Sicherheitshinweise: Inhaltsverzeichnis Seite Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme genau Sicherheitshinweise ............2 durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb Technische Daten ............3 nehmen. Dadurch ver meiden Sie Schä den an Ihrer Anlage, die durch unsach 1. Installation .............. 4 gemäßen Umgang entstehen könnten. 1.1 Montage ..............
Installation WARNUNG! Elektrischer Schlag! 1.1 Montage Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! Î Vor jedem Öffnen des Ge- häuses das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen! Hinweis Starke elektromagnetische Felder kön nen die Funktion des Reglers beein Schraube trächtigen. Î Sicherstellen, dass Regler und Anla ge keinen starken elektromagneti schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
Seite 5
A-9300 St.Veit/Glan SKSC2+ 100 ... 240 V~ 50-60 Hz R1-R2 1 (1) A (100 ... 240) V~ Temp. Sensor IP 20 Pt1000 WARNUNG! Elektrischer Schlag! Die Stromversorgung des Reglers erfolgt über eine Netzleitung. Versorgungsspannung Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! muss 100 ...
1.3 Datenkommunikation / Bus Der Regler verfügt über den VBus zur Daten ® kommunikation mit und der Energieversorgung von externen Modulen. Der Anschluss erfolgt mit beliebiger Polung an den beiden mit „VBus“ und „GND“ gekennzeichneten Klemmen. Über die sen Datenbus können ein oder mehrere VBus ...
1.5 Klemmenbelegung Solarsysteme 1.5.1 Klemmenbelegung Anlage 1 Standard-Solarsystem mit 1 Speicher, 1 Pum pe und 3 Sensoren. Durch aktivieren der Funkti on OWMZ, muss der Sensor S3 (Speicher oben) als Solarvorlaufsensor verwendet werden. Die ser Sensor muss auf die Solarvorlaufleitung möglichst nahe beim Speicher montiert werden. Dies ermöglicht eine genauere Wärmemengen...
1.5.5 Klemmenbelegung Anlage 5 2-Speicher-Solarsystem mit Ventillogik mit 2 Speichern, 3 Sensoren, 1 Solarpumpe und ei nem 3WegeVentil. Der Sensor S4 / TRL kann optional zur Wärme mengen bi lanzierung ver wendet werden. ANL 5 Temp. Sensor Pt1000 Symbol Beschreibung Kollektorsensor Speichersensor 1 Speichersensor 2 S4/TRL Sensor für...
Seite 10
1.5.7 Klemmenbelegung Anlage 7 Solarsystem mit Ost-/Westdach, 1 Speicher, 3 Sensoren und 2 Solarpumpen. ANL 7 Temp. Sensor Pt1000 Symbol Beschreibung Kollektorsensor Speichersensor Kollektorsensor 2 Messfühler (optional) Solarpumpe Kollektor 1 Solarpumpe Kollektor 2 1.5.8 Klemmenbelegung Anlage 8 Solarsystem mit Nachheizung durch Fest- brennstoffkessel mit 1 Speicher, 4 Sensoren, 1 Solarpumpe und 1 Pumpe zur Nachheizung.
Seite 11
1.5.9 Klemmenbelegung Anlage 9 Solarsystem und Heizkreis-Rücklaufanhe- bung mit 1 Speicher, 4 Sensoren, 1 Solarpum pe und einem 3WegeVentil für die Heizkreis Rücklaufanhebung. ANL 9 Temp. Sensor Pt1000 Symbol Beschreibung Kollektorsensor Speichersensor unten Speichersensor oben HeizkreisRücklauf Solarpumpe 3WegeVentil 1.5.10 Klemmenbelegung Anlage 10 Solarsystem mit 1 Speicher und 1 Schwimm- bad mit 3 Sensoren und 2 Solarpumpen. ANL 10 Temp.
Seite 12
Elektrischer Anschluss einer Hocheffizienzpumpe (HE-Pumpe) Die Drehzahlregelung einer HEPumpe erfolgt PWMAusgänge Reglers angeschlossen über ein PWMSignal. Zusätzlich zum Anschluss werden. Im Einstellkanal PuM1/2 muss dazu die an das Relais muss die Pumpe an einen der PWMAnsteuerung gewählt werden. Temp. Sensor Pt1000 Hinweis: Für weitere Informationen zur Pumpen ansteuerung siehe Seite 26.
Bedienung und Funktion 2.1 Tasten Zuerst Netzverbindung herstellen. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase. Nach der Initialisierung befindet sich der Regler im auto matischen Regelbetrieb mit Werkseinstellung. Das voreingestellte Anlagenschma ist ANL 1. Nun ist der Regler betriebsbereit und sollte mit den Werkseinstellungen einen optimalen Betrieb der Solaranlage ermöglichen.
2.3 Anzeigen und System-Monitoring-Display Das SystemMonitoringDisplay besteht aus 3 Bereichen: Der Kanalanzeige, der Symbolleiste und dem Anlagenschema. Kanalanzeige Die Kanalanzeige besteht aus zwei Zeilen. In der oberen 16SegmentAnzeige werden haupt sächlich Kanalnamen / Menüpunkte eingeblen det. In der unteren 7SegmentAnzeige werden Kanalwerte und Einstellparameter angezeigt. Temperaturen und Temperaturdifferenzen wer...
Systemdarstellung im System-Monitoring- Im SystemMonitoringDisplay wird das ausge Display wählte Schema angezeigt. Es besteht aus meh reren Systemkomponenten Symbolen, die je nach Anlagenzustand blinken, dauerhaft ange zeigt oder verborgen werden. Oberer Sensoren Speicher sensor Heizkreis (Heizungsunterstützung) Kollektor 2 Kollektor 1 Sensor Ventil Ventil Zusatzsymbol Pumpen...
Erstinbetriebnahme Bei Erstinbetriebnahme zuerst Anlagenschema einstellen! 1. Zuerst Netzverbindung herstellen. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase. Nach der Initialisierung befindet sich der Regler im automatischen Regelbetrieb mit Werksein stellung. Das voreingestellte Anlagenschema ist ANL 1. 2. Einstellkanal ANL auswählen In den Modus wechseln (vgl. 2.1) ...
Regelparameter und Anzeigekanäle 4.1 Kanal-Übersicht Legende: Entsprechender Kanal ist vorhanden. Entsprechender Kanal ist vorhanden, wenn die zugehörige Option aktiviert ist. Entsprechender Kanal ist nur bei deaktivierter Option Wärmemengenzählung (OWMZ) vorhan Entsprechender Kanal ist nur bei aktivierter Op den. tion Wärmemengenzählung (OWMZ) vorhanden. MEDT Hinweis: Der Kanal Frostschutzgehalt (MED%) wird nur...
4.1.7 Betriebsstundenzähler h P / h P1 / h P2: Der Betriebsstundenzähler summiert die solaren Betriebsstundenzähler Betriebsstunden des jeweiligen Relais (h P / h Anzeigekanal P1 / h P2). Im Display werden volle Stunden angezeigt. Die aufsummierten Betriebsstunden können zu rückgesetzt werden. Sobald ein Betriebsstun denkanal angewählt ist, erscheint im Display dauerhaft das Symbol .
Über die Angabe des Volumenstroms und der MED%: Referenzsensoren Vorlauf S1 und Rücklauf TRL Frostschutzgehalt in Vol%. wird die transportierte Wärmemenge gemes MED% wird bei MEDT 0 und 3 ausgeblendet. sen. Diese wird in kWhAnteilen im Anzeigeka Einstellbereich: 20 ... 70 nal kWh und in MWhAnteilen im Anzeigekanal Werkseinstellung: 45 MWh angezeigt.
4.1.11 Speicher-Maximalbegrenzung Schwimmbad SPMX (nur ANL 10): Bei Erreichen der eingestellten Maximaltempe ratur wird eine weitere Schwimmbadbeladung Schwimmbad Einstellbereich: verhindert und somit eine schädigende Überhit 4 ... 95 °C zung des Schwimmbads vermieden. Bei über Werkseinstellung: 30 °C schrittener Maximal temperatur wird im Display (blinkend) angezeigt.
4.1.14 Systemkühlung Bei Erreichen der eingestellten Speicherma OKX / OKX1 / OKX2: ximaltemperatur schaltet die Solaranlage ab. Option Systemkühlung Einstellbereich: OFF ... ON Steigt jetzt die Kollektortemperatur auf die ein Werkseinstellung: OFF gestellte Kollektormaximaltemperatur (KMX / KMX1 / KMX2) an, wird die Solarpumpe so KMX / KMX1 / KMX2: lange aktiviert, bis dieser Temperaturgrenz...
4.1.18 Pendelladung Zugehörige Einstellwerte: Werkseinstellung Einstellbereich Vorrang [PRIO] 02 Pendelpausenzeit [tSP] 2 Min. 130 Min. Pendelladezeit [tUMW] 15 Min. 130 Min. Vorranglogik: 0 = Speicher 1/2 Die oben angeführten Optionen und Parameter gleichrangig haben nur in Mehrspeichersystemen (System ANL = 4, 5, 6) eine Bedeutung. Bei Einstellung 1 = Vorrang Speicher 1 Vorrang 0 werden die Speicher, die eine Tem...
Seite 25
4.1.19 Rückkühlfunktion ORUE: Liegt aufgrund der Systemkühlung OKX die Speichertemperatur über der Speichermaximal Option Rückkühlung temperatur (S MX / S1MX) und die Kollektor Einstellbereich: OFF ... ON temperatur mindestens 5 K unter der Speicher Werkseinstellung: OFF temperatur, läuft die Solaranlage solange wei ter, bis der Speicher über den Kollektor und die Rohrleitungen wieder auf die eingestellte Spei...
4.1.22 Drehzahlregelung nMN, n1MN, n2MN: Mit den Einstellkanälen nMN bzw. n1MN und n2MN wird für die Ausgänge R1 und R2 eine re Drehzahlregelung lative Mindestdrehzahl für angeschlossene Pum Einstellbereich: 30 ... 100 pen vorgegeben. Werkseinstellung: 30 ACHTUNG: ANL 10 (n2MN) Bei Verwendung von nicht drehzahlgere- Werkseinstellung R2 = 100 % gelten Verbrauchern (z.B. Ventilen) muss der Wert auf 100 % eingestellt werden, um die Drehzahlregelung zu deak t ivieren.
Tipps zur Fehlersuche Tritt ein Störfall ein, wird über das Display des Reglers eine Meldung angezeigt: A-9300 St.Veit/Glan SKSC2+ 100 ... 240 V~ 50-60 Hz R1-R2 1 (1) A (100 ... 240) V~ Temp. Sensor IP 20 Pt1000 Im Display erscheint das Symbol und das Symbol blinkt.
Seite 28
Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetrans Pumpe läuft kurz an, schaltet ab, schaltet wie port vom Kollektor zum Speicher, Vor und der an, usw. Rücklauf gleich warm; evtl. auch Blubbern in der Leitung. Luft im System? System entlüften; Temperaturdifferenz MAGVordruck muss am Regler zu klein? ca.
Seite 29
Speicher kühlen über Nacht aus. Die Solarkreispumpe läuft nicht, obwohl der Kollektor deutlich wärmer als der Speicher ist. Kollektorkreispumpe eingestellte Tempe Springt Pumpe im läuft nachts? raturdifferenz zum Handbetrieb an? Reglerfunktion prüfen Einschalten der nein nein Pumpe zu hoch; auf sinnvollen Wert ein...