Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handbetrieb; Inbetriebnahme; Blinkcodes Der Kontrolllampe - Sonnenkraft SKSCEM1 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5

Handbetrieb

Über diesen Menüpunkt lassen sich die
Relaisausgänge des Reglers und der op­
tional angschlossenen Heizkreise manuell
schalten. (siehe SKSC3+­Anleitung)
6

Inbetriebnahme

Î Zunächst Netzstecker einstecken.
Das SKSCEM1 durchläuft eine Initialisie­
rungsphase, in der die Betriebskontroll­
lampe blinkt. Danach wechselt das Modul
in den Normalbetrieb und zeigt die Mess­
werte der angeschlossenen Sensoren an.
Wenn die Spannungsversorgung herge­
stellt, das Modul aber noch nicht mit dem
Regler verbunden und im Regler akiviert
wurde, arbeitet das SKSCEM1 nur als An­
zeige ohne Regelfunktion.
Hinweis:
Das SKSCEM1 muss im angeschlossenen
Regler aktiviert werden!
Î Alle Einstellungen für das SKSCEM1
über das entsprechende Menü des
angeschlossenen Reglers vorneh­
men!
Î Die Montageanleitung des Reglers
beachten, um alle Funktionen des
SKSCEM1 nutzen zu können!
Î Das SKSCEM1 über den VBus
Regler anschließen.
Î Im Optionsmenü des Reglers den
Heizkreis aktivieren.
In dem entsprechenden Menü (Heizkreis
1, 2, 3) des Reglers sind alle Einstell­
und Anzeigewerte aufgelistet.
Wenn mehrere SKSCEM1 an einen Reg­
ler angeschlossen werden, muss jedem
SKSCEM1 eine Unteradresse zugewie­
sen werden. Dazu folgende Schritte im
SKSCEM1 durchführen:
Î Im Menü den Kanal SA mit den Tasten
1 und 2 wählen
Î Taste Set drücken, die Anzeige
blinkt
Î Dem SKSCEM1 eine Unteradresse zu­
weisen (z. B. 2 für das zweite, 3 für
das dritte angeschlossene SKSCEM1)
6.1

Blinkcodes der Kontrolllampe

Grün konstant: alles in Ordnung
Rot/Grün blinkend:
Initialisierungsphase, Handbetrieb
Rot blinkend:
6.2
Handbetrieb
Einstellbereich: 0, Auto, I
Werkseinstellung: Auto
Mit dem Schiebeschalter können die Re­
lais des SKSCEM1 manuell eingeschaltet
(I), ausgeschaltet (0) oder in den Auto­
matikmodus gesetzt werden. Die Relais­
zustände bei manuellem Einschalten wer­
den über den Parameter MM definiert.
• Manuell Aus = 0
• Manuell Ein = I
• Automatik
Hinweis
Nach Abschluss der Kontroll­ und Servi­
cearbeiten muss der Betriebsmodus wie­
an den
®
der auf Auto gestellt werden. Ein norma­
ler Regelbetrieb ist im Handbetrieb nicht
möglich.
Über den Parameter MM können verschie­
dene Relaiszustände geschaltet werden:
0 = R1 ein
1 = R1 ein, R2 ein
2 = R1 ein, R5 ein
3 = R1 ein, R2 ein, R5 ein
M1 ... M5
Die Parameter M1 ... M5 erlauben eine Än­
derung des Relaiszustandes der einzelnen
Relais im Automatikmodus (Schiebeschal­
ter auf Auto). Die hier eingestellten Zu­
stände werden jedoch vom Parameter MM
überschrieben, wenn der Schiebeschalter
auf I gestellt wird.
D
Fehler
(links)
(rechts)
= Auto (mitte)
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis