— Motor mit Heißluft aufwärmen
Darüber hinaus sind folgende Hinweise beim Betrieb unter extrem
tiefen Außentemperaturen zu beachten:
◆ HINWEIS:
Zu Hinweis 1)
Wasser im Kraftstoff setzt sich an tiefliegenden Punkten des Kraftstoff-
systems ab und führt zu Einfrieren von Leitungen, Filtern oder Düsen.
Abhilfe bringt:
— wasserfreies Tanken (Filtrieren durch Rehleder)
— großzügig dimensionierte Wasserabscheider
— fallende Leitungsanordnung
— Vermeidung von Kondenswasserbildung, d.h. möglichst gleich-
▲ WARNUNG:
Zu Hinweis 2)
Vereisung durch Luftfeuchtigkeit entsteht im Vergaser am Kraftstoff-
austritt und an der Drosselklappe, und führt zu Leistungsverlust und
Gemischveränderung. Abhilfe ist nur durch geeignete Ansaugluft-
Vorwärmung möglich.
Betreff: 912 Serie
HB Ausgabe 1 / Rev. 0
Man unterscheidet zwei Arten von Vereisung:
1) Vereisung durch Wasser im Kraftstoff
2) Vereisung durch hohe Luftfeuchtigkeit
bleibende Temperatur von Flugzeug und Kraftstoff.
Alkoholhaltige Kraftstoffe haben stets geringe Was-
sermengen gelöst. Bei Veränderung von Tempe-
ratur und Erhöhung des Alkoholgehaltes kann sich
Wasser oder ein Alkohol-Wassergemisch abset-
zen und zu Störungen führen.
BRP-Rotax
Seite 10 - 19
Jan. 01/2007