Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B-Stall; Abwind Zentrieren; Spezielle Methoden; Windenschlepp - Niviuk KODE P Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KODE P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebe beide Tragegurte wieder frei, um das Manöver zu beenden. Der
Schirm wird zunächst nach vorne schießen und dann automatisch zum
normalen Flugverhalten zurückkehren. Es ist besser, die Leinen schneller
los zu lassen als zu langsam.
Der B-Stall ist eine einfache Schnellabstiegstechnik. Sei dir aber bewusst,
dass der Schirm aufhört zu fliegen, jegliche Vorwärtsfahrt verliert und
seine Reaktionen und sein Flugverhalten deutlich anders als im normalen
Flug sein wird.
5.3 STEILSPIRALE
Die Steilspirale ist ein sehr effektiver Weg, um Höhe abzubauen. Sei
dir jedoch bewusst, dass der Schirm sehr hohen Sinkwerten und
Rotationsgeschwindigkeiten (G-Kraft) ausgesetzt sein wird, was zum
Verlust der Orientierung und des Bewusstseins (Blackout) führen kann.
Deshalb sollte dieses Manöver schrittweise geübt werden, damit die
persönliche Grenze, den G-Kräften zu widerstehen, trainiert werden
kann. Übe dieses Manöver nur mit genügend Höhe über Grund und über
hindernisfreiem Boden.
Verlagere zum Einleiten der Spirale zunächst dein Gewicht auf die
Innenseite und ziehe an der Bremse derselben Seite. Die Intensität der
Kurve kann durch Einsatz der Außenbremse kontrolliert werden.
Die maximale Rotationsgeschwindigkeit eines Gleitschirms kann bis zu
-20 m/s oder auch 70 km/h erreichen und kann sich ab einer Steilspirale
von 15 m/s abwärts stabilisieren.
Dies sollte Grund genug sein, das Manöver gut zu erlernen und zu
verstehen, wie man es wieder ausleitet.
Um die Steilspirale wieder auszuleiten, muss die Innenbremse nach und
nach freigegeben werden, während die Außenbremse leicht angezogen
wird. Das Gewicht sollte währenddessen ebenfalls auf die Außenseite
verlagert werden.
Das Manöver sollte sachte ausgeleitet werden, sodass die Druck- und
Geschwindigkeitsänderung wahrgenommen werden kann.
Der Schirm wird beim Ausleiten, je nachdem wie das Manöver ausgeführt
wird, asymmetrisch beschleunigt und sinkt.
Übe dieses Manöver äußerst vorsichtig und nur mit ausreichender Höhe.

5.4 ABWIND ZENTRIEREN

Mit dieser Technik kann Höhe abgebaut werden, ohne Schirm und Pilot
zu sehr zu beanspruchen. Suche im normalen Flug nach Luftmassen, in
denen du kein Steigen mehr sondern Sinken hast, und drehe dort ein wie
sonst in einer Thermik, jedoch mit der Intention zu sinken.
Natürlich sollten gefährliche Lufträume wie z.B. Leerotoren bei dieser
Suche vermieden werden. Sicherheit geht vor!

6. SPEZIELLE METHODEN

6.1 WINDENSCHLEPPEN
Der KODE P kann ohne Probleme auch von Schleppwinden nach oben
gezogen werden. Ein Windenstart sollte nur von geschultem Personal
und mit zertifiziertem Equipment durchgeführt werden. Der Schirm wird
genauso aufgezogen wie bei einem normalen Hangstart.
Es ist sehr wichtig, Ausrichtung der Flugbahn durch die Bremsen
zu kontrollieren, vor allem wenn der Schirm abdreht. Da der Schirm
sehr langsamer Fluggeschwindigkeit und einem hohen Anstellwinkel
ausgesetzt ist, müssen Korrekturen mit hohem Maß an Feingefühl
ausgeführt werden, um einen Strömungsabriss zu vermeiden.

6.2 KUNSTFLUG

Obwohl der KODE P von professionellen Acropiloten in extremen
Situationen getestet wurde, wurde er nicht für den Kunstflug entwickelt.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis