Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferngesteuerter Betrieb; Bus And Address Selection (Wahl Von Bus Und Adresse) - Aim-TTI QPX600DP Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QPX600DP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der QPX600DP kann über RS232, USB, GPIB, LAN oder analoge Schnittstellen ferngesteuert
werden; der QPX600D besitzt lediglich analoge Schnittstellen.
Die USB-Fernbedienung funktioniert genauso wie bei einem RS232, nur wird stattdessen der
USB-Anschluss verwendet. Die mit dem Gerät gelieferte Software richtet den steuernden
Computer darauf ein, den USB-Anschluss als virtuellen COM-Port zu behandeln. Die
Anwendungssoftware auf dem Computer kann dann über den COM-Port auf das Gerät
zugreifen.
Die LAN-Schnittstelle entspricht 1.4LXI ( Lan eXtensions for Instrumentation) Core 2011. Eine
Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle ist über das TCP/IP Sockets Protokoll möglich. Das
Gerät enthält auch einen einfachen Web-Server mit Informationen zum Gerät, der die
Konfiguration von einem Web-Browser aus ermöglicht. Eine einfache Befehlszeilensteuerung
vom Browser aus ist ebenfalls möglich.
Die Analogfernsteuerung wird über das BUS-Menü aktiviert, doch werden die Funktionen
(V und/oder I) und die Skalierung im Menü „Zusatzfunktionen" eingestellt (siehe
vorhergegangener Abschnitt).

Bus and Address Selection (Wahl von Bus und Adresse)

Drücken Sie SHIFT, BUS um das Bus-Menü anzuzeigen.
1.
Digital
2.
Analogue OP1 only
3.
Analogue OP2 only
4.
Analogue OP1 and OP2 only
Die aktuelle Einstellung wird durch ein
der Nummer (1 - 4) neben der Klasse gewählt werden, oder durch Auswahl des gewünschten
Typs mit der JOG SET Steuerung; der gewählte Bus wird durch eckige Klammern angezeigt [ ].
Drücken Sie OK, um die Bus-Klasse zu wählen. Sie können die Auswahl durch Drücken von
ESCAPE jederzeit unverändert verlassen, sofern noch nicht OK gedrückt wurde.
Wenn eine
Analogue
kehren Sie durch Drücken auf OK zur normalen Statusanzeige zurück.
Wurde
Digital
Adresse der digitalen Schnittstelle (
gezeigt
.
Ändern Sie die Adresse mit der JOG SET Steuerung. Nach Bestätigung durch Drücken
auf OK kehrt das Gerät zur normalen Statusanzeige zurück. Für den GPIB-Betrieb ist das Setzen
der Adresse unerlässlich, es kann aber mithilfe des Befehls ADDRESS? über eine beliebige
andere Schnittstelle schnell festgestellt werden, welches Gerät von einem bestimmten COM-Port
(RS232 oder USB) bzw. TCP-Socket (LAN) gesteuert wird. Beachten Sie, dass die LAN-
Schnittstelle auch eine getrennte ‚Identifizierungsfunktion' besitzt, die von den Webseiten des
Geräts aus zugänglich ist und zu einem Blinken der Geräteanzeige führt, bis diese Funktion
wieder deaktiviert wird.
Wurde die Analogeinstellung gewählt, so kann das Gerät über die digitalen Schnittstellen (nur
QPX600DP) abgefragt werden, eine Änderung der Einstellungen ist jedoch nicht möglich.
(oder
bei QPX600D)
None
Kombination (1, 2 oder 3) gewählt wurde, (oder
gewählt (nur QPX600DP), so werden nach Drücken auf OK die aktuelle
Address

Ferngesteuerter Betrieb

angezeigt. Die Bus-Klasse kann direkt durch Eingeben
) und die Meldung
None
bei QPX600D),
Set Address with Jog
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Qpx600d

Inhaltsverzeichnis