Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ovp Und Ocp; Auslösen Von Ocp Beim Einschalten Eines Ausgangs; Übertemperaturabschaltung (Otp) - Aim-TTI MX180T Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung sehr niedrig ist oder sehr nahe an dem von der Last benötigten Strom liegt. Eine
große externe Kapazität an der Last kann die Reaktionszeit ebenfalls verlangsamen.
Beim Ausschalten ohne Last fällt der Ausgang in der Regel innerhalb einer festgelegten
Zeitspanne wieder auf Null (siehe Abschnitt 15 – Technical Specifications). Wenn eine Last
angeschlossen ist, kann die Reaktion aufgrund der zusätzlichen Entladung durch die Last
schneller verlaufen. Wenn die Last jedoch eine hohe Kapazität aufweist, kann sich die
Reaktion verlangsamen.
Die Ein- und Ausschaltzeiten sind besonders relevant für die Sequenzierung der Ausgänge im
Multi-On/Multi-Off Betrieb (siehe Abschnitt 9.4), wo Verzögerungen zwischen dem Schalten der
verschiedenen Ausgänge mit einer Auflösung von bis zu 10 ms eingestellt werden können.
Diese Verzögerungen beziehen sich nur auf die Aktivierung/Deaktivierung eines Ausgangs. Die
tatsächliche Verzögerung hängt von den aktuellen Ein- oder Ausschaltzeiten der Anwendung
ab, wie oben beschrieben.
In Situationen, in denen der Benutzer die tatsächliche Reaktionszeit unter spezifischen
Bedingungen herausfinden will, muss diese mit einem Oszilloskop beobachtet werden.

11.4 OVP und OCP

OVP (Überspannungsschutz) überwacht die Spannung an den Ausgangsklemmen und schaltet
den Ausgang aus, wenn der eingestellte Wert für OVP überschritten wird. Die Abschaltzeit
beträgt üblicherweise 100 μs. Die Einstellung von OVP wird in Abschnitt 7.5 beschrieben.
OVP kann zum Schutz gegen unbeabsichtigte Fehleinstellung der Stromversorgung verwendet
werden, oder um einen Fehlerzustand im Konstantstrombetrieb zu identifizieren. Im Gegensatz
zur Spannungsbegrenzungseinstellung wird der Ausgang abgeschaltet, wenn ein Überschreiten
des OVP zu einer Beschädigung des Prüflings führen könnte.
OCP (Überstromschutz) überwacht den Ausgangsstrom und schaltet den Ausgang aus, wenn
der eingestellte Wert für OCP überschritten wird. Die Abschaltzeit beträgt < 0,5 s. Die
Einstellung von OCP wird in Abschnitt 7.5 beschrieben.
OCP kann zum Schutz gegen unbeabsichtigte Fehleinstellung der Stromversorgung verwendet
werden, oder um einen Fehlerzustand im Konstantspannungsbetrieb zu identifizieren. Im
Gegensatz zur Strombegrenzungseinstellung wird der Ausgang abgeschaltet, wenn ein
Überschreiten des OCP zu einer Beschädigung des Prüflings führen könnte.
11.4.1
Auslösen von OCP beim Einschalten eines Ausgangs
Wenn der OCPWert sehr niedrig eingestellt ist und gleichzeitig unter dem Sollstromwert liegt,
kann es zu einem Fehlerzustand kommen, sobald der Ausgang eingeschaltet wird.
Dies liegt am erforderlichen Ladestrom für die Ausgangskapazität. Ob ein solcher
Fehlerzustand auftritt, hängt von der OCP Abschaltzeit, dem OCP Wert sowie den Sollwerten
für Strom und Spannung ab.
11.5 Übertemperaturabschaltung (OTP)
Diese Stromversorgung verfügt über einen Sensor, der die Innentemperatur überwacht. Wird
ein sicheres Niveau überschritten (z. B. weil Ein- oder Auslass der Lüftung blockiert sind oder
ein Fehlerzustand aufgetreten ist), wird der Übertemperaturschutz (OTP) aktiv. Bei Aktivierung
des OTP werden alle drei Ausgänge ausgeschaltet und es erscheint eine OTP Meldung auf
dem Display.
In diesem Fall muss das Gerät über den Netzschalter ausgeschaltet werden (Power). Beheben
Sie zunächst das Belüftungsproblem und lassen Sie dann das Gerät vor dem erneuten
Einschalten abkühlen.
Darüber hinaus existieren Temperaturfühler für die Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur
(PFC) und für die Sekundärausgänge (Ausgänge 1 & 2). Wenn einer dieser Fühler ein
Übertemperatur-Problem feststellt, werden alle Leistungsausgänge abgeschaltet.
Seite 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx180tp

Inhaltsverzeichnis