Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonnenkraft SKSCEM1 Handbuch Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4.1.14 Brauchwasservorrang
Diese Funktion schaltet den Heizkreis
während der Brauchwasser­Nachheizung
aus. Dazu muss die Option Brauch­
wasservorrang (BW-Vorrang) und die Option
Boilerladeregelung (WW-NH), die Legionellen
oder die Nachheizung im Hauptregler ak­
tiviert sein.
BW-Vorrang
Einstellbereich: Ein ... Aus
Werkseinstellung: Aus
4.1.15 HK-Ausbetrieb
Diese Funktion schaltet den Heizkreis
während der Nachtabsenkung aus. Dazu
muss die Option HK­Ausbetrieb (HK Ausbe-
tr.) aktiviert sein.
HK Ausbetr.
Einstellbereich: ja ... nein
Werkseinstellung: nein
4.1.16 T-HKaus
Grenzaußentemperatur
trieb. Bei Unterschreiten der Grenzaußen­
temperatur wird der HK wieder in Betrieb
genommen.
T-HKaus
Einstellbereich: ­20 °C ... 20 °C
Werkseinstellung: 0 °C
4.1.17 Nachheizung
Aktivieren/Deaktivieren der Art der Nach­
heizung.
NACHHEIZG
Einstellbereich: Keine, S3, S3/S4
Werkseinstellung: S3
Keine: Nachheizung ist deaktiviert.
S3:
Die
Nachheizung
den Fühler S3 gesteuert. Hier muss
die Temperatur am Sensor S3 grö­
ßer/kleiner
als
die
∆T-NH-AU sein. Der Bezugswert ist die Vor­
laufsolltemperatur.
S3/S4: Die Nachheizung wird über die
Fühler S3 und S4 gesteuert. Hier muss
die Temperatur am Sensor S3 größer als
der Sollwert ∆T-NH-Ei bzw am Sensor S4
kleiner sein als der Sollwert ∆T-NH-AU. Der
Bezugswert ist die Vorlaufsolltemperatur.
für
HK­Ausbe­
wird
über
Sollwerte
∆T-NH-EI,
D
4.1.18 Einschaltdifferenz S3, S3/S4
Einschaltdifferenz für Nachheizungstyp
„S3" und „S3/S4".
∆T-NH-ei
Einstellbereich: 4,0 K ... 29,5 K
Werkseinstellung: 4 K
4.1.19 Ausschaltdifferenz S3, S3/S4
Ausschaltdifferenz für Nachheizungstyp
„S3" und „S3/S4".
∆T-NH-au
Einstellbereich: 4,5 K ... 30,0 K
Werkseinstellung: 14 K
4.1.20 Handkorrektur SKSRTA11
Aktivierung/Deaktivierung des Fernver­
stellers SKSRTA11.
SKSRTA11
Einstellbereich: ja ... nein
Werkseinstellung: nein
4.1.21 Pumpenoption HKmax
Wird
die
Vorlaufmaximaltemperatur
überschritten schaltet der Heizkreis in der
Regel die Pumpe aus und fährt den Mi­
scher zu, um ein weiteres Aufheizen des
Heizkreises zu vermeiden. Um nun aber
die im Heizkreis gestaute Wärme gleich­
mäßig im Heizkreis abzubauen, bleibt die
Pumpe bei geschlossenem Mischer in Be­
trieb. Bei aktivierter Pumpenoption schal­
tet die Pumpe nur bei Fühlerdefekt ab.
Pumpe hkmax
Einstellbereich: Aus ... Ein
Werkseinstellung: Ein
4.1.22 Schornsteinfeger
Schornsteinfeger:Diese
dazu die für die Kesselaktivierung not­
wendigen Relais bei Bedarf, z.B. zur
Rauchgasmessung durch den Schorn­
steinfeger einzuschalten. Bei Aktivierung
Schornsteinfeger werden an den Heiz­
kreismodulen R1, R5 und Mischer­AUF
eingeschaltet, wenn im entsprechenden
Optionsmenü die Schornsteinfegerfunkti­
on aktiviert ist. Der Vorgang wird durch
Drücken einer belieben Taste unterbro­
chen. Nach 30 Minuten wird der Vorgang
automatisch beendet.
Funktion
dient
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis