reihe EN 61800-5-1 EN 61800-3 werden angewendet. Dies ist ein Produkt mit eingeschränkter Erhältlichkeit nach 61800-3.
  • Seite 71: C Anhang - Kühlsystem

    Lüfter, Zwischenkreiskondensatoren und Endstufen (IGBT). Auch die temperaturabhängigen Schaltverluste werden positiv beeinflusst. Bei Applikationen wo prozessbedingt Kühlflüssigkeit vorhanden ist, bietet sich die Anwendung von flüssig- keitsgekühlten KEB COMBIVERT Antriebsstromrichtern in der Antriebstechnik an. C.1.1 Kühlkörper und Betriebsdruck Bauart Material max.
  • Seite 72: Anforderungen An Das Kühlmittel

    ANHANG - KÜHLSYSTEM Elektrochemische Spannungsreihe / Normpotenziale gegen wasserstoff Material gebildetes Ion Normpotenzial Material gebildetes Ion Normpotenzial Cadmium -0,40 V Gold 1,69 V Cobald -0,28 V Tabelle 6: Elektrochemische Spannungsreihe Wir empfehlen den Einsatz von Edelstahl- oder nickelbeschichteten Messing- verschraubungen. Andere Materialien sind jeweils vor dem Einsatz selbst zu prüfen.
  • Seite 73: Besondere Anforderungen Bei Offenen Und Halboffenen Kühlsystemen

    ANHANG - KÜHLSYSTEM C.1.4 Besondere Anforderungen bei offenen und halboffenen Kühlsystemen Problem Lösung Verunreinigungen Mechanischen Verunreinigungen in halboffenen Kühlsystemen kann durch den Einsatz entsprechender Wasserfilter entgegen gewirkt werden. Salzkonzentration Bei halboffenen Systemen kann durch Verdunstung der Salzgehalt ansteigen. Da- durch wird das Wasser korrosiver. Zufügen von Frischwasser und Entnahme von Nutzwasser wirkt dem entgegen.
  • Seite 74: Zuführung Temperierter Kühlflüssigkeit

    ANHANG - KÜHLSYSTEM C.1.7 Zuführung temperierter Kühlflüssigkeit Dies ist möglich durch die Verwendung von Heizungen im Kühlkreislauf zur Steuerung der Kühlflüssigkeitstemperatur. Hierzu steht folgende Taupunkttabelle zur Verfügung. Kühlmitteleintrittstemperatur [°C] in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur [°C] und Luftfeuchtigkeit [%]: Luftfeuchtigkeit [%] Umgebungs- temperatur [°C] Kühlmitteleintrittstemperatur [°C] Tabelle 9:...
  • Seite 75: Druckabfall Am Flüssigkeitskühler

    Wir empfehlen ein Glykolgemisch von Clariant in einem Verhältnis von 52 % oder 33 %. ACHTUNG Parallelbetrieb ► Der COMBIVERT F5 / F6 besteht aus zwei Flüssigkeitskühlern, die parallel betrieben werden. ► Die folgende Grafik bezieht sich auf einen einzelnen Flüssigkeits- kühler.
  • Seite 76: Volumenstrom In Abhängigkeit Von Gesamtverlustleitung Und Temperaturdifferenz

    ANHANG - KÜHLSYSTEM C.1.10 Volumenstrom in Abhängigkeit von Gesamtverlustleitung und Temperaturdifferenz ① ② ③ ④ ⑤ Gesamtverlustleistung Pv in kW Legende ① ④ ––––– ––––– 40 l/min gesamt 70 l/min gesamt 20 l/min je Flüssigkeitskühler 35 l/min je Flüssigkeitskühler ② ⑤...
  • Seite 77: D Anhang - Zubehör

    ANHANG - ZUBEHör D Anhang - Zubehör D.1 Zubehör D.1.1 Filter Spannungsklasse Gerätegröße Varistor SF-Filter HF-Filter LCL-Filter 690 V auf Anfrage 33Z1K16-1000 35E5T60-8001 33Z1K06-1001 690 V auf Anfrage 37Z1K16-1000 39E5T60-8001 37Z1K06-1001 Tabelle 10: Zubehör D.1.2 Innenraumlüfter Innenraumlüfter Anzahl Beschreibung Daten 0090990-9035 120 x 120 mm ext.
  • Seite 78 NOTIZEN...
  • Seite 79 Tokyo 108 - 0074 Japan Tel: +55 16 31161294 E-Mail: roberto.arias@keb.de Tel: +81 33 445-8515 Fax: +81 33 445-8215 E-Mail: info@keb.jp Internet: www.keb.jp KEB Power Transmission Technology (Shanghai) Co. Ltd. P.r. China No. 435 QianPu Road Chedun Town Songjiang District KEB Antriebstechnik Austria GmbH österreich...

Diese Anleitung auch für:

Combivert f6

Inhaltsverzeichnis