Seite 1
Rückstauautomat Rückstauautomat Rückstauautomat Staufix FKA Staufix FKA Staufix FKA Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung......2 Installation and operating instructions.... 19 Instructions de pose et d’utilisation....37 Istruzioni per l’installazione e l’uso....55 Inbouw- en montagehandleiding.....74 Instrukcja zabudowy i obsługi......
Inhalt Liebe Kundin, lieber Kunde, als Premiumhersteller von innovativen Produkten für die Hinweise zu dieser Anleitung........Entwässerungstechnik bietet KESSEL ganzheitliche Sys- Sicherheit..............temlösungen und kundenorientierten Service. Dabei stel- Technische Daten............ len wir höchste Qualitätsstandards und setzen konsequent auf Nachhaltigkeit - nicht nur bei der Herstellung unserer Montage..............
Hinweise zu dieser Anleitung Zeichen Bedeutung Folgende Darstellungskonventionen erleichtern die Orientie- Gerät freischalten! rung: Darstellung Erläuterung Gebrauchsanweisung beachten siehe Abbildung 1 Positionsnummer 5 von nebenstehender Abbildung CE-Kennzeichnung Handlungsschritt in Abbildung Warnung Elektrizität Prüfen, ob Hand- steuerung aktiviert Handlungsvoraussetzung Warnt vor einer Gefährdung von Personen. Eine wurde.
Betriebs- und Wartungsanleitungen müssen am Sicherheit Produkt verfügbar gehalten werden. Allgemeine Sicherheitshinweise Personal - Qualifikation WARNUNG Spannungsführende Teile! Für den Betrieb der Anlage gelten die jeweils gültige Bei Tätigkeiten an elektrischen Leitungen und Betriebssicherheitsverordnung und die Gefahrstoffverord- Anschlüssen Folgendes beachten: nung oder nationale Entsprechungen.
Zusätzlich kann über die „Neutral“-Stellung des Notver- Bestimmungsgemäße Verwendung schlusshebels die zugehörige Klappe auslaufseitig als Rück- Der KESSEL-Staufix FKA (Rückstauautomat, nachfolgend: stauverschluss Typ 1 betrieben werden. So kann schon wäh- Anlage) nach EN 13564 ist für durchgehende Abwasser- rend der Bauphase bei eingebautem Rückstauverschluss, leitungen bestimmt.
Technische Daten Spezifikation Angabe Schutzart Motor + Sensorik IP 68 (3m/48h) Rückstauschutz Typ 3 F Gewicht (freiliegend/Einbau in Boden- 13,5 kg / 22 kg platte) Belastungsklasse (Einbau in Boden- A15 (EN 1253) platte) Grundwasserbeständigkeit (Einbau in Bodenplatte) Schaltgerät Prüftrichter Einbau- und Betriebsanleitung Mechanische Klappe Motorische Klappe Motor...
Montage Einbaubedingungen überprüfen Voraussetzungen zu Einbauort beachten: Ausführung der Bauwerksabdichtung (Weiße oder Schwarze Wanne) berücksichtigen, siehe entsprechende Einbaubeispiele. Höhe des Bodenaufbaus bzw. Stärke der Bodenplatte kal- kulieren, die maximale Tiefe darf nicht überschritten wer- den. Ggf. ist ein Verlängerungsstück (Zubehör, Art.Nr. 83070 oder 83073) erforderlich.
4.1.2 Einbaubeispiel Weiße Wanne (Bodenplatte mit WU-Beton) 1 Staufix FKA 2 Verlängerungsstück mit mittigem Flansch für den Einbau in WU- Beton, Art.Nr. 83075 a Bodenbelag f Dämmung b Abdichtung g Sauberkeits- schicht c Estrich h Schaltgerät d Betonboden Kabelleerrohr e Dämmung...
4.1.3 Einbaubeispiel Schwarze Wanne (Bodenplatte mit Trennlage) 1 Staufix FKA 2 Dichtungsset Art.Nr. 83073: Ver- längerungsstück mit Flansch und Gegenflansch (für den Anschluss an eine bauseitige Dichtbahn) 3 Verlängerungsstück Art.Nr. 83070 a Bodenbelag f Schutzbeton b Estrich g Schaltgerät c Dämmung...
Seite 10
Rückstauverschluss an Rohrleitungen anschließen. Dabei Schutzhaube abnehmen sicherstellen, dass der Rückstauverschluss, wie abgebildet, mit den Bedienelementen waagerecht nach oben ausgerichtet ist, die Einbaulage der Fließrichtung (3) entspricht, die Anlage selbst und die Rohrleitungen sicher fixiert sind, der Notverschlusshebel in neutrale Position gestellt ist, siehe "Inbetriebnahme", Seite 13 .
Seite 11
Ggf. Verlängerungsstück einsetzen, gemäß beiliegender Anleitung vorgehen. Aufsatzstück einsetzen. Kabelleerrohr hineinführen. Das Aufsatzstück mit Abdeckplatte dient zugleich als Bau- zeitschutz. Schutzfolie erst nach Einbau entfernen. Nach dem Befliesen kann das Aufsatzstück beliebig gedreht und um bis zu 5° geneigt werden. 010-842_01 Einbau- und Betriebsanleitung 11 / 112...
Seite 12
Abdeckplatte mit Rastnase voraus in das Aufsatzstück montieren. Lock & Lift mit Schlüssel verriegeln. Befliesbare KESSEL-Abdeckplatten können mit neutral- vernetztem Silikon oder Verfugungsmaterial auf Epoxid- harzbasis befliest werden. Das Verfugen muss in jedem Fall hohlraumfrei und mit zum Fliesenmaterial passendem Dichtmaterial erfolgen.
Inbetriebnahme Elektrische Komponenten montieren Klappenmotor montieren, mit 4 Schrauben befestigen. Blindstopfen für optische Sonde entfernen. Optische Sonde einführen, mit Schraube befestigen. Der Anschluss der elektrischen Leitungen wird in der beiliegenden Schaltgerät-Anleitung erläutert. Prüfen, ob alle Schnellverschlüsse geschlossen sind und der Verriegelungsdeckel plan aufliegt. 010-842_01 Einbau- und Betriebsanleitung 13 / 112...
Positionen des Notverschlusshebels Position Funktion Auswirkung Seitenansicht „AUF“ Betriebsstellung Angeschlossene Verbraucher können (Hebel in kanal- entwässert werden und sind durch seitiger Position) motorische Rückstauklappe gesichert. „N“ Bauzeitstellung, Angeschlossene Verbraucher können (Hebel in mitti- Pendelstellung entwässert werden und sind durch ger Position) eine Klappe gegen Rückstau gesi- chert.
Wartung Die motorischen Klappen verfügen lediglich über die Positio- Wartungsintervalle nen AUF und ZU und müssen per Schaltgerät geöffnet und Monatliche Inspektion durch Betreiber: geschlossen werden. Ein manuelles Bewegen der motori- schen Klappen ist nicht möglich. Sichtprüfung des Rückstauverschlusses auf Dichtheit. Manuelle Prüfung auf Beweglichkeit des Notver- schlusshebels.
Seite 16
Tätigkeiten gemäß DIN EN 13564 6.3.1 Inspektion/Funktionsprüfung Funktionsprüfung motorische Klappe Taste Handbetrieb am Schaltgerät betätigen und prü- fen, ob Schließvorgang der motorischen Klappe fehlerfrei durchgeführt wird. Mehrmaliges Öffnen und Schließen des Notverschlusses durch entsprechendes Betätigen der Taste "Klappe". ✓ Klappe(n) wieder in den Betriebszustand versetzen. Funktionsprüfung optische Sonde Sonde inkl.
Seite 17
6.3.2 Wartung Schnellverschlüsse entriegeln, Verriegelungsdeckel wird dadurch leicht angehoben. Beide Verriegelungsdeckel demontieren, dabei jeweils die dem Kanal abgewandte Seite des Deckels zuerst anhe- ben. Klappenhalter von den Klappen entfernen und Klappen demontieren. Entfernen von Schmutz und Ablagerungen an Klappen, Einschiebeteilen und im Innenraum des Grundkörpers. Überprüfen der Komponenten und deren Dichtungen auf Beschädigung.
Motorische Klappe durch Drücken der Taste "Klappe" öff- 6.3.3 Dichtheitsprüfung nen. Mechanischen Notverschlusshebel in Position ZU bewe- gen. Motorische Klappe durch Drücken der Taste "Klappe" zufahren lassen. Verschlussschraube herausdrehen. Prüftrichter hineindrehen. Wasser bis zur Prüfdruckhöhe von 10 cm in den Trichter eingießen und den Wasserstand 10 Minuten lang beob- achten.
Seite 112
Registrieren Sie Ihr Produkt online, um von einer schnelleren Hilfe zu profitieren! http://www.kessel.de/service/produktregistrierung.html KESSEL AG, Bahnhofstr. 31, 85101 Lenting, Deutschland...