Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ............................................3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................... 3 3. Produktbeschreibung ........................................... 3 4. Lieferumfang ............................................4 5. Symbol-Erklärung ..........................................5 6. Sicherheitshinweise ..........................................6 a) Allgemein ............................................6 b) Vor der Inbetriebnahme ........................................6 c) Während des Betriebs ........................................7 7.
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
4. Lieferumfang Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang Ihres Modells kontrollieren. Hauptkomponenten: 1 Seitenleitwerk 2 Cockpit 3 Motorhaube 4 Rumpf 5 Höhenleitwerk 6 Tragfläche 7 Dekorbogen Bild 1 Aus fototechnischen Gründen wurde nur ein kleiner Teil des umfangreichen Dekorbogens mit abgebildet. Den genauen Lieferumfang entnehmen Sie der Verpackung.
Für den Aufbau und den Betrieb sind noch folgende Komponenten erforderlich, die nicht im Lieferumfang des Flugmodells beinhaltet sind: Aufbau: Lötkolben, Cuttermesser, Schere, Minibohrmaschine mit unterschiedlichen Bohrern, Schraubendreher, Innensechskantschlüssel, Folienstift, Hartschaum-Kleb- stoff, Holzleim, 5 Minuten Epoxyd-Harz, evtl. Thixotropiermittel (Micro-Ballon oder Baumwollflocken) zum Eindicken des Harzes, Sekundenkleber für Hart- schaum, Schleifpapier, Klettverschluss und doppelseitiges Klebeband.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Fol- geschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie. Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß...
c) Während des Betriebs • Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab. • Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
8. Aufbau des Modells Bevor Sie mit dem Bau beginnen, lesen Sie bitte zuerst jeden einzelnen Abschnitt in Ruhe durch. Zum besseren Verständnis ist immer ein Bild beigefügt, das den beschriebenen Bauabschnitt darstellt. Bitte beachten Sie, dass sich die Nummern im Text immer auf die Bauteile im rechts nebenstehenden Bild beziehen. Führen Sie die auszuführenden Arbeiten in den jeweiligen Abschnitten erst dann aus, wenn Sie die Durchführung richtig verstanden haben und genau wissen, worauf bei den Arbeiten zu achten ist.
c) Abtrennen der Querruder Trennen Sie an der Tragfläche (1) mit einem scharfen Cuttermesser das linke und rechte Querruder (2) ab. Entfernen Sie die Verbindungsstege und verschleifen die Schnittkanten (Bild 4c). Die Kanten der Querruder müssen nach dem korrekten Verschleifen ge- radlinig und spitz zulaufen, damit nach oben und unten der maximale Ruder- ausschlag möglich ist.
e) Montage der Querruder-Anlenkdrähte Kleben Sie mit 5-Minuten Epoxydkleber nacheinander zuerst die linke, dann die rechte Querruderanlenkung (1) in die vorgefertigten schlitze in die Tragfläche ein. Wichtig! Achten Sie dabei darauf, dass kein Klebstoff in die Führungshülsen gelangt und die Anlenkung verklebt bzw. schwergängig macht. f) Montage der Querruder Messen Sie für die Querruderklappen die Löcher der Querruderanlenkdrähte (2) aus.
i) Montage der Querruderanlenkung Wickeln Sie einen schmalen Streifen Klebefilm um das Servogehäuse, bevor Sie es in die Tragfläche einsetzen. Dadurch wird das Servogehäuse später beim Fixieren mit Sekundenkleber nicht unnötig beschädigt. Setzen Sie das Servo (1) entsprechend der Abbildung in die Tragfläche und fixieren es mit etwas Klebstoff.
k) Montage der Tragfläche Schieben Sie die Tragflächenschraube zusammen mit der Unterlegscheibe von unten durch die Schraubenöffnung in der Tragfläche. Der beiliegende Gummiring wird anschließend auf die Schraube geschoben und verhindert das Herausfallen der Schraube. Setzen Sie nun die Tragfläche auf den Rumpf und schrauben beide Teile zu- sammen.
m) Fertigstellung des Seitenleitwerkes Das Seitenruder (1) wird nach dem selben Schema wie das Höhenruder abge- schnitten, verputzt und mit zwei Scharnieren wieder an der Dämpfungsfläche (2) angeklebt. Messen und montieren Sie die Ruderscharniere (3) nach dem selben Schema wie beim Höhenruder. Bild 13 n) Montage des Höhen- und des Seitenleitwerks Bevor Sie das Höhen- (1) und das Seitenleitwerk (2) mit dem Rumpf (3) verkle-...
o) Montage der Höhenruderanlenkung Am Ruderblatt befindet sich oben und unten eine abgeflachte Stelle, die für die Aufnahme des Ruderhorns (1) vorgesehen ist. Setzen Sie an der Unterseite das Ruderhorn und an der Oberseite die Gegen- lagerplatte an und verschrauben die beiden Teile mit zwei 1,5 x 15 mm Schrau- ben.
r) Montage der Motorhaube Bevor Sie die Motorhaube montieren können, schneiden Sie die Haube mit Hilfe einer Schere an der hinteren Markierung sauber ab. Anschließend entfer- nen Sie bei den Lufteinlässen das ABS-Material. Dies geschieht am besten mit einer Minibohrmaschine und einem Frässtift. Wichtig! Führen Sie diese Arbeiten sorgsam durch, denn das Aussehen der Motorhaube trägt im Wesentlichen zum gelungenen Erschei-...
t) Montage der Antriebseinheit Schieben Sie ausreichend dicke Schrumpfschläuche auf die drei Anschluss- drähte des Motors (1) und verlöten diese mit den drei Anschlussdrähten des Drehzahlstellers (2). Die Lötstellen müssen nach erfolgtem Verlöten und ei- nem Funktionstest mit den Schrumpfschläuchen gegenseitig isoliert werden. Wenn Sie die Anschlussdrähte wie im Bild gezeigt verlöten, muss im Vorfeld die korrekte Laufrichtung des Motors geprüft werden (siehe Abschnitt „Inbetriebnahme des Flugreglers“).
u) Montage des Propellers Setzen Sie zuerst eine der beiden Unterlegscheiben, danach die Spinnerplatte, anschließend den Propeller und zum Schluss die zweite Unterlegscheibe auf den Propellermitnehmer auf. Drehen Sie anschließend die Propellermutter auf und ziehen Sie die Mutter mit einem 8 mm Schlüssel fest. Achten Sie dabei auf die korrekte Stellung von Spinnerplatte und Propeller (1).
w) Montage der Kabinenhaube Kleben Sie den vorderen Kunststoffhalter mit den viereckigen Löchern (1) in die Aussparung vom Rumpf. Kleben Sie den vorderen Kunststoffhalter mit den viereckigen Nasen (2) in die Aussparung der Kabinenhaube. Passen Sie den hinteren Kunststoffhalter mit Loch (3) in die hintere Aussparrung der Kabinenhaube ein und kleben diesen fest.
x) Aufbringen des Dekorbogens Der Dekorbogen besteht aus insgesamt 2 Bögen mit mehreren nummerierten Aufklebern. Einen Überblick, wo welcher Aufkleber angeracht werden soll, können Sie den Bildern der Verkaufsverpackung entnehmen. Die Aufkleber können Sie natürlich ganz nach Ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen auf das Modell aufbringen. ...
e) Einstellen der Ruderausschläge Bei korrekter Bauausführung und Sendereinstellung sollten die Ruder (gemessen an der Hinterkante) folgende Ausschlagswerte aufweisen: Querruder 8 mm nach oben 8 mm nach unten Höhenruder 15 mm nach oben 15 mm nach unten Seitenruder 15 mm nach links 15 mm nach rechts Achtung! Die angegebenen Werte geben die unteren sowie die oberen Grenzwerte der Ruderausschläge an.
d) Die erste Landung Dehnen Sie den ersten Flug nicht zu lange aus, sondern versuchen Sie das Modell bald wieder zu landen. So haben Sie ausreichend Zeit auch mehrere Landeanflüge durchführen zu können, ohne dass dabei die Akkukapazität zur Neige geht. Wie der Start sollte auch die Landung immer gegen den Wind erfolgen.
13. Technische Daten Modell: Spannweite ............803 mm Länge ..............796 mm Gewicht .............. je nach Ausrüstung ab ca. 700 g Flächeninhalt ............. 12,5 dm² Steuerung ............4 Kanäle Brushless-Motor: Abm. (Ø x L) ............32 x 30 mm Motorwellen-Ø...
Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.