Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B-Stall; Steilspirale; Langsame Abstiegshilfen - Niviuk KLIMBER P Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sinkgeschwindigkeit beträgt anschließend 5 – 6 m/s. Wir empfehlen,
in Kombination mit dieser Technik den Beschleuniger zu betätigen. Der
Schirm kann genauso wie bei großen Ohren mit Gewichtsverlagerung
kontrolliert gesteuert werden. Bei diesem Manöver wird zuerst eine
Abnahme des Fahrtwindes und ein leichtes Zurückkippen des Schirms
wahrgenommen, das sich wie Rückwärtsfliegen anfühlt. Um das Manöver
auszuleiten, gib die Leinen genauso wie bei den großen Ohren frei und
kontrolliere die nachfolgende Nickbewegung. Der Schirm geht schnell
wieder in den Normalflug über.
Diese neue Technik ermöglicht es dir, auf einfache und kontrollierte Weise
Höhe zu verlieren, ohne einen Verhänger oder einen Stall zu riskieren. Sie
ist äußerst bequem und ermöglicht eine gute Schirmsteuerung.
Wir empfehlen, diese Technik zuerst mit ausreichend Höhe und bei
ruhigen Bedingungen über einer freien Fläche auszuprobieren. Diese
neue Abstiegshilfe erfordert nur ein wenig Übung, um bequem und
effizient ausgeführt zu werden.

5.3 B-STALL

Dieses Manöver wurde während der Zertifizierung des KLIMBER P nicht
getestet.

5.4 STEILSPIRALE

Dies ist die effektivste Art, schnell Höhe zu verlieren. Du solltest
wissen, dass der Schirm bei einer Spirale sehr schnell wird und der
Zuwachs an G-Kräften sehr stark ist. Dadurch kann es zum Verlust der
Orientierungsfähigkeit und sogar des Bewusstseins kommen. Deshalb
sollte man sich langsam an dieses Manöver herantasten, um dem Körper
Zeit zu geben, sich an die G-Kräfte zu gewöhnen. Mit Zeit und Übung
wirst du dieses Manöver verstehen und vielleicht sogar lieben lernen.
Übe dieses Manöver nur, wenn du viel Höhe (viel Bodenabstand) hast.
14
Die Einleitung der Steilspirale erfolgt durch die Gewichtsverlagerung zur
Kurveninnenseite. Danach wird die Bremse auf der Kurveninnenseite
hinzugenommen. Die Sinkgeschwindigkeit und die Intensität kann über
die Außenbremse gesteuert werden.
Ein Gleitschirm kann eine maximale Sinkgeschwindigkeit von bis zu
20 m/s erreichen – das sind immerhin ganze 70 km/h! Ab ca. 15 m/s wird
die Spirale außerdem stabil.
Gründe genug, um sich langsam an dieses Manöver heranzutasten und
die Ausleitung zu beherrschen.
Bei der Ausleitung wird die Innenbremse (wo der Schirm beim Drehen
tiefer ist) progressiv freigegeben und die Außenbremse kurz auf
Zug genommen. Gleichzeitig muss der Pilot sein Gewicht auf die
Kurvenaußenseite geben.
Die Ausleitung sollte gefühlvoll und kontrolliert erfolgen, und der Pilot
sollte genügend Zeit haben, um die veränderten Druckverhältnisse und
Geschwindigkeit wahrzunehmen.
Beim Ausleiten der Steilspirale beschleunigt der Schirm – je nachdem,
wie das Manöver geflogen wurde – kurz assymetrisch und schießt etwas
nach vorne.
Übe diese Manöver immer mit Vorsicht und ausreichend Höhe.

5.5 LANGSAME ABSTIEGSHILFEN

Mit dieser Technik kann man Höhe abbauen, ohne den Schirm oder den
Piloten zu belasten. Suche bei deinem Flug nach Sinkbereichen und
kreise darin, wie in einer Thermik – Ziel ist es jedoch, das Sinken zu
zentrieren.
Natürlich sollten gefährliche Rotorbereiche vermieden werden, wenn
man nach Abwindbereichen sucht. Hausverstand und Sicherheit haben
Vorrang!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis