Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnellabstiegsmethoden; Ohren Anlegen; B-Stall; Steilspirale - Niviuk KOUGAR 2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die beste Methode um Verknotungen oder Verhänger zu vermeiden ist
eine gute Startvorbereitung. Solltest du trotzdem beim Aufziehen eine
Störung bemerken, brich den Start ab.
Falls du trotz einer Kappenstörung gestartet bist, wird dein Flügel
wahrscheinlich nach einer Seite ziehen. Versuche die Flugrichtung
über Gewichtsverlagerung und gefühlvollem Bremsleineneinsatz zu
korrigieren. Bei genügend Geländeabstand kannst du versuchen durch
Ziehen an der verknoteten Leine die Störung zu beseitigen. Achtung:
Ziehe dabei nicht zu stark an den Leinen, vor allem nicht an der
Bremsleine! Achte auf Richtung und Geschwindigkeit sowie ausreichend
Abstand zu Hindernissen.
Falls sich die Störung nicht beheben lässt, fliege den nächstmöglichen
Landeplatz an. Achte dabei auf gefühlvolle Steuerung.

5. SCHNELLABSTIEGSMETHODEN

Schnell an Höhe zu verlieren ist eine sehr wichtige Maßnahme in
bestimmten Situationen. Die am besten geeignete Methode zum
schnellen Abstieg hängt von jeder Siutation ab.
Diese Hinweise sind nichts mehr als generelle Standardanweisungen
für bestimmte Situationen sein. Sie sind nicht als Lehrmaterial
ausgelegt, denn allein die Flugschulen sind ausreichend befähigt, Dir
Schnellabstiegsmethoden in Flugsicherheitskursen beizubringen.

5.1 OHREN ANLEGEN

Das Ohrenanlegen stellt eine moderate Abstiegshilfe dar. Die
erzielten Sinkgeschwindigkeiten liegen bei -3 bis -4 m/s. Die
Vorwärtsgeschwindigkeit verringert sich dabei geringfügig um 3-5 km/h,
was durch den Einsatz des Beschleunigungssystems ausgeglichen
werden kann. Die Steuerung erfolgt nur noch über Gewichtsverlagerung.
Um die Ohren anzulegen, nimm die äußeren A-Leinen so hoch wie
möglich in die Hand und ziehe sie nach außen unten. Die Flügelenden
werden nach innen klappen.
Zum Lösen wird zunächst der Beschleuniger und danach die A-Leinen
wieder frei gegeben. Die Flügelenden füllen sich dann von alleine. Soll
das Füllen beschleunigt werden, wird erst eine andere Bremsleine leicht
gezogen und wieder freigegeben und anschließend die andere. Wir
empfehlen ein Ohr nach dem anderen zu öffnen, um den Anstellwinkel
nicht zu plötzlich zu ändern.

5.2. B-STALL

Beim B-Stall verliert der Gleitschirm seine Vorwärtsfahrt vollständig und
die Richtung kann nicht mehr gesteuert werden. An der Kappe reißt die
Strömung komplett ab und der Schirm verhält sich ähnlich wie bei einem
Sackflug.

5.3 STEILSPIRALE

Dies ist die effektivste Art schnell Höhe zu verlieren. Du solltest wissen,
dass der Flügel sehr schnell wird und der Zuwachs an G-Kräften sehr
stark ist. Dadurch kann es zum Verlust der Orientierungsfähigkeit und
sogar des Bewusstseins kommen. Dieses Manöver sollte schrittweise
eingeleitet werden, um es an unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber
den erhöhten Beschleunigungskräften anzupassen.
Ein Gleitschirm kann bei seiner maximalen Sturzgeschwindigkeit über
-20 m/s Sinken erreichen, was einer Geschwindigkeit von 70km/h
entspricht, und die Spirale kann ab ca. 15 m/s stabil werden.
Aus diesen gründen solltest du dich langsam an dieses Manöver
herantasten und die Ausleitung beherrschen.
Die Ausleitung sollte ebenfalls schrittweise und mit sanften Aktionen
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis