Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Im Flug; Fliegen In Turbulenter Luft; Mögliche Flugzustände - Niviuk KLIMBER P Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

nicht verbogen oder geknickt werden. Packe den Schirm nicht zu fest,
um Schäden am Tuch oder an den Leinen zu vermeiden.
Wir von Niviuk haben den Zellenpacksack NKare entworfen, mit dem
du deinen Schirm schnell packen und dennoch die Integrität der
Eintrittskante sowie seine Innenstruktur schützen kannst.

4. IM FLUG

Wir empfehlen dir, den Testbericht durchzulesen. Er enthält sämtliche
notwendigen Informationen über die Reaktion des KLIMBER P auf jedes
der einzelnen Testmanöver.
Es muss betont werden, dass die richtige Reaktion auf ein Manöver von
der Größe abhängig sein kann. Sogar bei Schirmen derselben Größe
können das Verhalten und die Reaktionen unterschiedlich ausfallen – je
nachdem, ob sie an der oberen oder unteren Gewichtsgrenze geflogen
werden.
Das Wissen, das die Prüfstelle mit ihrem Testbericht vermittelt, ist
unerlässlich, um zu erfahren, wie man auf mögliche Extremflugzustände
reagieren soll.
Um dich mit den unten beschriebenen Manövern vertraut zu machen,
empfehlen wir dir, ein lizenziertes Sicherheitstraining zu absolvieren.

4.1 FLIEGEN IN TURBULENTER LUFT

Das Profil des KLIMBER P schluckt Turbulenzen ohne Probleme. Es
verhält sich unter jeglichen Bedingungen sehr stabil und bietet ein hohes
Maß an passiver Sicherheit – sogar in turbulenter Luft. Jeder Gleitschirm
muss gemäß den vorherrschenden Bedingungen gesteuert werden. Die
schlussendliche Sicherheit des Systems hängt vom Piloten ab.
Bei turbulenten Bedingungen empfehlen wir einen aktiven Flugstil, bei
dem der Pilot ständig auf den sich ändernden Steuerdruck reagiert, um die
10
Kontrolle über den Schirm zu behalten, Klappern vorzubeugen und die vom
Schirm benötigte Geschwindigkeit nach einer Korrektur wieder aufzunehmen.
Um einen Stall zu vermeiden, darf der Schirm nicht zu lange korrigiert
(gebremst) werden. Wenn du korrigierend eingreifen musst, setze den
Bremsimpuls und lass den Schirm danach wieder seine benötigte
Fluggeschwindigkeit aufnehmen.
4.2 MÖGLICHE FLUGZUSTÄNDE
Wir empfehlen dir, dich mit den unten beschriebenen Manövern im
Rahmen eines anerkannten Sicherheitstrainings vertraut zu machen.
Passe deine Steuerimpulse an deine Flächenbelastung an und vermeide
jegliches Übersteuern.
Bitte beachte, dass die Rekation auf ein Manöver je nach Schirmgröße
und je nach Flächenbelastung sogar bei einem Modell derselben Größe
unterschiedlich ausfallen kann.
Im Testbericht werden sämtliche notwendigen Informationen über die
Reaktion deines neuen Gleitschirms bei jedem der getesteten Manöver
angeführt. Diese Informationen sind ausschlaggebend, um im Flug richtig
auf diese Manöver und Flugzustände zu reagieren, und immer auf der
sicheren Seite zu bleiben.
Seitliche Klapper
Trotz seiner Profilstabilität kann der KLIMBER P in sehr turbulenter
Luft auch einklappen – vor allem, wenn du nicht aktiv fliegst und
dem Klapper so vorbeugst. In diesem Fall vermittelt der Schirm einen
plötzlichen Druckverlust auf Steuerleine und Gurtzeug. Um dem Klapper
vorzubeugen, bremse auf der betroffenen Flügelseite etwas nach. Damit
wird der Anstellwinle des Schirms erhöht. Sollte es trotzdem zu einem
Klapper kommen, reagiert der KLIMBER P relativ ruhig. Das Abdrehen
erfolgt nur allmählich und kann einfach verhindert werden. Verlagere
dein Gewicht auf die offene Seite, die noch fliegt (die dem Klapper
gegenüberliegende Seite), damit der Schirm geradeaus weiterfliegt,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis