Wartung
Meldung
Bedeutung
E10
Maximaldruck
E11
Nachspeise Menge überschritten
E15
Nachspeise Ventil
E19
Dauer Stop > 4 h
E20
NSP-Menge / Menge überschritten
E24
Enthärtung/ Entsalzung
Hinweis!
Auch nach einem Stromausfall sind die Fehlermeldungen noch in der Fehlerhistorie einsehbar.
9
Wartung
Die 'Reflex Greenbox' ist jährlich zu warten.
9.1
Wartung des Abscheiders
Gehen Sie wie folgt vor.
1.
Nehmen Sie den Deckel der Greenbox ab.
2.
Schrauben Sie die Abscheiderkappe ab.
–
Dies erfolgt, während die Anlage in Betrieb ist.
3.
Setzen Sie die Abscheiderkappe auf den Vierkant auf.
–
So können Sie diese als Drehgriff verwenden.
4.
(Optional) Bringen Sie einen Schlauchadapter an (3/4´´ Standard).
5.
Nehmen Sie den Ansteckmagneten ab.
6.
Drehen Sie den Drehregler (die Abscheiderkappe) um 90°.
7.
Lassen Sie das Schmutzwasser ab.
8.
Schließen die den Drehgriff wieder.
9.
Ansteckmagnet wieder anbringen.
10. Nehmen Sie die Abscheiderkappe wieder vom Vierkant ab und schrauben
Sie diese wieder auf den Abscheider.
11. Setzen Sie den Deckel der Greenbox wieder auf.
9.2
Wartung der Fillset Standard
Für den Systemtrenner besteht die Pflicht zur regelmäßigen Wartung. Die
Wartung darf nur von geschultem/zugelassenem Personal durchgeführt werden.
Gehen Sie wie folgt vor.
•
Zur Überprüfung des Entlastungsventils schließen Sie die beiden
Absperrventile vor (1) und hinter (2) dem Systemtrenner.
•
Entfernen Sie die Manometerstopfen an den Prüfstutzen (3&4).
•
Montieren Sie die Wartungskugelhähne (3&4).
•
Öffnen Sie die Wartungskugelhähne (3&4), um die Armatur drucklos zu
machen.
10 — Deutsch
Ursache
1.
Einstellwert
Pmax = Psv-0,3 bar überschritten
1.
Großer Wasserverlust in der Anlage
1.
Es wird ein Kontakt gemessen ohne
Nachspeiseanforderung
1.
Die Anlage ist länger als 4 Stunden im
Stoppbetrieb.
1.
Einstellwert überschritten
1.
Weichwasserkapazität zu gering.
2.
Leitfähigkeit des Fluids ist zu hoch
3.
Maximale Betriebsdauer wurde überschritten.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
9.3
Gehen Sie wie folgt vor.
1
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10. Öffnen Sie den Systemtrennerausgang.
11. Öffnen Sie die Entlüftungsschraube.
12. Lassen Sie ca. 1l Wasser durch die Öffnung der Entlüftungsschraube
Reflex Greenbox — 02.2025
1.
Einstellwert prüfen
2.
Drucksensor prüfen
3.
System prüfen
4.
Speicher prüfen
5.
Druckausdehnungsgefäß prüfen
1.
Einstellwert prüfen p
2.
System auf Leckagen überprüfen
1.
Motorkugelhahn der Nachspeisung
prüfen
2.
Kombisensor prüfen
3.
Fehler quittieren
1.
Steuerung auf Automatikbetrieb stellen –
durch Drücken auf den Auto-Button an
der Anlage.
1.
Anlage auf Leckage überprüfen.
2.
Zähler zurücksetzen und Fehler
quittieren.
1.
Enthärtungspatrone (Fillsoft)
austauschen.
2.
Entsalzungspatrone (Fillsoft Zero)
austauschen.
3.
Service durchführen und den Zähler
zurücksetzen
Montieren Sie die Nadelventile (A&B) des Messgerätes an den
Wartungskugelhähnen (3&4).
Montieren Sie das Messgerät.
Öffnen Sie die beiden Absperrventile (1&2).
Entlüften Sie die Armatur über die beiden Nadelventile und zapfen Sie
Wasser. Schließen Sie anschließend die Nadelventile wieder.
Schließen Sie die Absperrventile (1&2).
Lassen Sie über das Nadelventil A langsam den Druck ab.
Beobachten Sie den Ablauftrichter. Das System muss bis zu einem Druck
von 140mbar dicht sein, der erste Tropfen darf erst austreten, wenn dieser
Druck erreicht/überschritten wurde, ansonsten liegt eine Verschmutzung
oder ein mechanischer Defekt vor.
Nadelventil A öffnen und die Mitteldruckkammer so lange entlasten, bis Sie
vollständig entleert ist.
Schließen Sie die beiden Wartungskugelhähne (3&4).
Entfernen Sie das Messgerät und montieren Sie wieder die
Manometerstopfen auf die Prüfstutzen.
Öffnen Sie die beiden Absperrventile (1&2).
Wartung der Fillsoft
Nehmen Sie den Deckel der Greenbox ab.
Verschließen Sie den Systemtrennerausgang.
Schließen Sie die Absperrung der Wasseraufbereitung.
Schrauben Sie mithilfe des Schlüssels das Fillsoftgehäuse vom Filterkopf
ab.
–
Der Schlüssel befindet sich an der linken Seite der Innenwand an der
Auffangschale.
Entfernen Sie die verbrauchte Patrone. (Dieser Schritt wird bei der
Erstinbetriebnahme übersprungen)
Reinigen Sie das Fillsoftgehäuse, indem Sie das Gehäuse mit sauberem
Wasser ausspülen.
Schieben Sie eine neue/unverpackte Patrone in das Filtergehäuse, Achten
Sie darauf, dass die Flachdichtung der Patrone nach oben zeigt.
Schrauben Sie von Hand das Filtergehäuse mit der Patrone in den
Filterkopf ein.
–
Achten Sie auf einen unbeschädigten Dichtring.
–
Achten Sie beim Eindrehen auf die richtige Position der Nut im
Dichtring im Filterkopf.
Öffnen Sie das System manuell. Dies erfolgt über die App.
–
Diese befindet sich direkt unter dem grünen Kugelhahn.
fließen.
Reaktion
0