Seite 1
MODEL 1906 Computing Multimeter BEDIENUNGSANLEITUNG AUF DEUTSCH...
Seite 2
Anhalt Introduction Specification Sicherheit Installation Einführung Zur Fronttafel Grundmessungen Fortgeschrittene Funktionen Fehlermeldungen Standardinstrumenteneinstellungen Fernbetrieb ARC-Fernbefehlsformate Zusammenfassung der Fernbefehle Wartung und Instandsetzung Glossar Introduction This instrument is a mains operated, high performance autoranging multimeter providing 5½ digit resolution (± 210000 counts) switchable to 4½ digits (± 21000 counts) for a higher reading rate. It has a 7-segment l.e.d.
Specification Accuracy Accuracies apply for 1 year 18°C to 26°C. Temperature coefficient outside these limits is <0·1 x quoted range accuracy per °C. Warm-up time to rated accuracy is 1 hour. DC Volts Range Accuracy Input Impedance Max Input 200mV 0·017% + 3d 10MΩ...
Seite 4
AC AMPS (True RMS) Range Accuracy Voltage Burden Max Input 45 Hz - 1 kHz 200µA 0·37% + 100d 0·37% + 100d 300mV max 1A, 300V 20mA 0·37% + 100d fuse protected 200mA 0·37% + 100d 10A, up to 2000mA 0·37% + 100d 650mV max 10A, 300V...
Seite 5
Interfaces RS232: Baud rates 300, 1200 or 9600. Complies fully with the ARC (Addressable RS232 Chain) interface standard. Address selectable from the front panel. GPIB (Optional): Fully complies with IEEE-488.2 Power Requirements AC Input: 220V-240V or 110V-120V AC ±10%, 50/60Hz by rear panel adjustment. Installation Cagetory II.
Seite 6
Sicherheit Dieses Gerät wurde nach der Sicherheitsklasse (Schutzart) I der IEC-Klassifikation und gemäß den europäischen Vorschriften EN61010-1 (Sicherheitsvorschriften für Elektrische Meß-, Steuer, Regel- und Laboranlagen) entwickelt. Es handelt sich um ein Gerät der Installationskategorie II, das für den Betrieb von einer normalen einphasigen Versorgung vorgesehen ist. Dieses Instrument wurde in Übereinstimmung mit EN61010-1 getestet und wurde in sicherem Zustand ausgeliefert.
Seite 7
Beim Reinigen darauf achten, daß das Gerät nicht naß wird. Die nachstehenden Symbole werden am Universalmesser und in diesen Anleitungen verwendet: WARNUNG - Elektrische Schockgefahr VORSICHT -Siehe mitgelieferte Unterlagen: falsche Verwendung kann zu einer Beschädigung des Meßgerätes führen. Netzerde (Masse) Gleichspannung Wechselspannung...
Installation Netzbetriebsspannung Es ist zu prüfen, ob das Instrument für die geforderte Betriebsspannung eingestellt ist. Die Betriebsspannung wird durch die entsprechende Ausrichtung des Sicherungsfaches eingestellt, daß direckt unter der Netzbuchse angeordnet is. Die Selektrerte Betriebsspannung ist dem Druckbild an der Obserseite des Sicherungsfaches (sofern das Instrument in der korrekten Stellung ist) zu entnehmen.
Einführung Zur Fronttafel Das Hauptdisplay besteht aus acht 7-teiligen Zeichen mit Dezimalstellen, die zur Anzeige von bis zu 6-stelligen, numerischen Daten plus Polarität dienen. Die Anzeigeeinheiten werden durch die oberen drei LEDs rechts von der Ziffernanzeige angezeigt (nicht bei dB- oder Δ%-Messungen). Die Hauptanzeige liefert auch Prompts (Dialoghinweise), Fehlermeldungen und Instrumentenstatus.
Seite 10
Grundmessungen Allgemeines Falls Grundmessungen durchgeführt werden müssen, ohne die Resultate weiterzuverarbeiten, können sämtliche, in Betrieb befindliche Programme durch Betätigen der PROG-Taste, gefolgt von CANCEL aufgehoben werden. NB. Das LED über der PROG-Taste wird aufleuchten, um anzuzeigen, daß bei der nächsten Tastenbetätigung die unter dieser Taste in blau gekennzeichnete Funktion aufgerufen wird.
Seite 11
Kunststoffnieten zusammen gehalten. Verwenden Sie eine schmale Schraubenzieherklinge um die Nietenköpfe heraus zu schieben. Entfernen Sie anschließend die Nietenkörper. Nun kann die Gehäusehälfte abgenommen werden. Besuchen Sie für weitere www.tti-test.com Informationen. Achten Sie auf die richtigen Werte beim Ersetzen der Sicherung. Verwenden Sie dazu das Diagramm unten.
Seite 12
Widerstandsmessungen und Durchgangsprüfungen Widerstandsmessungen können entweder mittels eines Zweiklemmen- oder eines Vierklemmenverfahrens ausgeführt werden. Die Vierklemmenmethode bewältigt Ungenauigkeiten aufgrund von Testkabelwiderstand durch Messen der Spannung am unbekannten Widerstand über getrennte HI- und LO Ω SENSE-Eingänge. Wenn die Meßeingänge nicht extern angeschlossen sind, erfolgt die Messung über zwei Klemmen, die Spannungsmessung erfolgt intern an den V/Ω- und V/Ω/A-Eingängen.
Fortgeschrittene Funktionen Parameter Die fortgeschrittenen Funktionen umfassen Programme zur nachträglichen Aufbereitung von Meßergebnissen zur Erstellung von skalierten, aufgezeichneten oder verglichenen Resultaten, für die alle numerische Parameter eingegeben werden müssen. Gleitkommazahlen werden direkt als Einzelziffern am blinkenden Editionspunkt mittels der roten numerischen Tasten eingegeben.
Seite 14
NULL NULL kann durch wiederholtes Betätigen der NULL-Taste ein- und ausgeschaltet werden. Das NULL-LED leuchtet auf, wenn die NULL-Funktion aktiv ist. Durch Einschalten von NUll wird der jeweils angezeigte Wert gespeichert, der dann von allen anschließenden Meßwerten in dieser Meßgerätfunktion als Echtwert abgezogen wird, bis NULL aufgehoben wird.
Seite 15
Filter Das Universalmeßgerät beinhaltet einen digitalen Filter, der Meßwerte über eine bestimmte Anzahl von Messungen mittelt. Die Zahl der Messungen n beeinflußt teilweise die Reaktionszeit für eine stabile Anzeige. Durch Erhöhen von n wird die Geräuschausblendung verbessert, die Ausregelzeit (Beruhigungszeit) jedoch verlängert. Um massive Signaländerungen schnell verfolgen zu können, wird der Filter jedoch den vorliegenden Mittelwert vernachläßigen, sollten Meßwerte sich um mehr als einen Sprungwert ändern.
Seite 16
Wenn das dB-Programm einmal läuft, wird das Display das errechnete Resultat, gefolgt von den Buchstaben anzeigen. Es wird hierbei kein Einheiten-LED aufleuchten. Durch das dB-Programm wird eine generelle Berechnung durchgeführt: 20 log MESSWERT √REF Wobei REF der vom Benutzer eingegebene Referenzwert ist. Wenn für REF 1.000 eingegeben wird, ergibt die o.
Seite 17
Δ% berechnet die Differenz zwischen dem letzten gemessenen Wert und dem Referenzwert und zeigt dies als Prozentwert des Referenzwertes an. Der Meßwert wird in Prozent angezeigt, was durch das erleuchtete Δ%-LED dargestellt wird. Die Einheiten-LEDs an der rechten Seite des Display leuchten nicht auf.
Seite 18
Einstellen und Ablauf der Datenaufzeichnung Die Datenaufzeichnung wird durch Betätigen der LOG-Taste aufgerufen. Nach Aufruf der Aufzeichnungsfunktion zeigt die erste Anzeige alle vorhandenen Aufzeichnungsparameter an, die an dieser Stelle, falls gewünscht, geändert werden können. Durch Betätigen von CANCEL kann die Aufzeichnungsfunktion verlassen werden.
Seite 19
BETÄTIG E LO G PR O G R AM M STARTEN PARAM ETER ANZEIG EN/ED ITIER EN CA NCEL SC RO LL EN TER AU FG EZEICH NETE DATEN AU FZEICHNU NG AB ZULETZT G ESPEIC HER TEN PLATZ VERLASSEN DATEN AUFZEICH NEN PR ÜFEN AU FZEICHNU NG...
Seite 20
Ax+B-Skalierung Einführung zu Ax+B-Skalierung Das Ax+B-Programm skaliert den Meßwert um den Faktor A und versetzt das Ergebnis dann um den Faktor B. A ist eine sechstellige Zahl zwischen .00000 und 999999. B ist ein echter Mengenwert, der von der Meßgerätfunktion abhängt. Es werden für jede Meßgerätfunktion separate Werte für A und B gespeichert.
Seite 21
Das LIMITS-Programm wird durch Betätigen von PROG, gefolgt von LIMITS aufgerufen. Nachdem das Programm begonnen hat, wird der untere Grenzwert angezeigt, um ggfs. editiert zu werden. Die Grenzwerte sind Gleitkommazahlen und werden gemäß Abschnitt "Parameterwerte" editiert. Wenn Δ%-Werte angezeigt werden, ist die Einheit Prozent, für dB-Werte ist die Einheit dB und alle anderen Einheiten werden durch die Einheiten LEDs an der rechten Seite des Display angezeigt.
Fehlermeldungen Falls der Einschaltungs-Selbsttest des EEPROM nicht funktioniert, wird Errror 1 angezeigt und ein Warnmelder ertönen. Das Meßgerät kann unter diesen Umständen nicht benutzt werden und weitere Verwendung wird solange gesperrt, bis das Instrument neu kalibriert worden ist. Um einen Betrieb gemäß der veröffentlichten Spezifikationsdaten zu gewährleisten, muß eine geneue Neukalibrierung vorgenommen werden.
Seite 23
Fernbetrieb Die nachstehenden Abschnitte behandeln den Betrieb des Instruments über GPIB und ARC. Wenn die Vorgänge identisch sind, wird zwischen diesen beiden nicht unterschieden. Wenn Unterschiede bestehen, werden diese in den jeweiligen Abschnitten - entweder unter GPIB oder ARC - behandelt. Es ist daher nur notwendig, die allgemeinen Abschnitte zu lesen sowie die speziellen, die sich auf das jeweilige Interface beziehen.
Seite 24
PIN 2, 3 und 5 können als ein normales RS232-Interface mit XON/XOFF-Handshaking benutzt werden. PIN 7,8 und 9 werden zusätzlich benutzt, wenn das Instrument am ARC-Interface angeschlossen ist. Unter Einsatz einer einfachen Kabelanordnung kann wie aus der unteren Darstellung ersichtlich zwischen einer beliebigen Zahl von Instrumenten (bis max. 32) eine Verkettung vorgenommen werden.
Seite 25
Wenn ein Instrument das erste Mal eingeschaltet wird, wird es automatisch in den Non- Addressable Modus gehen. In diesem Modus ist das Instrument nicht adressierbar und wird auf keine Adressenbefehle reagieren. In diesem Modus kann das Instrument als ein normales RS232- steuerbares Gerät arbeiten.
Seite 26
Der Talk-Modus wird auch abgebrochen, wenn das Instrument eine Antwort gesendet hat oder keine Antwort vorliegen hat. Der Interfacecode 0AH (LF) ist der Universal Command und Response Terminator (UCT); dies muß bei allen Befehlen stets der letzte Code sein, der übertragen wird, und bei allen Antworten der letzte Code sein.
Seite 27
GPIB IEEE 488.2 Fehlerbearbeitung Der IEEE 488.2 UNTERMINATED Fehler (auf Talk adressiert, ohne eine Meldung zu haben) wird folgendermaßen behandelt. Falls (IF) das Instrument auf Talk adressiert ist und der Antwortformatierer inaktiv ist und (AND) die Eingabereihe leer ist, dann (THEN) wird der UNTERMINATED Fehler generiert.
Seite 28
Beispiel: Um bei einer Parallelabfrage das RQS-Bit (Bit 6 des Status Byte Registers) als 1 rückzusenden, wenn wahr, und 0, wenn falsch, und zwar in Bit-Position 1, sind folgende Befehle zu übertragen ∗PRE 64<pmt> then PPC followed by 69j (PPE) Die Parallelabfrageantwort vom Netzteil wird dann 00h sein, falls RQS 0 ist, und 01h, falls RQS 1 ist.
Seite 29
Bit 7 - Einschalten. Wird eingestellt, wenn Instrument das erste Mal eingeschaltet wird. Bit 6 - Nicht benutzt. Bit 5 - Command Error (Befehlsfehler). Wird eingestellt, wenn in einem Befehl vom Bus ein Syntaxfehler festgestellt wird. Der Parser wird rückgestellt und die Parser-Verarbeitung geht mit dem nächsten Byte in der Eingabefolge weiter.
ARC-Fernbefehlsformate Serielleingaben zu dem Instrumen werden in einer 256 Byte Eingabe-Warteschlange gespeichert, die bei Unterbrechung in einer für alle anderen Instrumentenvorgänge transparenten Weise aufgezeichnet werden. Wenn in der Warteschlange etwa 200 Zeichen sind, wird das Instrument XOFF senden. XON wird gesendetet, wenn wieder etwa 100 freie Plätze in der Warteschlange verfügbar werden, nachdem XOFF gesendet worden ist.
Seite 32
Befehle werden von der Steuereinheit als <PROGRAM MESSAGES> gesendet. Jede Meldung besteht aus null oder mehr <PROGRAM MESSAGE UNIT> Elementen, die durch <PROGRAM MESSAGE UNIT SEPARATOR> Elemente getrennt sind. <PROGRAM MESSAGES> werden duch <PROGRAM MESSAGE TERMINATOR> Elemente getrennt, die eines der folgenden sein können: Das neue Zeilenzeichen (0AH) NL∧END Das neue Zeilenzeichen mit der END-Meldung...
Seite 33
Allgemeine Befehle Die Befehle in diesem Abschnitt entsprechen den in IEEE 488.2 behandelten allgemeinen Befehlen. Sie funktionieren alle am ARC-Interface, manche haben allerdings nur geringen Nutzen. ∗CLS Sequentieller Befehl. Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Clear Status. Löscht das Standard Event Status Register, das Limit Event Status Register, das Query Error Register und das Execution Error Register.
Seite 34
∗IST? Sequentieller Befehl. Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Retourniert ist-Lokalmeldung gemäß IEEE 488.2. Der Syntax der Antwort ist. 0<rmt> falls die Lokalmeldung falsch ist, oder 1<rmt> falls die Lokalmeldung richtig ist. Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (non- addressable Mode) ist bzw.
Seite 35
∗PRE? Sequentieller Befehl. Unmitelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen generiert. Retourniert den im Parallel Poll Enable Register in <nr1>-numerischem Format. Der Syntax der Antwort ist <nr1><rmt> Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (non- addressable Mode) ist bzw.
Seite 36
∗STB? Sequentieller Befehl. Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Retourniert den Wert des Status Byte Registers in <nr1>-numerischem Format. Der Syntax der Antwort ist <nr1><rmt> Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (non- addressable Mode) ist bzw.
Seite 37
RANGE <nrf> Sequentieller Befehl. Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Stellt Meßbereich auf Code <nrf>, je nach Meßgerätfunktion laut unterer Tabelle 4. Bereich <nrf> Volt Strom Widerstand 210 Ω 210 mV 210 µA 2,1 V 2,1 mA 2,1 kΩ...
Seite 38
Sequentieller Befehl. Function Change Befehl (siehe obigen Hinweis). Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Die Meßgerätfunktion wird auf Volt AC gesetzt; Bereich entspricht jenem Bereich, der in dieser Funktion zuletzt benutzt worden ist. Sequentieller Befehl. Function Change Befehl (siehe obigen Hinweis). Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen"...
Seite 39
NULL Sequentieller Befehl Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Das NULL-Led wird aufleuchten, die vorliegende Messung wird als Absolutwert gespeichert und von allen zukünftigen Messungen in dieser Funktion abggezogen, bis der NULLOFF-Befehl erhalten wird oder die lokale NULL-Taste gedrückt wird. Wenn auch Rechnungsprogramme aktiv sind, sind die Implikationen die gleichen wie bei manuellem Betrieb (siehe Abschnitt fortgeschrittene Funktionen).
Seite 40
COMP? Sequentieller Befehl Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Falls das LIMITS-Programm gerade läuft, dann retourniert dieser Befehl das Resultat des letzten LIMITS-Vergleiches. Der Syntax der Antwort ist <ASCII-Daten><rmt>, wobei <ASCII-Daten> das Wort "HI, "LO", "PASS", "OVL+", "OVL-"...
Seite 41
DEVOFF Sequentieller Befehl Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Bricht Δ%-Meßwertberechungsvorgänge ab. Falls momentan keine Δ%-Berechnungen aktiv sind, dann wird kein Vorgang stattfinden. AXB [<nrf>, <nrf>] Sequentieller Befehl Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Das Ax+B-Skalierungsprogramm wird mit den optional gesendeten <nrf>-Parametern gestartet.
Seite 42
Sequentieller Befehl. Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Retourniert die aufgezeichneten MIN- und MAX-Werte. Der Syntax der Antwort ist MIN,MAX. - <ASCII-Daten><rmt>. <ASCII-Daten> enthalten zwei Felder, getrennt durch ein Leerzeichen. Einheiten Daten wobei das Einheitenfeld die Einheiten der Meßgerätgrundfunktion enthält und Daten dem formatierten Datenfeld entsprechen.
Seite 43
LOGON [<nrf>,<nr>,<nrf>] Sequentieller Befehl. Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Der Datenaufzeichner wird durch optionale Aufzeichnerparameter eingeschaltet. Dieser Befehl wird mit oder ohne diese Parameter den Aufzeichner in den Ready-Zustand (bereit) versetzen, bei dem der Aufzeichner vollkommen eingestellt ist und auf den ersten ∗TRG (oder GET bei GPIB) wartet, um Daten aufzuzeichnen.
Seite 44
Die Meßgerätgerundfunktionen sind: VOLT DC VOLT AC MILLIAMPERE DC MILLIAMPERE AC KOHM Das Feld ist zwischen den Bindestrichen vierzehn Zeichen breit. Das Datenfeld enthält bis zu 100 Elemente, getrennt durch Kommas. Jedes Element enhält vierzehn Zeichen, die den Speicherplatz ausweisen, gefolgt von den an diesem Platz gespeicherten Daten - im gleichen Format wie unter TREAD?-Anfrage.
Seite 45
FAST Sequentieller Befehl. Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Stellt einen 4½-Stellenmodus ein. Falls dieser Modus bereits eingestellt ist, erfolgt kein Vorgang. SLOW Sequentieller Befehl. Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Stellt einen 5½-Stellenmodus ein. Falls dieser Modus bereits eingestellt ist, erfolgt kein Vorgang. BUZZ <nrf>,<nrf>,<nrf>...
Seite 46
SETCAL <nrf> Sequentieller Befehl. Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Nur für Meßgerätkalibrierung - siehe Serviceanleitung. Falls nicht im Kalibrierungsmodus, erfolgt kein Vorgang. LRN <character data>? Sequentieller Befehl. Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Universalmeßgerät wird gemäß...
Seite 47
EER? Sequentieller Befehl. Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert. Retourniert den Wert im Execution Error Register in <nr1>-numerischem Format. Das Register wird danach gelöscht. Der Syntax der Antwort ist <nr1><rmt> Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (non- addressable Mode) ist bzw.
Zusammenfassung der Fernbefehle Allgemeine Befehle ∗CLS Status löschen ∗ESE <nrf> Das Standard Event Status Register (Standardereignisstatusregister) wird auf den Wert <nrf> gestellt. ∗ESE? Retourniert den Wert im Standard Event Status Enable Register (Standardereignisstatusfreigaberegister). ∗ESR? Retourniert den Wert im Standard Event Status Register. ∗IDN? Retourniert die Instrumenten-Identifikation.
Seite 49
Selektiert 1 GΩ Eingangsimpedanz bei 210 mV und 2.1V DC Bereichen. CANCEL Bricht alle aktiven Berechnungen und den Datenaufzeichner ab. (NULL Speichert den NULL-Wert und startet NULL-Aktivität. NULLOFF Stoppt NULL-Aktivität. LIMITS Startet LIMITS-Programm mit optionalen neuen Parametern. LIMOFF Stoppt das LIMITS-Programm. COMP? Retourniert das aktuelle Ergebnis des LIMITS-Vergleichs (Grenzwertvergleichs).
Wartung und Instandsetzung Die Hersteller bzw. deren Vertretungen im Ausland bieten die Instandsetzung von Geräten an, bei denen eine Störung aufgetreten ist. Wenn der Eigentümer die Wartungsarbeiten selbst durchfuhren möchte, hat er dafür Sorge zu tragen, daß diese Arbeiten ausschließlich von entsprechend qualifiziertem Personal und gemäß...
Seite 51
Glossar Qittierung ARCInterface Autorange automatische Bereichseinstellung Buzzer Summer Call done Abruf ausgeführt Cancel Abbrechen Continuity Durchgang Data Daten Default Standard Enter Dateneingabe Error Fehler Go/No Go OK/Nicht OK GPIB GPIBInterfache Hoch Limits Grenzwerte Listen Hören Niedrig Logger Aufzeichner Prog Programm Range Bereich Ready...
Seite 52
Thurlby Thandar Instruments Ltd. Glebe Road • Huntingdon • Cambridgeshire • PE29 7DR • England (United Kingdom) Telephone: +44 (0)1480 412451 • Fax: +44 (0)1480 450409 International web site: www.aimtti.com • UK web site: www.aimtti.co.uk Email: info@aimtti.com Aim Instruments and Thurlby Thandar Instruments Issue 8...