Die Systemzeit im Netz synchronisieren
7.2.3 Konfiguration SNTP
Wählen Sie den Dialog Zeit:SNTP.
Konfiguration SNTP-Client und -Server
In diesem Rahmen schalten Sie die SNTP-Funktion ein/aus.
Im ausgeschalteten Zustand sendet der SNTP-Server keine
SNTP-Pakete und beantwortet keine SNTP-Anfragen.
Der SNTP-Client sendet keine SNTP-Anforderungen und wertet
keine SNTP-Broadcast-/Multicast-Pakete aus.
SNTP-Status
Die „Statusmeldung" zeigt Zustände an, wie z.B. „Server nicht
erreichbar".
Konfiguration SNTP-Server
In „Anycast Zieladresse" geben Sie die IP-Adresse an, an welche
der SNTP-Server auf dem Gerät die SNTP-Pakete schickt.
In „VLAN-ID" geben Sie das VLAN an, in welches das Gerät zy-
klische SNTP-Pakete verschicken darf.
In „Anycast Sendeintervall" geben Sie den Zeitabstand an, in
welchem das Gerät SNTP-Pakete verschickt (gültige Werte: 1
Sekunde bis 3600 Sekunden, Lieferzustand: 120 Sekunden).
Mit „Server deaktivieren bei lokaler Zeitquelle" schaltet das Gerät
die SNTP-Server-Funktion aus, wenn der Status der Quelle der
Zeit „local" ist (siehe Zeit-Dialog).
IP-Zieladresse
zyklisch SNTP-Pa-
ket versenden an
0.0.0.0
niemanden
Unicast
Unicast
224.0.1.1
Multicast
255.255.255.255 Broadcast
Tab. 4: Zyklisches Versenden von SNTP-Paketen
94
7.2 SNTP
Grundkonfiguration L2E
Release 5.0 04/09