Seite 4
Inhaltsverzeichnis Bremsoption ....................23 Ablaufdiagramme ..................23 6.6.1 Einschalten unter normalen Bedingungen ............ 24 6.6.2 Erdschluss beim Einschalten auf +DC ............25 6.6.3 Ladezeitüberschreitung beim Einschalten ............ 26 6.6.4 Ausgangsfehler im Betrieb ................27 6.6.5 Phasenfehler im Betrieb ................28 D - 4...
60146 (DIN 0558) werden angewendet. Transport, Lagerung und Aufstellung Die Lagerung des COMBIVERT hat in der Originalverpackung zu erfolgen. Sie ist vor Feuchtigkeit und übermäßiger Kälte- und Wärmeeinwirkung zu schützen. Der Transport über größere Entfernungen hat in der Originalverpackung zu erfolgen.
Seite 6
Isolations- geklemmt werden. Dies ist nach Norm zulässig, da alle Geräte im Rahmen der messungen Endkontrolle bei KEB einer Hochspannungsprüfung, wie in VDE 0160 (EN 50178) beschrieben, unterzogen werden. Bei Verwendung von Komponenten, die keine potentialgetrennten Ein-/Ausgän- ge verwenden ist es erforderlich, daß zwischen den zu verbindenen Komponen- Potential- ten Potentialgleichheit besteht (z.
Seite 7
Sicherheits- und Anwendungshinweise Ein störungsfreier und sicherer Betrieb der Frequenzumrichter/Servos ist nur Störungen unter Beachtung der folgenden Anschlußhinweise zu erwarten. Bei Abweichun- vermeiden gen von diesen Vorgaben können im Einzelfall Fehlfunktionen und Schäden auftreten. • Netz- und Motornennspannung beachten. • Leistungs- und Steuerkabel getrennt verlegen (>15 cm). •...
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Mit dem COMBIVERT R5-C haben Sie eine DC-Versorgungseinheit für höchste Ansprüche an Sicherheit und Zuverlässigkeit erworben. Diese Betriebsanleitung beschreibt die Versorgungseinheit KEB COMBIVERT R5-C der 400-V-Klasse im Bereich von 30 kW...110 kW. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der COMBIVERT R5-C dient ausschließlich zur Versorgung von Umrichtern mit DC-Speisung.
Installation Installation Montage des Gerätes 3.1.1 Abmessungen Ø F Gehäuse Gewicht [kg] 27,6 3.1.2 Einbauhinweise Der COMBIVERT R5 ist für den senkrechten Einbau vorgesehen. Folgende Min- destabstände sind einzuhalten: 15 cm 3 cm 15 cm D - 10...
Installation Anschluß des Leistungsteils 3.2.1 Netzanschluss der Versorgungseinheit • unbedingt eine Netzdrossel einsetzen • wenn keine 1:1 Dimensionierung --> Sicherungen einsetzen • bei Verbundbetrieb von mehreren Versorgungseinheiten Infoblatt 00.R5.0DM-I000 beachten ! Anschluss der Versorgungseinheit T1 T2 T1 T2 T1 T2 DC-FU DC-FU ...
Installation 3.2.3 Anschluss einer Temperaturerfassung An die Klemmen T1,T2 kann ein externer Temperaturfühler oder -schalter ange- schlossen werden. Bei Auslösung schaltet die Versorgungseinheit mit Fehler E.OH ab. Die Auswertung an den Klemmen T1 und T2 ist standardmäßig abgeschaltet und muss bei Bedarf aktiviert werden (Applikationsmodus Pn.12=“7“). Sonstige Sonstige Temperaturfühler (PTC)
Installation 4.1.2 Anschluß der Steuerung Um Fehlfunktionen durch Störspannungseinspeisung an den Steuereingängen zu vermeiden, sollten Sie folgende Hinweise beachten: • Abgeschirmte/verdrillte Leitungen verwenden • Schirm einseitig am Umrichter auf Erdpotential legen • Steuer- und Leistungskabel getrennt verlegen (ca.10...20 cm Abstand); Kreu- zungen im rechten Winkel verlegen Analogausgänge 0...10 VDC / 5 mA...
Bedienung des Gerätes Als Zubehör zur lokalen oder externen (Option: Kabel 00.F5.0C0-1xxx) Programmierung der Frequenzumrichter KEB COMBIVERT ist ein Operator erforderlich. Um Fehlfunktio- nen zu vermeiden, muß der Umrichter vor dem Aufstecken / Abziehen des Operators in den Status nOP (Reglerfreigabe öffnen) gebracht werden. Bei Inbetriebnahme des Um- richters wird immer mit den zuletzt abgespeicherten Werten, bzw.
Bedienung des Gerätes 5.1.1 Tastatur Beim Einschalten des KEB COMBIVERT R5 erscheint der Wert des Parame- ters CP.1. (Umschaltung der Tastaturfunktion siehe Drivemode) Mit der Funktionstaste FUNC. wird zwischen dem SPEED Parameterwert und Parameternummer gewechselt. Mit UP und DOWN wird die Parameternummer oder bei veränderbaren...
Bedienung des Gerätes Parameterübersicht Die CP-Parameter bilden eine von KEB definierte Auswahl von Parametern. Um Zugriff auf die gesamte Parameterpalette zu bekommen, benötigen Sie eine Applikationsanleitung. Anzeige Parameter Einstellbereich Auflösung Werkseinst. CP. 0 Passworteingabe 0…9999 – CP. 1 Statusanzeige –...
Bedienung des Gerätes Parameterbeschreibung Die folgenden Parameter dienen zur Funktionsüberwachung während des Be- triebes. Statusanzeige Die Statusanzeige zeigt den aktuellen Betriebszustand des Umrichters an. Mög- liche Anzeigen und ihre Bedeutung sind: "no Operation" Startklemme nicht gebrückt, Thyristoren gesperrt, Ausgangsspannung = 0 V "run"...
Seite 19
Bedienung des Gerätes Aktuelle Anzeige der aktuellen DC - Spannung in Volt. Der Wert wird im Ladekreis ge- DC - Spannung messen. Er dient als Vergleichswert zur DC-Ausgangsspannung. Anzeige der aktuellen DC - Ausgangsspannung in Volt. Der Wert wird an den DC - Ausgangsklemmen der Versorgungseinheit gemessen.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Blockschaltbild der Versorgungseinheit Einschaltvorgang Der Ladevorgang der angeschlossenen Umrichter beginnt mit anlegen der Netz- spannung an den Eingangsklemmen L1,L2, L3 und erfolgter Freigabe der Steu- erung. Die Vorladung erfolgt über eine Stromquelle, die es ermöglicht sehr gro- ße Zwischenkreiskapazitäten aufzuladen. Die sich ergebene Ladezeit ist ab- hängig vom Wert der angeschlossenen Zwischenkreiskapazitäten und der Netz- spannung.
Funktionsbeschreibung Fehler im Betrieb Bei Ansprechen der Schutzfunktionen wird ein Fehlersignal ausgegeben und die Thyristoren werden abgeschaltet. Folgende Betriebsbedingungen werden überwacht: • Kühlkörpertemperatur • Strom • Erdschluss durch Differenzstrommessung Bei zu hoher Kühlkörpertemperatur wird zunächst eine Vowarnung ausgege- ben, so daß ein gezieltes herunterfahren der Anlage möglich ist. Wird nicht auf die Vorwarnung reagiert werden die Thyristoren bei erreichen der max.
Funktionsbeschreibung 6.6.1 Einschalten unter normalen Bedingungen P o w e r n o p G f - T e s t c h a r g e r u n S t a t u s o f f O u t p u t r e a d y O u t p u t r u n...
Funktionsbeschreibung 6.6.2 Erdschluss beim Einschalten auf +DC P o w e r n o p e _ g f 1 G f - T e s t S t a t u s o f f O u t p u t r e a d y O u t p u t r u n...
Funktionsbeschreibung 6.6.3 Ladezeitüberschreitung beim Einschalten P o w e r n o p c h a r g e G f - T e s t S t a t u s E r r o r c h a r g e t i m e o u t o f f t m a x = 1 6 s O u t p u t...
Funktionsbeschreibung 6.6.4 Ausgangsfehler im Betrieb r u n S t a t u s E r r o r r e c t i f i e r o u t p u t O u t p u t r e a d y O u t p u t r u n...
Funktionsbeschreibung 6.6.5 Phasenfehler im Betrieb p h a s e f a i l u r e o c c u r s S t a t u s r u n E r r o r p h a s e f a i l u r e I A C 0 , 5 * I n 6 0 s m a x...
Seite 27
Table of Contents Safety Instructions ................29 Product Description ................. 32 Specified Application .................. 32 Features of the COMBIVERT R5-C ............32 Unit identification ..................32 Technical data ..................... 33 Installation ..................34 Unit Installation ................... 34 3.1.1 Dimensions ....................34 3.1.2...
Seite 28
Table of Contents Braking option ..................... 45 Flow charts ....................45 6.6.1 Power-on with Normal Conditions ..............46 6.6.2 Ground Fault during Power-on to +DC ............47 6.6.3 Charge Time Exceeding during Power-on ............ 48 6.6.4 Output error during Operation ............... 49 6.6.5 Phase Error during Operation ...............
EN 60439-1 and EN 60146 were used. Transport, Storage and Installation The storage of the COMBIVERT must be done in the original packing. It is to be protected against humidity and excessive cooling and thermal effect. A long- distance transport must be carried out in the original packing.
Seite 30
This is permissible in compliance with the standard, since all inverters are given a high voltage test in the end control at KEB in accordance with VDE 0160 (EN 50178). When using components without isolated inputs / outputs, it is necessary that Different equipotential bonding exists between the components to be connected (e.g.
Seite 31
Safety and Application Instructions A trouble-free and safe operation of the frequency inverters / servos is only Prevent guaranteed when the connection instructions below are strictly followed. Incorrect Disturbances operation or damage may result from incorrect installation. • Note mains voltage and rated motor voltage. •...
Product Description Product Description With R5-C COMBIVERT you have acquired a DC supply unit with the highest demands on security and reliability. This instruction manual describes the supply unit KEB COMBIVERT R5-C of the 400-V class in a range of 30 kW...110 kW.
Product Description Technical data Rectifier size Chargeable inverter power [kW] DC nominal output current Max. short time current OL current Input current 79,8 147,5 [V AC 305...504 +/- 0% Mains voltage Phases Output voltage [V DC] 430...713 Max. permissible mains fuse (inert) <...
Installation Installation Unit Installation 3.1.1 Dimensions Ø F Housing Weight [kg] 27,6 3.1.2 Installation Instructions The COMBIVERT R5 is provided for vertical installation. The following minimum distances must be observed: 15 cm 3 cm 15 cm GB - 34...
Installation Connection of the Power Unit 3.2.1 Mains Connection of the Supply Unit • absolutely use a line reactor • if the dimensioning is not 1:1 --> insert fuses • in case of interconnected operation with several supply units consider information sheet 00.R5.0DM-I000 ! Connection of the supply unit T1 T2 T1 T2...
Installation 3.2.3 Connection of a Temperature Detection An external temperature sensor/switch can be connected to the terminals T1, T2. The supply unit switches off with the error message E.OH during tripping. As standard the evaluation at terminals T1 and T2 is switched off and must be activated if necessary (application mode Pn.12=“7“).
Installation 4.1.2 Control Connection In order to avoid malfunctions caused by interference voltage supply at the control inputs, the following instructions must be observed: • Use shielded/drilled cables • Lay shield on one side of the inverter onto earth potential •...
Operation of the Unit An operator is necessary as accessories for local or external (Option: cable 00.F5.0C0-1xxx) programming of the frequency inverter KEB COMBIVERT. In order to avoid malfunctions the frequency inverter must be brought into status nOP before plug-on/remove of the operator (open control release).
Seite 40
Operation of the Unit 5.1.1 Keyboard When switching on KEB COMBIVERT R5 the value of parameter CP.1 is displayed. (change-over of the keyboard function see Drivemode) The function key (FUNC) FUNC. changes between the SPEED parameter value and parameter number.
Operation of the Unit Parameter summary The CP parameters are one of the parameter selection defined by KEB. You need an application manual in order to get access to the entire parameters. Display Parameter Setting range Resolution Fact. setting CP. 0 Password input 0…9999...
Operation of the Unit Parameter description The following parameters serve for the functional monitoring during operation. The status display indicates the actual operating condition of the inverter. Possible Status display displays and their meaning: "no Operation" Starting terminal not bridged, thyristors blocked, output voltage = 0 V "run"...
Seite 43
Operation of the Unit Actual Display of the current DC voltage in volt. The value is measured in the charge DC voltage circuit. The value serves as comparison value to the DC output voltage. DC output voltage Display of the current DC output voltage in volt. The value is measured at the output terminals of the supply unit.
Functional Description Functional Description Block Diagram of the Supply Unit Ready for operation Pre warning Hear sink temperature B6 preload Electronic rectifier Current supply supply Main thyristors DC-Fuse (Option) Current measurement Cooling fan set R0.F4.T89-1209 Switch-on procedure The charging procedure of the connected frequency inverters starts with releasing mains voltage to the input terminals L1, l2, L3 and starting of the control.
Functional Description Error During Operation An error signal is output on tripping the protective functions and the thyristors are switched off. The following operating conditions are supervised: • Heat sink temperature • Current • Ground fault by differential current measurement First a prewarning is given out if the heat sink temperature is too high, so a controlled deceleration of the unit is possible.
Functional Description 6.6.1 Power-on with Normal Conditions P o w e r n o p G f - T e s t c h a r g e r u n S t a t u s o f f O u t p u t r e a d y O u t p u t...
Functional Description 6.6.2 Ground Fault during Power-on to +DC P o w e r n o p e _ g f 1 G f - T e s t S t a t u s o f f O u t p u t r e a d y O u t p u t r u n...
Functional Description 6.6.3 Charge Time Exceeding during Power-on P o w e r n o p c h a r g e G f - T e s t S t a t u s E r r o r c h a r g e t i m e o u t o f f t m a x = 1 6 s O u t p u t...
Functional Description 6.6.4 Output error during Operation r u n S t a t u s E r r o r r e c t i f i e r o u t p u t O u t p u t r e a d y O u t p u t r u n...
Functional Description 6.6.5 Phase Error during Operation p h a s e f a i l u r e o c c u r s S t a t u s r u n E r r o r p h a s e f a i l u r e I A C 0 , 5 * I n 6 0 s m a x...