IP-Parameter eingeben
2.6 System-Konfiguration via DHCP
Das Besondere von DHCP gegenüber BOOTP ist, dass der DHCP-Server
die Konfigurationsparameter ("Lease") nur für eine bestimmte Zeitspanne zur
Verfügung stellen kann.
Nach Ablauf dieser Zeitspanne ("Lease Duration"), muss der DHCP-Client
versuchen, dieses Lease entweder zu erneuern oder ein neues Lease aus-
handeln. Es kann zwar am Server ein BOOTP-ähnliches Verhalten einge-
stellt werden (d.h. einem bestimmten Client wird anhand der MAC-Adresse
immer dieselbe IP-Adresse zugeordnet), aber dies setzt die explizite Konfi-
guration eines im Netz befindlichen DHCP-Servers voraus. Erfolgt diese
Konfiguration nicht, wird irgendeine IP-Adresse – die gerade frei ist – zuge-
wiesen.
Im Lieferzustand ist DHCP aktiviert.
Solange DHCP aktiviert ist, versucht das Gerät, eine IP-Adresse zu bekom-
men. Findet es nach einem Neustart keinen DHCP-Server, dann hat es keine
IP-Adresse.
Zum Aktivieren/Deaktivieren von DHCP
(siehe auf Seite 50 „IP-Konfiguration
via Web-based
Interface").
Hinweis: Achten Sie bei der Anwendung vom Netzmanagement HiVision
darauf, dass DHCP jedem Gerät immer die original IP-Adresse zuweist.
Im Anhang finden Sie ein Beispiel zur Konfiguration eines BOOTP/DHCP-
Servers
(siehe auf Seite 176 „DHCP/BOOTP-Server
einrichten").
Beispiel für eine DHCP-Konfigurationsdatei:
# /etc/dhcpd.conf for DHCP Daemon
#
subnet 149.218.112.0 netmask 255.255.240.0 {
option subnet-mask 255.255.240.0;
option routers 149.218.112.96;
}
#
# Host berta requests IP configuration
# with her MAC address
#
host berta {
hardware ethernet 00:80:63:08:65:42;
fixed-address 149.218.112.82;
Grundkonfiguration L2E
47
Release 5.0 04/09