Herunterladen Diese Seite drucken

HT Instruments PVCHECKs-PRO Bedienungsanleitung Seite 48

Werbung

6.7.4. IVCK-Test mit Fernstation SOLAR03 bei synchroner Aufzeichnung
Strahlungs- und Temperaturmessungen (wenn das Instrument im Temperaturmessmodus
„Meas" eingestellt ist) über die SOLAR03-Fernstation, die in synchroner Aufzeichnung
mit
dem
Instrument
Einstrahlungsbedingungen vorliegen und Hindernisse vorhanden sind, die Verbindung
unterbrechen könnten Bluetooth, und es besteht die Notwendigkeit eines Vergleichs mit
den vom Hersteller angegebenen Nennwerten des Moduls.
Auf diese Weise, muss die aktive SOLAR03-Fernstation nur zu BEGINN und am ENDE des
Betriebs über Bluetooth verbunden werden und NICHT WÄHREND der eigentlichen
Einstrahlungs- und Temperaturmessungen. Das Instrument liefert die Ergebnisse der
@OPC-Messungen ohne Ergebnis und führt dann die automatische und gleichzeitige
@STC-Übersetzung erst nach der Datenübertragung von der Fernstation am Ende der
Aufzeichnung und der anschließenden erneuten Verbindung durch.
• Prüfen Sie, dass eine Fernstation aktuell aktiviert ist. Folgen Sie dem
Verbindungsverfahren, die im § 6.2 beschrieben ist.
• Die höchste zulässige Spannung zwischen den Eingängen P, N E und C ist
1500 VDC. Versuchen Sie nicht, Spannungen zu messen, die die
Grenzwerte, die in diesem Handbuch angegebenen werden, überschreiten.
• Messen Sie keine PV-Module oder Strings, die am DC/AC Leitungsschalter
angeschlossen sind.
• Der größte, mit dem Messinstrument messbare Strom ist 40A
• Die Richtlinie IEC/EN62446-1 erfordert die Durchführung von Messungen
String nach String. Auch wenn das Instrument höhere Ströme an parallel
geschalteten Strings bewältigen kann, wird empfohlen, jeweils nur einen
einzelnen String gemäß den Vorschriften der Norm zu testen.
1. Verbinden Sie das Instrument mit dem zu messenden PV-Modul/String und eventuell mit
dem Haupt-Erdungsknoten des Systems und mit geerdeten Metall-Massen, wie in der
Abb. 12 (Monofazialen Modulen) oder Abb. 13 (Bifazialen Modulen)
Insbesondere:
➢ Verbinden Sie den Minuspol am Ausgang des PV-Moduls/Strings an den Anschluss
N und den Pluspol am Ausgang des PV-Moduls/Strings an den Anschluss P.
➢ Bei Monofazialen Modulen → stellen Sie die Referenzzelle HT305 auf die
Frontfläche des Moduls (F) und am Eingang "INP1" und eventuell die
Temperaturprobe PT305 am Eingang "INP4" der Fernstation
➢ Bei Bifazialen Modulen → stellen Sie die 3 Bezugszellen HT305 auf die Frontfläche
des Moduls (F), auf die obere Rückseite (BH=BackHigh) und auf die untere
Rückseite (BL=BackLow) des Moduls. Verbinden sie die vordere Bezugszelle (F) am
Eingang "INP1", die Bezugszelle BH am Eingang "INP2", die Bezugszelle BL am
Eingang "INP3" und eventuell die Temperaturprobe PT305 am Eingang "INP4" der
Fernstation. Gemäß IEC/EN60904-1-2 berechnet das Instrument den Wert der
äquivalenten frontalen Einstrahlungsstärke (Irreq), der der Einstrahlungsstärke nur
auf der Frontseite entspricht, die die gleichen Auswirkungen hat wie die auf beiden
Seiten gemessene Einstrahlungsstärke, wobei der Bifazialitäts-Koeffizient () des
Moduls gemäß der folgenden Beziehung berücksichtigt wird:
In welchem Irr
2. Wenn nötig, wählen sie die Option "><" und bestätigen Sie mit ENTER. Führen Sie
eventuell die Kalibration der Kabel durch, wie im § 6.3.1 beschrieben
verbunden
������
= ������
����
= min (IrrBB, IrrBT)
R
ist,
werden
empfohlen,
WARNUNG
+ �� × ������
��
��
DE - 47
PVCHECKs-PRO
wenn
instabile
gezeigt.

Werbung

loading