Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Manual
D
Manual
GB
Manuale
I
Manuel
F
Manual
E
SKSCEM1
www.sonnenkraft.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sonnenkraft SKSCEM1

  • Seite 1 Manual Manual Manuale Manuel Manual SKSCEM1 www.sonnenkraft.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.2 Fühler­ und Relaisbelegung vor schriften der Berufs ge nossen schaf ten sind zu beachten. Die be stim mungswidrige Verwendung des SKSCEM1 ......7 sowie unzulässige Änderungen bei der Montage Fühlertypen ......8 und an der Konstru ktion führen zum Ausschluss jeglicher Haftungs an sprüche.
  • Seite 3 • Fernversteller • Mischerregelung • Brauchwasservorrang • Heizkreispumpenblockierschutz • Frostschutzfunktion • Witterungsgeführte Speicher- nachheizung Gehäusedeckel Mit Hilfe des SKSCEM1 können Sonnen­ Drucktasten Schiebeschalter kraft Regelungen SKSC zu gekoppelten Heizungs­ / Solarreglereinheiten erwei­ tert werden. Durch einfache Verbindung über den VBus kann der angeschlosse­...
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten Gehäuse: Kunststoff, PC­ABS und PMMA Schutzart: IP 20 / EN 60529 Schutzklasse: II Abmessungen: 144 x 208 x 43 mm Umgebungstemp.: 0 ... 40 °C Anzeige: LC­Display, 7­Segment­Anzei­ ge, Betriebskontrolllampe Bedienung: über drei Druck taster in Gehäusefront und einen Schiebeschalter Eingänge: für 5 Fühlereingänge Pt1000 und 1 Fernversteller SKSRTA11 Ausgänge: 4 Halbleiterrelais,...
  • Seite 5: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele Die in dieser Montageanleitung angeführ­ haben keinen Anspruch auf Vollständig­ ten Piktogramme sollen lediglich einige keit. Sie stellen nur eine Auswahl der der Gerätefunktionen verdeutlichen und möglichen Anwendungsfälle dar. Einbindung Heizkreis siehe oben Boilernachladung R5 Nachheizung LED-Blinkcodes Rot / grün blinkend: Initialisierungsphase / Handbetrieb Grün konstant: Rot blinkend: Fehler...
  • Seite 6: Installation

    Hinweis: Der Regler wird über den VBus mit dem ® Der elektrische Anschluss ist entspre­ SKSCEM1 verbunden. Dazu den VBus ® chend dem jeweiligen Elektroanschluss­ mit beliebiger Polung an den mit VBus plan durchzuführen. Das SKSCEM1 muss gekennzeichneten Klemmen anschließen: über eine zusätzliche Einrichtung mit ei­...
  • Seite 7: Fühler- Und Relaisbelegung Des Skscem1

    Fühler- und Relaisbelegung des SKSCEM1 Fühler Beschreibung Relais Beschreibung Fühler Heizkreisvorlauf Heizkreispumpe VBus VBus Mischer auf Fühler Außentemperatur VBus VBus Mischer zu VBus Nachheizung Speicherfühler 1 VBus (wenn NH = S3 oder NH = S3 / S4) WW­Nachheizung VBus Nachheizung Speicherfühler 2...
  • Seite 8: Fühlertypen

    Fühlertypen Für das Modul SKSCEM1 und die Reg­ SKSPT1000KL: 1,5 m lange witterungs­ ler SKSC3+ werden Präzi sions tempe­ und temperaturbeständige Sili kon leitung raturfühler in Pt1000­Ausführung einge­ für Temperaturen von ­50 °C ... +180 °C, setzt. vorzugsweise für den Kollektor.
  • Seite 9: Funktionsübersicht

    Funktionsübersicht Alle Einstellungen für das Heizkreismodul SKSCEM1 sind über das entspre- chende Menü des angeschlossenen SKSC-Reglers vorzunehmen! Heizkreis (witterungsgeführt): Heizkreis ausgeschaltet bedeutet, dass die Aus der Außentemperatur wird über die Heizkreispumpe abgeschaltet und der Mi­ gewählte Heizkennlinie eine Vorlauf­ scher zugefahren wird.
  • Seite 10: Bedienung Und Einstellung

    10 °C erreicht, so wird der Heizkreis wieder abgeschaltet. Bedienung und Einstellung Sonnenkraft SKSCEM1 Schließen Sie das / die Heizkreismodul(e) SKSCEM1 über den VBus an den Haupt­ regler SKSC3+ an. Aktivieren Sie im Hauptregler im Menü Optionen das /die Heizkreismodul(e). entsprechenden Menü...
  • Seite 11 Übersicht der Displayanzeige im Menü „Heizkr. 1(2/3)“ des Reglers SKSC3+ • TVorl • T-HKaus Aktuelle Vorlauftemperatur Einstellwert für Grenztemperatur T­HKaus • Taussen • Nachheizg Aktuelle Außentemperatur Einstellkanal Nachheizung • Hand-Kor. • ∆T-NH-ei Fernversteller­Korrektur Einstellkanal Einschaltdifferenz Nachhei­ zung • Vorl.Soll Aktuelle Vorlauf­Solltemperatur • ∆T-NH-au Einstellkanal Ausschaltdifferenz Nach­ • S3 heizung Aktuelle Temperatur am 1.
  • Seite 12 Erklärung der Parameter im Menü „Heizkr. 1(2/3)“ des Reglers SKSC3+ 4.1.1 Aktuelle Vorlauftemperatur scher wird zu gefahren und die Pumpe abgeschaltet, siehe auch Pkt. 4.1.21). Die TVorl Vorlaufmaximaltemperatur muss über der Anzeigebereich: ­30,0 °C ... 200,0 °C max. möglichen Vorlauftemperatur auf­ 4.1.2 Aktuelle Außentemperatur grund der gewählten Heizkurve (inkl.
  • Seite 13 4.1.14 Brauchwasservorrang 4.1.18 Einschaltdifferenz S3, S3/S4 Diese Funktion schaltet den Heizkreis Einschaltdifferenz für Nachheizungstyp während der Brauchwasser­Nachheizung „S3“ und „S3/S4“. aus. Dazu muss die Option Brauch­ ∆T-NH-ei wasservorrang (BW-Vorrang) und die Option Einstellbereich: 4,0 K ... 29,5 K Boilerladeregelung (WW-NH), die Legionellen Werkseinstellung: 4 K oder die Nachheizung im Hauptregler ak­...
  • Seite 14 4.1.28 Wochenschaltuhr Nachheizung 4.1.23 Kühloption Sie können bis zu 21 Wochenzeitfenster Diese Option aktiviert die Kühlung des Speichers bei Überschreiten der Tem­ für die Nachheizung realisieren. Stellen peratur T-Kühlung am Speicherfühler S3 sie dazu die gewünschte Start­ und Aus­ schaltzeit ein (z.B. t1­ein und t1­aus für (Speichermaximaltemperatur, siehe auch die erste Schaltuhr).
  • Seite 15: Handbetrieb

    Einstellbereich: 0, Auto, I stellt, das Modul aber noch nicht mit dem Werkseinstellung: Auto Regler verbunden und im Regler akiviert wurde, arbeitet das SKSCEM1 nur als An­ Mit dem Schiebeschalter können die Re­ zeige ohne Regelfunktion. lais des SKSCEM1 manuell eingeschaltet Hinweis: (I), ausgeschaltet (0) oder in den Auto­...
  • Seite 16 Nach Anschluss aller Fühler und Ausgänge darf niemals für mehrere Geräte ver- bzw. Busverbindungen zuerst Netzverbin­ wendet werden! dung herstellen. Das SKSCEM1 durchläuft • Gehäuseblende öffnen eine Initialisier ungs phase in der die Be­ • Kanal SA mit + und ­ auswählen triebs­Kontrolllampe rot und grün blinkt.
  • Seite 17: Tipps Zur Fehlersuche

    Tipps zur Fehlersuche Sollte das Heizkreismodul einmal nicht 3. Fühlerfehler einwandfrei funktionieren, überprüfen Sie Kommt es wegen eines Fühlerfehlers zu bitte folgende Punkte: einer Störung im Regelkreis, wird dies durch die rot/grün blinkende Betriebs­ Kontrolllampe und das Symbol 1. Stromversorgung Display signalisiert.
  • Seite 18 ­ Temperaturwert für Sommerbetrieb zu hoch? Die Heizung ist ­ Funktion „Heizkreis aus“ am Fernversteller aktiviert? ständig aus ­ Pumpeneinstellung am SKSCEM1 auf „0“ (Aus) einge­ stellt? ­ Vorlaufsensor defekt? (s. 7.3 „Fühlerfehler“) ­ Temperaturwert für Sommerbetrieb zu niedrig? Die Heizung wird nur ­...
  • Seite 19: Zubehör / Ersatzteile

    Temperaturfühler für Speicher mit PT1000 Charakteristik SKSPT1000V 141 108 Temperaturfühler für Vakuumkollektoren mit PT1000 Charakteristik SKSRTA11 141 105 Fernversteller zur Heizkurven­Nachjustie­ rung für SKSCEM1 SKSRAF 141 124 Anlegefühler mit PT1000 Charakteristik (für Heizungsvorlauf) SKSAFR 141 127 Außentemperaturfühler mit PT1000 Cha­ rakteristik für SKSCEM1...
  • Seite 92 Fax: +34 91 795 56 32 Fax.: +41 41 260 21 31 E-mail: deutschland@sonnenkraft.com E-Mail: espana@sonnenkraft.com E-mail: schweiz@sonnenkraft.com Österreich Sonnenkraft International United Kingdom Sonnenkraft Österreich Vertriebs GmbH Sonnenkraft Solar Systems GmbH Sonnenkraft Solar Systems Ltd. Industriepark Industriepark www.sonnenkraft.co.uk 9300 St. Veit/Glan 9300 St. Veit/Glan uk@sonnenkraft.com...

Inhaltsverzeichnis