Allgemeine Befehle
Die Befehle in diesem Abschnitt entsprechen den in IEEE 488.2 behandelten allgemeinen Befehlen.
Sie funktionieren alle am ARC-Interface, manche haben allerdings nur geringen Nutzen.
∗CLS
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Clear Status. Löscht das Standard Event Status Register, das Limit Event Status Register, das
Query Error Register und das Execution Error Register. Das Status Byte Register wird dadurch
indirekt gelöscht.
∗ESE <nrf>
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Das Standard Event Status Enable Register wird auf den Wert <nrf> gestellt. Falls der Wert <nrf>,
nach Auf-/Abrundung weniger als 0 ist oder größer als 255 ist, dann wird ein Ausführungsfehler
generiert und die Fehlernummer 119 (nicht im Bereich) im Execution Error Register plaziert.
∗ESE?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Retourniert den Wert im Standard Event Status Enable Register in <nr1>-numerischem Format. Der
Syntax der Antwort ist:
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (non-
addressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
Beispiel: Falls das Standard Event Status Enable Register 01000001b enthält, wird bei ∗ESE? die
Antwort 65<rmt> sein.
∗ESR?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Retourniert den Wert im Standard Event Status Enable Register in <nr1>-numerischem Format.
Das Register wird danach gelöscht. Der Syntax der Antwort ist:
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (non-
addressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
Beispiel: Falls das Standard Event Status Enable Register 01000001b enthält, wird die bei ∗ESR?
die Antwort 65<rmt> sein.
∗IDN?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Retourniert die Instrumenten-Identifikation. Die exakte Antwort hängt von der
Instrumentenkonfiguration ab und ist in der Form von:
wobei <NAME> der Name des Herstellers ist, <MODEL> den Typ des Instrumentes bestimmt und
<VERSION> die Revisionsnummer der installierten Software ist.
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (non-
addressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
32
<nr1><rmt>
<nr1><rmt>
<NAME>,<model>,0,<version><rmt>