Herunterladen Diese Seite drucken

Kessel EasyClean ground Multi NS 4 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EasyClean ground Multi NS 4:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2
Sicherheit
2.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Für den Betrieb der Anlage gelten die jeweils gültige Betriebssicherheitsverordnung und die Gefahrstoffverordnung oder
nationale Entsprechungen.
Der Betreiber der Anlage ist dazu verpflichtet:
Eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen
Gefährdungszonen zu ermitteln und auszuweisen
Sicherheitsunterweisungen durchzuführen
Gegen die Benutzung durch Unbefugte zu sichern
ACHTUNG
Gesundheitsgefährdende Atmosphäre!
Bei Arbeiten in der Schachtanlage besteht die Gefahr, dass die Atmosphäre im Schachtsystem gesundheitsgefähr-
dend ist.
Auf ausreichende Belüftung achten.
Ggf. Sicherheitseinrichtungen, wie z.B. Multigaswarngerät, verwenden.
WARNUNG
Explosives Gasgemisch kann aus Behältern austreten! Durch Abscheidegut gebildete Gase sind grundsätz-
lich explosionsgefährlich.
Behälter mit Abscheidegut regelmäßig entleeren!
Bei Entsorgung oder Demontage offenes Feuer und Funkenschlag vermeiden.
Stets für angemessene Durchlüftung der Räumlichkeit sorgen.
WARNUNG
Explosionsgefahr durch Verschleppung einer EX-Zone. Bei unzureichender Be- und Entlüftung angeschlos-
sener Anlagen kann sich aus dem Abscheidegut austretendes Gas in nachgelagerte Anlagen verbreiten und
dort ein explosives Gasgemisch hervorrufen.
Beim Anschluss einer Abscheideanlage die ordnungsgemäße Be- und Entlüftung der nachgelagerten Entwässe-
rungsanlage (insbesondere Hebeanlagen oder Pumpstationen) sicherstellen.
WARNUNG
Gefahr durch falsch dimensionierte Anschlussleitungen!
Das Gerät nur mit den mitgelieferten Anschlussleitungen (oder gleichwertig) verwenden.
WARNUNG
Spannungsführende Teile
Bei Tätigkeiten an elektrischen Leitungen und Anschlüssen Folgendes beachten.
Für alle Anschlüsse und Installations-Arbeiten an der Anlage gelten nationale Vorschriften zur elektrischen
Sicherheit.
Die Anlage muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30mA versorgt werden.
WARNUNG
Transportrisiko/Eigengewicht der Anlage!
Gewicht der Anlage/Anlagenbestandteile prüfen (siehe "Produktbeschreibung und Technische Daten",
Seite 7).
Auf richtiges Heben und Arbeitsergonomie achten.
Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten.
Die Abdeckplatte darf nur festgezurrt auf der Palette transportiert werden
VORSICHT
Schachtverbau für Lastklasse D erfordert eine Lastverteilplatte aus armiertem Beton.
Statik für Verkehrssicherheit beachten.
Erforderliche Lastklasse und Statik gemäß Umgebung/Nutzungsbedingungen ermitteln.
Entsprechenden Bewehrungsplan auf der KESSEL-Website beachten.
ACHTUNG
Anlage freischalten!
Sicherstellen, dass die elektrischen Geräte während der Arbeiten von der Spannungsversorgung getrennt sind.
Die elektrischen Geräte gegen Wiedereinschalten sichern.
4 / 84
016-302E

Werbung

loading