Herunterladen Diese Seite drucken
Kessel EasyClean ground NS 7 Einbau- Und Betriebsanleitung

Kessel EasyClean ground NS 7 Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EasyClean ground NS 7:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau- und Betriebsanleitung
Einbau- und Betriebsanleitung
DE
DE
Einbau- und Betriebsanleitung....................................................................... 2
Einbau- und Betriebsanleitung....................................................................... 2
EN
EN
Installation and operating instructions.......................................................... 38
Installation and operating instructions.......................................................... 38
2022/10
EasyClean ground
EasyClean ground
NS 7- 10
NS 7- 10
Auto Mix & Pump
Auto Mix & Pump
016-545

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kessel EasyClean ground NS 7

  • Seite 1 EasyClean ground EasyClean ground NS 7- 10 NS 7- 10 Auto Mix & Pump Auto Mix & Pump Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung............... 2 Einbau- und Betriebsanleitung............... 2 Installation and operating instructions............38 Installation and operating instructions............38 2022/10 016-545...
  • Seite 2 Liebe Kundin, lieber Kunde, als Premiumhersteller von innovativen Produkten für die Entwässerungstechnik bietet KESSEL ganzheitliche Systemlösun- gen und kundenorientierten Service. Dabei stellen wir höchste Qualitätsstandards und setzen konsequent auf Nachhaltig- keit - nicht nur bei der Herstellung unserer Produkte, sondern auch im Hinblick auf deren langfristigen Betrieb setzen wir uns dafür ein, dass Sie und Ihr Eigentum dauerhaft geschützt sind.
  • Seite 3 Hinweise zu dieser Anleitung Bei diesem Dokument handelt es sich um die Originalbetriebsanleitung. Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. Folgende Darstellungskonventionen erleichtern die Orientierung: Darstellung Erläuterung siehe Abbildung 1 Positionsnummer 5 von nebenstehender Abbildung Handlungsschritt in Abbildung Prüfen, ob Handbetrieb aktiviert wurde.
  • Seite 4 VORSICHT Statik für Verkehrssicherheit beachten. Schachtverbau für Lastklasse D erfordert eine Lastverteilplatte aus armier- tem Beton. Erforderliche Lastklasse und Statik gemäß Umgebung/Nutzungsbedingungen ermitteln. Entsprechenden Bewehrungsplan bei KESSEL-Hotline anfordern. VORSICHT Heiße Oberflächen! Pumpen können während des Betriebes eine hohe Temperatur entwickeln.
  • Seite 5 Der Betreiber der Anlage ist dazu verpflichtet: eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, entsprechende Gefährdungszonen zu ermitteln und auszuweisen, Sicherheitsunterweisungen durchzuführen, gegen die Benutzung durch Unbefugte zu sichern. Person freigegebene Tätigkeiten an KESSEL-Anlagen Betreiber Sichtprüfung Sachkundiger (kennt, ver- Entleerung, Rei- steht Betriebsanweisung)
  • Seite 6 Reparaturen durchgeführt von nicht vom Hersteller autorisierten Betrieben oder Personen können zum Verlust der Gewährleistung führen. Produktbeschreibung Der KESSEL-Fettabscheider EasyClean ground separiert Fette, Öle und Schlamm aus dem Abwasser. Die Fettabscheider- anlage ist gemäß EN 1825 konzipiert. Das Abscheidegut kann jederzeit und bei laufendem Betrieb abgesaugt / abgepumpt werden.
  • Seite 7 Technische Daten Maße und Gewichte Fettabscheider Pos.Nr. Komponente Zulauf DN150 (DA160) Mischdüsen Druckleitung Pumpe Auslauf DN150 (DA160) Saugleitung Pumpe Sensor SonicControl (optional) Einbautiefe höhenverstellbar Gewicht T [mm] [kg] [mm] [mm] [mm] 715 ... 1165 2540 1200 1100 1215 ... 1665 2540 1200 1100...
  • Seite 8 Technikschacht Pos.Nr. Komponente Druckleitung Pumpe Auslauf: DN150 (DA 160) Saugleitung Pumpe Probenahme Typ Nürnberg Pumpe 3 kW (Shredder-Mix Pumpe) Kabeldurchführung (10) Entsorgungsleitung DN65 (DA75) (11) Schaltgerät höhenverstellbar Gewicht T [mm] [kg] [mm] [mm] [mm] 760 ... 1700 1425 1235 1095 760 ...
  • Seite 9 Anschlussverbindungen Angabe Kabeltyp Abschir- Art der Verbindung Kabel- max. Verlängerung mung länge Länge Fernbedienung LIYCY Klemmverbindung 15 m 100 m Nicht verlängern - Austausch 3x0,34 mm² Fernbedienung H05VV-F Schukostecker 1,25 m 100 m Nicht verlängern - Austausch 3x1,0mm² durch NYM 3x1,5mm² oder Ölflex Classic 110 nein Schaltgerät...
  • Seite 10 Montage Transport Folgende Hinweise zum Transport sind zu beachten Der Transport des Behälters vor Ort ist nur mittels Gabel- stapler (verzurrt auf der Transportpallette) oder mittels Kran (abgebildete Hebeösen) erlaubt. Beim Anheben sind die beiden Transportösen in der Nähe des Zu- und des Auslaufs zu verwenden. Der Behälter darf nur mit Hanfseilen oder Gewebegurten angehoben werden, Drahtseile oder Ketten sind nicht zulässig.
  • Seite 11 Zusätzliche Anschlüsse am Behälter dürfen nicht angebracht werden. Vor Verfüllung der Baugrube sind die Anschlüsse einer Dichtheitsprüfung zu unterziehen. Die KESSEL-Fettabscheideranlage EasyClean ground mit Pumpentechnik wird betriebsfertig geliefert. Die Aufsatzstücke sind bauseitig zu montieren. Bei vertieftem Einbau sowie beim Verbau von Zubehörteilen ist bauseitig die Anlage, entspre- chend nachfolgenden Anweisungen, anzupassen.
  • Seite 12 Schachtsystem montieren (optional bei vertieftem Einbau des Technikschachts) Luftdichte Verpackung der Dichtung erst unmittelbar vor der Montage entfernen! Dichtung (1) fettfrei auf die Aufnahmenut des Bodenteils (bzw. Zwischenstücks) auflegen. Mit einem Gummihammer die Dichtung an vier gleichmä- ßig verteilten Punkten (A), (B), (C) und (D) in die Aufnah- menut hineinklopfen.
  • Seite 13 Verbindungsbolzen montieren Beide Verbindungsflächen mit einer Zange zusammen- drücken. Verbindungsbolzen (1) hinein klopfen und Zange wieder abnehmen. Dichtung für das nächste Schachtelement einsetzen, wie zuvor beschrieben, usw. Verlängerungsstück montieren (optional bei vertieftem Einbau des Fettabscheiders) Bei vertieftem Einbau ist die Montage des mitgelieferten LW800 Verlängerungsstücks erforderlich.
  • Seite 14 Die Vorschriften aus DIN 4040 / EN 1825 und EN 12056 beim Einbau beachten! Zu- und Auslauf der Fettabscheideranlage anschließen. Die Zwischenverrohrung (Spülleitung ø 75 mm und Saugleitung ø 110 mm) zwischen Abscheider und Technikschacht mit dem Kessel Anschlussset 917421 verbinden. 14 / 78 Einbau- und Betriebsanleitung...
  • Seite 15 Die Entsorgungsleitung am Direktentsorgungsstutzen anschließen (Flanschanschluss DN 65, PN 10, DIN 2501, Loch- kreis 145 mm). Am Ende der Entsorgungsleitung an einer für das Entsorgungsfahrzeug gut erreichbaren Stelle die mitge- lieferte 1/2“ Innengewinde-Kupplung montieren. Die Entsorgungsleitung mit einem leichten Gefälle zum Fettabscheider verlegen.
  • Seite 16 Bitte beachten Sie: Bedienungsvorschriften in der näheren Umgebung des Abscheiders anbringen. Der Entsorgungsvorgang genau nach Anweisung durchführen. Die Entsorgung der Fettabscheideranlage nur von zugelassenen Entsorgungsunternehmen durchführen lassen. Anschlussplan Netz (f2) Potentialfreier Kontakt Alarm Pumpe 3 kW Endschalter Stellmotor Stellmotor SonicControl Sensor (Option) Ventil Warmwasser Anschluss Fernbedienung (Option) Ventil Kaltwasser...
  • Seite 17 Richtungsänderungen sind stets mit 45°-Bögen auszuführen. Kabelleerrohr DN 40 (DA 50 mm) verlegen. Öffnung für Kabelleerrohr mit einer Sägeglocke (Ø60 mm) bohren. Bohranweisung für KESSEL-Sägeglo- cken (Dokumenten-Nr. 010-090) beachten. Dem Set beiliegende Dichtung zur Rohrdurchführung ein- setzen und fetten. Kabelverschraubung von Durchführungsset demontieren.
  • Seite 18 USB-Anschluss herausführen Damit der USB-Anschluss auf der Platine ohne ein Öffnen des Gehäuses zugänglich wird, kann eine USB-Gehäusebuchse mit Kabel und Stecker zum Einbau in das Gehäuse des Schaltgeräts bei KESSEL bestellt werden (Art.-Nr. 28785). Potentialfreier Kontakt Sofern gewünscht, können Signalgeber oder weiteres Zubehör als potentialfreie Kontakte (42 V 0,5 A) angeschlossen wer- den.
  • Seite 19 Aufsatzstück (2) einsetzen. Ggf. Aufsatzstück kürzen, wie nachstehend beschrieben. Aufsatzstück ausrichten Kessel Aufsatzstücke sind grundsätzlich neigbar. Das lichte Weite 600 Aufsatzstück (A) kann um 5° und das lichte Weite 800 Aufsatzstück (B) kann um 3° geneigt werden um es den örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
  • Seite 20 Ggf. Vorgehensweise für anderes Aufsatzstück wiederholen. 4.12 Baugrube verfüllen VORSICHT Statik für Verkehrssicherheit beachten. Schachtverbau für Lastklasse D erfordert eine Lastverteilplatte aus armier- tem Beton. Erforderliche Lastklasse und Statik gemäß Umgebung/Nutzungsbedingungen ermitteln. Entsprechenden Bewehrungsplan bei KESSEL-Hotline anfordern. 20 / 78 Einbau- und Betriebsanleitung 016-545...
  • Seite 21 Abscheider Unterbau (Bruchschotter) Baugrund Behälterbett (Sand) Tragschicht Abscheider gemäß statischer Berechnung Behälteroberkante Verfüllung (Bruchschotter) Lastverteilplatte (bei Belastungsklasse D) Grube mit Bruchschotter (0-16 mm Durchmesser), mind. 50 cm umlaufend auffüllen, dabei alle 30 cm das Füllmaterial fachgerecht auf 97% Dpr verdichten (z. B. Rüttelplatte). Zur sauberen Fixierung Bodenteil ggf.
  • Seite 22 Technikschacht Grube mit Bruchschotter (0-16mm Durchmesser), 50 cm umlaufend auffüllen, dabei alle 30 cm das Füllmaterial fachgerecht auf 97% Dpr verdichten (z. B. Rüttelplatte). Zur sauberen Fixierung Bodenteil ggf. mit Magerbeton umfüllen (siehe Magerbetonkeil (1)). Der erforderliche Baugruben-Böschungswinkel β ist umlaufend einzuhalten.
  • Seite 23 Inbetriebnahme Vorbereiten der Inbetriebnahme Ggf. Wasserversorgung herstellen. Abscheider mit Kaltwasser bis zum Ruhewasserspiegel (Höhe des Auslaufs) auffüllen. Generalinspektion durchführen lassen (bei Erstinbetriebnahme, danach alle 5 Jahre). Sicherheitsunterweisung durchführen. Alle Protokolle dem Betriebstagebuch beifügen und erforderlichen Entsorgungszyklus dokumentieren. Alle Unterlagen müssen an der Anlage verfügbar gehalten werden. Die örtliche Aufsichtsbehörde kann Einsicht in die Unterlagen der Anlage verlangen.
  • Seite 24 Prüfen, ob Fehlermeldungen angezeigt werden. Pumpe im Handbetrieb starten und auf Folgendes achten: Pumpe läuft ohne Störgeräusche und unterbrechungsfrei. Korrekte Laufrichtung der Pumpe (Pfeilrichtung auf der Pumpe). Wenn keine Probleme auftreten, ist die Anlage bereit für die Inbetriebnahme und/oder Generalinspektion. Wenn Pro- bleme auftreten, gemäß...
  • Seite 25 Entsorgung Allgemeines Die Entleerungszyklen der verschiedenen Anlagentypen sind darauf abgestimmt, bei mittlerem Verschmutzungsgrad des Abwassers den Anlagenbehälter bei gleichzeitig bestmöglicher Reinigung vollständig zu entleeren. Ein Trockenlaufen der Pumpe ist bauartbedingt ausgeschlossen (Ausnahme: Erst- oder Wiederinbetriebnahme). Bitte beachten Sie: Bedienungsvorschriften sind in der näheren Umgebung des Abscheiders anzubringen. Der Entsorgungsvorgang ist genau nach Anweisung durchzuführen.
  • Seite 26 Abpumpen Der Programmschritt | Leeren | wird ausgeführt. Wiederauffüllen und Wiederholungen des Mischprogramms Der Programmschritt | Füllen | wird selbsttätig ausgeführt, danach werden die bis jetzt ausgeführten Schritte (2 - 4) drei Mal wiederholt. Den Ablauf der einzelnen Programmschritte mit Empfehlungen zur Laufzeit können Sie der unten stehenden Tabelle ent- nehmen.
  • Seite 27 Pr.- Funktion Stellung Anlagen- Pumpe Ventil Hinweise allgemein schrittt Umschaltventil typ NS.. [s] Warmw. Kaltw. Füllen Spülen ca. 25 cm Füllhöhe Spülen Spülen Leeren Leeren Bis die Pumpe leerläuft Füllen Spülen ca. 25 cm Füllhöhe Spülen Spülen Leeren Leeren Bis die Pumpe leerläuft Füllen Füllen 1680...
  • Seite 28 Wartung und Prüfung Intervall Generalinspektion An dieser Anlage muss gemäß DIN EN 1825 alle 5 Jahre eine Generalinspektion (u. a. Dichtheitsprüfung) durchgeführt werden. Wartungsintervall und -tätigkeiten |2.4 Wartungstermin| Der Wartungstermin für die Fettabscheideranlage kann im Menü eingestellt werden. Werksei- tig wird automatisch ein Zeitraum von 12 Monaten, berechnet auf den Zeitpunkt der Initialisierung, eingestellt. Er kann jeder- zeit im Menü...
  • Seite 29 Schredder-Mix Pumpe warten/tauschen ACHTUNG Anlage freischalten! Sicherstellen, dass die elektrischen Geräte wäh- rend der Arbeiten von der Spannungsversorgung getrennt sind. Bei Störgeräuschen und/oder ungleichmäßigem Lauf der Pumpe wie folgt vorgehen: Absperrschieber schließen. Schutzkappe abziehen. Stützbügel des Absperrschiebers zum Bediener hin umklappen.
  • Seite 30 Hilfe bei Störungen Allgemein Fehler Ursache Abhilfemaßnahmen Pumpenleistung bei der Entleerung Förderhöhe zu groß für die Leistung der Die Pumpe der Fettabscheideranlage zu gering Pumpe durch die Pumpe des Entleerungsfahr- zeuges (absaugen) unterstützen Drehfeld falsch Netzadern tauschen (Störungsmeldung am Schaltgerät beachten) Drehrichtung der Pumpen falsch Pumpenadern auf richtigen Anschluss prüfen...
  • Seite 31 Hilfe bei Störungen (Pumpe) Störung Ursache Maßnahme(n) Pumpe läuft nicht an, zu geringe Leis- Motorschutzschalter hat ausgelöst Ausschalten und abwarten, bis Pumpe tung abgekühlt ist, dann erneut versuchen. Motor ist blockiert Blockade entfernen / Pumpe warten (Sicherheitshinweise beachten). Motor dreht zu schwer Netzanschluss auf Phasenausfall prü- fen.
  • Seite 32 Übersicht Konfigurationsmenü Menütexte Systeminfo Information Betriebsstunden 1.1.1 Gesamtlaufzeit 1.1.2 Laufzeit Pumpe 1.1.3 Anläufe Pumpe 1.1.4 Netzausfall 1.1.5 Laufzeit SonicControl 1.1.6 Betr. über Alarm-Niv. 1.1.7 Betr. über Alarm-Temp. 1.1.8 Anzahl der Entleerungen Logbuch 1.2.1 zuletzt aufgetretenes 1.2.2 davor aufgetretenes 1.2.3 davor aufgetretenes 1.2.4 Steuerungstyp wechselnde Anzeige bei SonicControl...
  • Seite 33 1.6.20 Alarm-Temperatur 1.6.21 Messbereichsanfang 1.6.22 Messbereichsende 1.6.23 Messintervall 1.6.24 Niveau-Abgleich 1.6.30 Zugriff RemoteControl Messdaten 1.7.1 Zuletzt ermittelte Schicht-Dicke und Temp 1.7.2 Davor ermittelte Schicht-Dicke und Temp 1.7.3 Davor ermittelte Schicht-Dicke und Temp 1.7.4 Entleerung 1.8.1 Letzte Entleerung Wartung Handbetrieb 2.1.1 Teil leeren 2.1.2 Mischen...
  • Seite 34 3.1.5 Mischen 3.1.6 Leeren 3.1.7 Füllen 3.1.8 Spülen 3.1.9 Leeren 3.1.10 Füllen 3.1.11 Spülen 3.1.12 Leeren 3.1.13 Füllen 3.1.14 Reinigungsprogramm 3.1.15 Intervall Legionellenspülung 3.1.16 Legionellenspülung kalt 3.1.17 Legionellenspülung warm 3.1.18 Alarm-Schichtdicke 3.1.19 Voralarm-Schichtdicke 3.1.20 Alarm-Temperatur 3.1.21 Messbereichsanfang 3.1.22 Messbereichsende 3.1.23 Messintervall 3.1.24 Niveau-Abgleich...
  • Seite 35 3.7.8 SMS-Ziel 3 3.7.9 Status Sprache 3.8.1 Deutsch 3.8.2 English 3.8.3 Francais 3.8.4 Italiano 3.8.5 Nederlands 3.8.6 Polski Experten-Modus 3.9.1 Ein Verzögerung 3.9.2 Grenzlaufzeit 3.9.3 Leitfähigkeit 3.9.4 Dichte 3.9.5 Trigger 3.9.6 3.9.7 Rauschen 3.9.8 Alarm Sensor trocken 3.10 Rücksetzen 3.11 SonicControl 3.12 Kalibrierung SonicControl...
  • Seite 36 Für Sie ist es wichtig, die Qualität und Funktionsfähigkeit Ihrer Anlage immer auf dem besten Stand zu halten, gerade wenn es um die Voraussetzung für eine Gewährleistung geht. Wenn Sie die Wartung über KESSEL durchführen lassen, gewähr- leisten wir Ihnen eine ständige Aktualisierung und Pflege Ihrer Anlage.
  • Seite 37 10.1 Anlagenpass 016-545 Einbau- und Betriebsanleitung 37 / 78...
  • Seite 38 Dear Customer, As a premium manufacturer of innovative products for draining technology, KESSEL offers integrated system solutions and customer-oriented service. In doing so, we set the highest quality standards and focus firmly on sustainability - not only with the manufacturing of our products, but also with regard to their long-term operation and we strive to ensure that you and your property are protected over the long term.
  • Seite 39 Notes on this manual This document is a translation of the original operating instructions. The original operating instructions are written in German. All other language versions of these instructions are a translation of the original operating instructions. The following conventions make it easier to navigate the manual: Symbol Explanation See Figure 1...
  • Seite 40 Determine the required load class and structural calculations in accordance with the environment / use condi- tions. Request an appropriate reinforcement drawing from the KESSEL hotline. CAUTION Hot surfaces! Pumps can become very hot during operation.
  • Seite 41 The operator of the system must: prepare a risk assessment identify and demarcate corresponding hazard zones carry out safety training secure the system against unauthorised use. Person Approved activities on KESSEL systems Operating company Visual check Competent expert / Emptying, clean- inspector (familiar with,...
  • Seite 42 Product description The KESSEL EasyClean grease separator separates grease, oil and sludge from the wastewater. The grease separator is designed to EN 1825. The separated material can be drawn off / pumped away at any time and during operation.
  • Seite 43 Technical data Dimensions and weights Grease separator Item no. Component Inlet DN150 (OD160) Mixing nozzles Pump pressure pipe Outlet DN150 (OD160) Pump suction pipe SonicControl sensor (optional) Installation depth vertically adjustable Weight T [mm] [kg] [mm] [mm] [mm] 715 ... 1165 2540 1200 1100...
  • Seite 44 Engineering chamber system Item no. Component Pump pressure pipe Outlet: DN150 (OD 160) Pump suction pipe Sampling, type Nuremberg Pump 3 kW (shredder mix pump) Cable gland (10) Disposal pipe DN65 (OD75) (11) Control unit vertically adjustable Weight T [mm] [kg] [mm] [mm]...
  • Seite 45 Connections Description Cable type Shield- Type of connection Cable max. Extension length length Remote control LIYCY Clamped connection 15 m 100 m Do not extend - replace 3x0.34 mm² Remote control H05VV-F Schuko earthed safety 1.25 m 100 m Do not extend length - 3x1.0mm²...
  • Seite 46 Installation Transport The following transport instructions must be followed The tank may only be transported on site using a forklift truck (lashed onto the transport pallet) or using a crane (illustrated lifting eyebolts). When lifting, use the two transport eyebolts near the inlet and outlet.
  • Seite 47 Perform a leak test on the connections before back filling the excavations. The KESSEL EasyClean ground grease separator with pump technology is delivered ready for operation. The upper sec- tions must be fitted on site. In the event of deeper installation as well as when installing accessory parts, the system must be adjusted on site according to the following instructions.
  • Seite 48 Assemble the chamber system (optional in case of deeper installation of the engineering chamber) Do not remove the seal from the airtight packaging until directly before assembly and installation! Place the seal (1) grease-free onto the seat groove of the base section (or intermediate section).
  • Seite 49 Installing the connection bolts Use pliers to press both connecting surfaces together. Knock in the connection bolt (1) and remove the pliers. Insert the seal for the next chamber element as described above etc. Installing the extension section (optional in case of deeper installation of the grease separator) In case of deeper installation the LW800 extension section must be installed.
  • Seite 50 Heed the requirements in DIN 4040 / EN 1825 and EN 12056 during installation! Connect the inlet and outlet of the grease separator. Use the KESSEL connection kit 917421 to connect the piping (rinsing pipe ø 75 mm and suction pipe ø 110 mm) between the separator and the engineering chamber.
  • Seite 51 Connect the disposal pipe to the direct disposal connection (flange connection DN 65, PN 10, DIN 2501, diameter 145 mm). Install the 1/2” internal thread coupling supplied at the end of the disposal pipe, in a place that can be easily accessed by the disposal vehicle.
  • Seite 52 Please note: Attach the operating instructions in the immediate vicinity of the separator. Carry out the disposal process exactly according to the instruction. Only allow approved disposal companies to empty the grease separator. Connection diagram Mains (f2) Potential-free contact alarm Pump 3 kW Limit switch actuator valve Actuator...
  • Seite 53 Mount the accessory parts 4.9.1 Sensor unit - installation, preparation KESSEL recommends that cable conduit and the cable gland set (Art.-Nr. 917823) always be installed for grease separators that are installed in the ground. These enable the grease layer thickness measuring device to be retrofitted later.
  • Seite 54 To ensure that the USB connection on the printed board can be accessed without opening the housing, a USB housing socket with cable and connector for installation in the housing of the control unit can be ordered from KESSEL (art. no.
  • Seite 55 If necessary, shorten the upper section as described below. Align the upper section KESSEL upper sections are mostly tiltable. The upper sec- tion with clear opening 600 (A) can be tilted by 5° and the upper section with clear opening 800 (B) can be tilted by 3°...
  • Seite 56 Note the structural calculations for traffic safety. Chamber installation for load class D requires a load distribution plate made of reinforced concrete. Determine the required load class and structural calculations in accordance with the environment / use condi- tions. Request an appropriate reinforcement drawing from the KESSEL hotline. 56 / 78 Installation and operating instructions 016-545...
  • Seite 57 Separator systems Subbase (crushed stone) Ground Tank bed (sand) Base course Separator according to the structural calculations Top of tank Fill material (crushed stone) Load distribution plate (for load class D) Fill the excavations with crushed stone (0-16 mm diameter), at least 50 cm all around; place in layers of maximum 30 cm and compact each layer of fill material properly to 97% DPr (e.g.
  • Seite 58 Engineering chamber Fill the pit with crushed stone (0-16mm diameter), fill up 50 cm all the way round, compacting the filling material properly every 30 cm to 97% DPr (e.g. using a vibratory plate compactor). To fix the base section in place correctly, surround with lean concrete (see lean concrete wedge (1)).
  • Seite 59 Commissioning Preparing commissioning Connect water supply if necessary. Fill separator with cold water up to the static level (level of the outlet). Have a general inspection carried out (during initial commissioning and then every 5 years). Give safety instruction. File all records in the log book and document required disposal cycle. All documents must be kept available at the system.
  • Seite 60 Start the pump in manual operation and pay attention to the following: Pump is running without interference noises and interruption-free. Pump is running in the correct direction (direction of arrow on the pump). If no problems occur, the system is ready for commissioning and/or general inspection. If problems occur, proceed as described in the Maintenance chapter (see "Maintenance").
  • Seite 61 Disposal General information The emptying cycles of the various system types are designed to achieve complete emptying of the system tank while at the same time achieving the best possible cleaning for moderate degree of soiling of the wastewater. The pump is not designed for dry running (exception: initial startup or putting back into operation). Please note: Operating instructions must be displayed near the separator.
  • Seite 62 Pump off The program step | Empty | is executed. Refilling and repetitions of the mixing program The | Fill | program step is carried out automatically, the steps completed until then (2 - 4) are repeated three times. The sequence of the individual program steps with running time recommendations is given in the table below. Calculation basis: Disposal times in accordance with EN 1825 with water supply solenoid valve flow 1L/s for DN25 or 3.6 The times must be optimised according to pumping height, temperature and water pressure.
  • Seite 63 Prog. Function Changeover System Pump Valve General information step valve position type NS. [s] Hot water Cold water Fill Rinse approx. 25 cm fill level Rinse Rinse Empty Empty Until the pump runs empty Fill Rinse approx. 25 cm fill level Rinse Rinse Empty...
  • Seite 64 Maintenance and testing Interval for general inspection A general inspection (including leak test) must be carried out on this system every 5 years in accordance with DIN EN 1825. Maintenance interval and tasks |2.4 Maintenance date| The maintenance date for the grease separator can be set in the menu.
  • Seite 65 Servicing/replacing shredder-mix pump NOTICE Disconnect system from energy sources! Ensure that the electrical equipment is discon- nected from the power supply during the work. In the event of any interference noises and/or irregular pump running, proceed as follows: Close the shut-off valve. Pull off protective cap.
  • Seite 66 Troubleshooting General Error Cause Remedial measures Pumping capacity too low during Pumping height too large for the pump Use the pump on the emptying vehicle emptying capacity (suction) to support the grease separator system pump Rotary field incorrect Swap mains wires (heed fault message at the control unit) Wrong direction of pump rotation Check pump wires for correct connection...
  • Seite 67 Troubleshooting (pump) Fault Cause Action(s) Pump does not start up, power too low Motor protection switch has triggered Switch off and wait until the pump has cooled down then try again. Motor is blocked Remove blockage / service the pump (heed the safety instructions).
  • Seite 68 Overview of configuration menu Menu texts System info Information Hours of operation 1.1.1 Total running time 1.1.2 Run time pump 1.1.3 Pump starts 1.1.4 Power outage 1.1.5 Runtime SonicControl 1.1.6 Op. above alarm level 1.1.7 Op. above alarm temp. 1.1.8 Number of emptying cycles Log book 1.2.1...
  • Seite 69 1.6.20 Alarm temperature 1.6.21 Start of measuring range 1.6.22 End of measuring range 1.6.23 Measuring interval 1.6.24 Level comparison 1.6.30 Access remote control Measuring data 1.7.1 Last layer thickness and tem- perature determined 1.7.2 Previously determined layer thickness and temp 1.7.3 Previously determined layer thickness and temp...
  • Seite 70 3.1.5 3.1.6 Empty 3.1.7 Fill 3.1.8 Rinse 3.1.9 Empty 3.1.10 Fill 3.1.11 Rinse 3.1.12 Empty 3.1.13 Fill 3.1.14 Cleaning program 3.1.15 Legionella flushing interval 3.1.16 Legionella flushing, cold 3.1.17 Legionella flushing, hot 3.1.18 Alarm layer thickness 3.1.19 Pre-alarm layer thickness 3.1.20 Alarm temperature 3.1.21...
  • Seite 71 3.7.8 SMS destination 3 3.7.9 Status Language 3.8.1 Deutsch 3.8.2 English 3.8.3 Français 3.8.4 Italiano 3.8.5 Nederlands 3.8.6 Polski Expert mode 3.9.1 On delay 3.9.2 Max. run time 3.9.3 Conductivity 3.9.4 Density 3.9.5 Trigger 3.9.6 3.9.7 Noise 3.9.8 Alarm sensor dry 3.10 Reset 3.11...
  • Seite 72 For you, it is important that the quality and functional ability of your system is kept at the best possible standard, particularly when this is the pre-condition for warranty conditions. If you have the maintenance carried out by KESSEL, we guarantee you continued updating and care for your system.
  • Seite 73 10.1 System passport 016-545 Installation and operating instructions 73 / 78...
  • Seite 74 Declaration of Perfomance Gemäß / According to EU Nr. 305/2011 DoP�Nr. 009-607 03 Eindeutiger Kenncode des Produkttyps / KESSEL Fettabscheider EasyClean ground NS 7 - NS 10 im Name of the construction product rotationsgesintertem Behälter mit Pumpentechnik im separatem Spritzgu_ s s-Kunststoffschacht.
  • Seite 75 Name of the .construction product rotationsgesintertem Behälter mit Pumpentechnik im separatem Spritzguss- K unststoffschacht . / KESSEL grease separator EasyClean ground NS 7 - NS 10 in rotomoulded tank with pump technology in a separate chamber made of plastic injection mouldinQ.
  • Seite 76 76 / 78 016-545...
  • Seite 77 016-545 77 / 78...
  • Seite 78 Registrieren Sie Ihr Produkt online, um von einer schnelleren Hilfe zu profitieren! http://www.kessel.de/service/produktregistrierung.html KESSEL AG, Bahnhofstr. 31, 85101 Lenting, Deutschland...

Diese Anleitung auch für:

Easyclean ground ns 10