Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TTI 1906 Bedienungsanleitung Seite 28

Computing multimeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel: Um bei einer Parallelabfrage das RQS-Bit (Bit 6 des Status Byte Registers) als 1
rückzusenden, wenn wahr, und 0, wenn falsch, und zwar in Bit-Position 1, sind folgende Befehle zu
übertragen
Die Parallelabfrageantwort vom Netzteil wird dann 00h sein, falls RQS 0 ist, und 01h, falls RQS 1
ist.
Bei Parallelabfrageantwort sind die DIO-Interface-Leitungen ohmisch abgeschlossen (passiv). So
können sich mehrere Geräte die gleiche Antwortbit-Positon teilen, entweder in festverdrahteter
AND- oder festverdrahteter OR-Konfiguration - siehe IEEE 488.1 für nähere Informationen.
Einstellungen bei Einschaltung
Die meisten Instrumenteneinstellungen werden in einem nichtflüchtigen Arbeitsspeicher (RAM)
gespeichert und bleiben im ausgeschalteten Zustand unverändert erhalten. Die folgenden
Instrumentenstatuswerte werden bei Einschaltung eingestellt.
Status Byte Register
Service Request Enable Register
Standard Event Status Register
Standard Event Status Enable Register
Execution Error Register
Query Error Register
Parallel Poll Enable Register
Mit ∗ markierte Register treffen nur auf den GPIB-Abschnitt des Instrumentes zu und sind in der
ARC-Umgebung nur begrenzt brauchbar.
Das Instrument wird sich im Lokalzustand befinden und die Tastatur wird aktiv sein.
Aufgrund des nicht flüchtigen Speichers werden die Einschalt-Einstellungen im Prinzip durch jeden
Befehl modifiziert, ob lokal oder fern, der jeden Wert, der oben nicht angeführt ist, ändert. Falls bei
Einschaltung von der Steuereinheit ein definierter Zustand gefordert wird, muß der ∗RST-Befehl
benutzt werden, der die Einstellungen gemäß der in der Beschreibung für diesen Programm
enthaltenen Liste laden wird.
Falls aus irgendwelchen Gründen im nicht flüchtigen Arbeitsspeicher (RAM) bei Einschaltung ein
Fehler festgestellt wird, wird eine Warnung ausgegeben und alle Einstellungen werden auf ihre
Standardzustände zurückgestellt (wie bei einem ∗RST-Befehl).
Status Report
Dieser Abschnitt beschreibt das vollständige Statusmodell des Instrumentes. Manche Register
treffen nur auf den GPIB-Abschnitt des Instrumentes zu und sind in der ARC-Umgebung nur
begrenzt brauchbar.
Standard Event Status und Standard Event Status Enable Register
Diese beiden Register werden gemäß IEEE 488.2 implementiert.
Im Standard Event Status Register eingestellte Bits, die mit Bits zusammenhängen, die im Status
Event Enable Register eingestellt sind, werden bewirken, daß das ESB-Bit im Status Byte Register
eingestellt wird.
Das Standard Event Status Register wird vom ∗ESR?-Befehl gelesen und gelöscht. Das Standard
Event Status Enable Register wird vom ∗ESE<nfr>-Befehl eingestellt und vom ∗ESE?-Befehl
gelesen.
∗PRE 64<pmt> then PPC followed by 69j (PPE)
= 0
= 0
= 128 (Pon-Bit eingestellt)
= 0
= 0
= 0
= 0
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für TTI 1906

Inhaltsverzeichnis