Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B3 Technik; B-Stall; Steilspirale - Niviuk P-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 B3-TECHNIK
Auch wenn du die klassische Ohrentechnik zwar anwenden kannst, verursacht sie große Turbulenzen an der
Hinterkante. Außerdem neigen Schirme mit hoher Streckung beim Ohren anlegen zum "Flattern", wodurch
diese Turbulenzen verstärkt werden. Dies führt zu einem Geschwindigkeitsverlust, der durch den Einsatz des
Beschleunigers oder durch das Loslassen der Ohren wieder ausgeglichen werden muss.
2009 haben die Piloten des Niviuk Teams ein neues Manöver für den Schnellabstieg entwickelt - die B3-
Technik, die mit der 3C3 -Leine ausgeführt wird. Bei der Erprobung eines Wettkampfprototyps stellte sich
heraus, dass dessen Eigenschaften (hohe Streckung und eine neue Leinenverteilung) die Durchführung von
Big Ears nicht zuließen.
Einige aktuelle Zwei- oder Dreileiner sind für Big Ears nicht sehr gut geeignet, da das Risiko zu hoch ist. Viele
fortgeschrittene Piloten wünschen sich aber dennoch eine schnelle und kontrollierte Abstiegstechnik. Aus
diesem Grund empfehlen wir dieses neue Manöver mit Einsatz der 3C3-Leine.
Die B3-Technik erhöht die Abstiegsgeschwindigkeit schnell, ohne die oben beschriebenen Nachteile
zu verursachen. Es besteht auch kein Risiko eines Strömungsabrisses, da der Abstieg stets mit hoher
Geschwindigkeit erfolgt.
Suche die 3C3-Leine, um dieses Manöver auszuführen, und führe die gleiche Bewegung aus, die du für die
Ohren machen würdest. Ziehe an der Leine, bis die Flügelenden eingezogen sind. Jetzt wird der Schirm
langsamer und die Flügelspitzen hängen nach hinten. Dann wird die Geschwindigkeit leicht erhöht, bis er
wieder stabil ist und eine Sinkgeschwindigkeit von 5 bis 6 m/s erreicht wird.
Wir empfehlen dir, bei dieser Technik immer deinen Beschleuniger zu benutzen. Du kannst die Richtung
kontrollieren, indem du mit Gewichtsverlagerung arbeitest. Beim ersten Mal wirst du eine Abnahme des
relativen Windes und eine leichte Neigung zum hinteren Teil des Segels bemerken, als ob du rückwärts fliegen
würdest.
Gib die Leinen wie bei Big Ears frei, um das Manöver zu beenden, und du wirst spüren, wie der Schirm sanft
zu seiner normalen Sinkgeschwindigkeit zurückkehrt.
Die B3 Technik ermöglicht es dir, schnell Höhe abzubauen, ohne das Risiko einer Krawatte. Es ist außerdem
sehr komfortabel und behält die Manövrierfähigkeit in Kurven bei.
BITTE BEACHTE:
!
Wir empfehlen, dieses Manöver zum ersten Mal unter sanften Bedingungen und in ausreichender
Höhe zu üben. Es ist eine sichere und kontrollierte Abstiegstechnik, die nur ein wenig Training
benötigt, um bequem und effizient durchgeführt zu werden.

5.3 B-STALL

Mit dem KLIMBER 3 P ist es nicht möglich, diese Abstiegstechnik zu verwenden.
5.4 STEILSSPIRALE
Dies ist ein effektiver Weg, um schnell an Höhe zu verlieren. Achte darauf, dass der Flügel einer enormen
Sink- und Drehgeschwindigkeit (G-Kraft) ausgesetzt ist, die zu einem Orientierungs- und Bewusstseinsverlust
(Blackout) führen kann. Dieses Manöver muss daher schrittweise durchgeführt werden, um den Körper darauf
zu trainieren, den auf ihn wirkenden G-Kräften standzuhalten. Mit etwas Übung wirst du dieses Manöver
vollständig beherrschen und kontrollieren lernen. Übe dieses Manöver nur in großer Höhe und mit genügend
Bodenfreiheit.
Um das Manöver einzuleiten, verlagere zunächst das Gewicht und ziehe den Bremsgriff auf der Innenseite der
Kurve. Die Intensität der Kurve kann durch leichtes Anbremsen auf der Außenseite gesteuert werden.
Ein Gleitschirm, der mit seiner maximalen Rotationsgeschwindigkeit fliegt, kann -20 m/s erreichen, was einem
vertikalen Abstieg von 70 km/h entspricht, und stabilisiert sich ab 15 m/s in einer Steilspirale.
Grund genug, sich mit dem Manöver vertraut zu machen und zu wissen, wie man es korrekt beendet.
Um dieses Manöver zu beenden, muss der innere Bremsgriff (auf der Kurven zugewandten Seite) allmählich
freigegeben werden, während der äußere Bremsgriff auf der kurvenabgewandten Seite kurzzeitig angezogen
wird. Der Pilot muss gleichzeitig sein Gewicht verlagern und sich auf die gegenüberliegende Seite der Kurve
lehnen.
Das Ausleiten der Spirale sollte allmählich und gleichmäßig erfolgen, damit die Druck- und
Geschwindigkeitsveränderungen moderat bleiben.
Beim Verlassen der Spirale erfährt der Gleitschirm kurzzeitig eine asymmetrische Beschleunigung und er
schießt, je nachdem, wie das Manöver ausgeführt wurde, nach vorne.
Übe diese Manöver sorgfältig und nur in ausreichender.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Klimber 3 p

Inhaltsverzeichnis