Falls der Einschaltungs-Selbsttest des EEPROM nicht funktioniert, wird
und ein Warnmelder ertönen. Das Meßgerät kann unter diesen Umständen nicht benutzt werden
und weitere Verwendung wird solange gesperrt, bis das Instrument neu kalibriert worden ist. Um
einen Betrieb gemäß der veröffentlichten Spezifikationsdaten zu gewährleisten, muß eine geneue
Neukalibrierung vorgenommen werden. Falls der Benutzer das Meßgerät mit geringerer
Genauigkeit für weitere Diagnosetests verwenden möchte, kann das Meßgerät mit den
Standardkalibrationskonstanten kalibriert werden.
Um die Standardkalibrationskonstanten zu programmieren, muß das Instrument zunächst
abgeschaltet werden und mit einem stumpfen Werkzeug der versenkte CAL-Schalter bis zum
Einrasten gedrückt werden, der an der linken oberen Ecke der Frontplatte angeordnet ist. Das
Gerät kann nun wieder eingeschaltet werden. Das CAL-LED neben dem CAL-Schalter sollte nun
aufleuchten und im Hauptdisplay wird
Tastatur unterhalb des Hauptdisplay betätigt werden. Im Display wird darauf
angezeigt. Der CAL-Schalter muß nun wieder eingedrückt werden, um ihn auszurasten, und
normaler Meßgerätbetrieb mit Standardkalibration kann beginnen.
Falls der Selbsttest im batteriegestützten RAM korrumpierte Daten feststellen sollte, wird das
Meßgerät piepsen und
Standardinstrumenteneinstellungen geladen werden. Das Meßgerät müßte dann den normalen
Betrieb fortsetzen, alle Parameter und Funktionen werden aber auf die Standardeinstellung
zurückgestellt sein. Die Kalibrationskonstanten werden von diesem Vorgang nicht beeinträchtigt.
Ein
kann u. U. auf eine defekte oder ausgelaufene Batterie zurückzuführen sein, wobei
Error 2
das Meßgerät zwar normal betrieben werden kann, jedoch wird nach dem Abschalten nichts
gespeichert. Es muß jedoch darauf geachtet werden, daß das Meßgerät richtig funktioniert, denn
dieser Fehler kann auch auf einen defekten RAM-Prozessor zurückzuführen sein.
Standardinstrumenteneinstellungen
Wenn Speicher 9 abgerufen wird (über Fern- oder Lokalbetätigung), wird das Universalmeßgerät
folgenden Standardzustand einnehmen - über einen Fern-∗RST-Befehl oder einen RAM-Fehler
beim Einschalten.
5½-Stellen-Modus
Meßfunktion VDC
Meßbereich 1 kV
Autoranging
Alle Berechnungsprogramme aufgehoben
T/HOLD aufgehoben
Durchgangssummer abgeschaltet
Digitalfilter mit bereichsabhängigen Standardwerten
Datenaufzeichnung augehoben, gespeicherte Daten verloren,
Aufzeichnungsparameter mit kreisförmiger Speicherung, automatische
Aufzeichnungsauslösung mit Meßperiode von 0000 Sekunden
Fernmeßauslöser auf Sofortmessung
Alle Ax+B-Skalierungsfaktoren auf A=1.00000 und B=0.00000
Alle LIMITS auf 0.00000
Δ%-Referenzwert auf 0.00000
db-Referenzwert auf 1.000
MIN/MAX-Daten ungültig
Busadresse auf 1 (nicht bei Fernbetrieb)
Baudrate auf 9600 (nicht bei Fernbetrieb)
def CAL
ein paar Sekunden lang angezeigt, während die
Error 2
Fehlermeldungen
angezeigt. Nun muß die STORE-Taste auf der
Errror 1
angezeigt
CAL donE
21