10.4.2
Externe Instrumentenluft-Versorgung prüfen
10.4.3
Prüfgase prüfen
10.4.4
Umgebung prüfen
10.4.5
Gasentnahmeeinheit prüfen
10.4.6
Dichtigkeitsprüfung durchführen
Endress+Hauser
Vorgehensweise
1.
Druck, Öl-, Partikel- und Wassergehalt entsprechend der Spezifikation prüfen.
2.
Wenn eine externe Instrumentenluft-Aufbereitung vorhanden ist: Filterzustände
prüfen.
Verwandte Themen
•
Spezifikationen der
Versorgungsgase:siehe „Gasversorgung", Seite 68
•
Filterzustände: Siehe Betriebsanleitung der Instrumentenluft-Aufbereitung
Vorgehensweise
1.
Verfallsdatum prüfen.
2.
Füllstand prüfen.
3.
Flaschendruck prüfen.
4.
Zustand der Flasche prüfen.
Vorgehensweise
1.
Belüftung des Raums prüfen, wenn der Schrank in einem Raum installiert ist.
2.
Umgebungsbedingungen des Analysators und der Gasentnahmeeinheit prüfen:
Temperatur, Feuchte, Vibration.
Vorgehensweise
1.
Zustand von außen visuell prüfen, ggf. reinigen.
2.
Messgasleitung auf äußere Beschädigung prüfen.
Überblick
Bei der Druckprüfung müssen alle Rohrleitungen und Schläuche bis zu den Gasgeräten
mit einem Überdruck von 150 mbar mit Luft oder Helium auf Dichtheit geprüft werden.
Die Rohrleitungen gelten als dicht, wenn nach Temperaturausgleich der Prüfdruck wäh‐
rend der anschließenden Prüfzeit von 10 min nicht mehr als Δp <25 mbar abfällt.
Die Tests müssen dokumentiert werden.
Voraussetzungen
•
Das Messsystem ist auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
•
Die Messgaszufuhr ist geschlossen.
•
Der Messgasausgang ist geschlossen.
Vorgehensweise
1.
Messung starten.
2.
Messergebnis bewerten.
3.
Wird ein Leck in gasführenden Leitungen mit einem Gaswarngerät oder mit
schaumbildenden Mitteln nach DIN EN 14291 festgestellt, muss die Stelle durch
geeignete Maßnahmen abgedichtet werden.
4.
Messergebnis im Protokll dokumentieren und speichern.
10
INSTANDHALTUNG
B E T R I E B S A N L E I T U N G
8029891/AE00/V1-0/2023-08
51