Menü-Übersicht
¨¨n Schaltverzögerung Runterschalten
Stellen Sie die Zeit ein, nach der die Leistung der
u
Solepumpe verringert wird, damit die Soletempera-
tur nicht zu stark sinkt.
¨¨n Schaltverzögerung Hochschalten
Stellen Sie die Zeit ein, nach der die Leistung der
u
Solepumpe erhöht wird, wenn die Soletemperatur
über der minimalen Temperatur liegt.
6.2.19Menü "Zeitprogramme"
¨n Zeitprogramme
¨¨n Heizen
In diesem Menü können Sie die Einstellungen für das
Programm vornehmen und die Zeiten festlegen, in de-
nen auf die Komfort- Temperatur geheizt wird. In den
Zeiträumen dazwischen erfolgt das Heizen auf die ECO-
Temperatur. Die Einstellungen gelten für alle Heizkreise,
wenn für die einzelnen Heizkreise keine eigenen Einstel-
lungen vorgenommen werden.
¨¨¨n Heizprogramm aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
u
¨¨¨n Gewünschte Eco-Temperatur
Stellen Sie die Temperatur ein, auf die die Räume
u
zwischen den eingestellten Schaltzeitpaaren geheizt
werden.
¨¨¨n Gewünschte Komfort-Temperatur
Stellen Sie die Temperatur ein, auf die die Räume in
u
den eingestellten Schaltzeitpaaren geheizt werden.
¨¨n Warmwasser
In diesem Menü können Sie die Einstellungen für das
Programm vornehmen und die Zeiten festlegen, in de-
nen auf die Komfort- Temperatur geheizt wird. In den
Zeiträumen dazwischen erfolgt das Heizen auf die ECO-
Temperatur.
¨¨¨n Warmwasserprogramm aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
u
¨¨¨n Gewünschte Eco-Starttemperatur
6.2.20Menü "Lüftertest des Kältemittel-
Sicherheitsmoduls"
¨n Lüftertest des Kältemittel-Sicherheitsmoduls
Bei Wärmepumpen mit externem Sicherheitskonzept
sind Einstellungen für das Sicherheitskonzept notwen-
dig, siehe Einstellungen für das Sicherheitskonzept
[} 11] .
6.2.21Menü "Kaskadensteuerung"
¨n Kaskadensteuerung
In diesem Menü legen Sie fest, welche Wärmepumpe
die primäre Wärmepumpe und welche die sekundären
Wärmepumpen sind. Die primäre Wärmepumpe regelt
die komplette Kaskade. Einige Einstellungen können an
den sekundären Wärmepumpen vorgenommen werden.
Wenn eine Kommunikation zwischen der primären und
den sekundären Wärmepumpen besteht, wird im Display
der sekundären Wärmepumpe die Wärmepumpen-ID
angezeigt.
26
WPM G
Wenn Sie Änderungen in diesem Menü vornehmen,
u
müssen alle Wärmepumpen neu gestartet werden.
Wenn die primäre Wärmepumpe nicht mit der se-
u
kundären Wärmepumpe kommuniziert, initialisieren
Sie die sekundäre Wärmepumpe erneut. Starten Sie
die sekundäre Wärmepumpe im Anschluss neu. Be-
achten Sie hierzu Inbetriebnahme von Kaskaden
[} 12]
Mögliche Fehlerursachen für eine fehlerhafte Kommuni-
kation finden Sie unter Meldungen [} 13]
¨¨n Kaskadensteuerung
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
u
Wenn die Funktion aktiviert ist, können mehrere Wärme-
pumpen in der Heizungsanlage installiert werden.
¨¨n Slave = 0, Master = 1
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion "Kaska-
densteuerung" aktiviert ist.
Stellen Sie ein, ob die Wärmepumpe als primäre
u
(Master) oder sekundäre (Slave) Wärmepumpe ein-
gerichtet wird.
¨¨n TTF-Wärmepumpen
Nutzen Sie diesen Menüpunkt, wenn in Ihrer
Heizungsanlage weitere Wärmepumpen der
gleichen Baureihe installiert sind.
Kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion "Kaska-
densteuerung" eingeschaltet und die Wärmepumpe als
primäre Wärmepumpe eingerichtet ist.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
u
Wenn die Funktion aktiviert ist, können weitere Wärme-
pumpen der gleichen Baureihe eingerichtet werden.
¨¨n Zahl der sekundären TTF
Kann nur aktiviert werden, wenn die Funktion "TTF-Wär-
mepumpen" eingeschaltet ist.
Stellen Sie die Anzahl der sekundären Wärmepum-
u
pen ein, die von der primären Wärmepumpe gesteu-
ert werden.
¨¨n Kommunikationsmodus
¨¨n Portnummer
Die Portnummer muss bei allen Wärmepumpen in der
Kaskade gleich sein.
Stellen Sie die Portnummer der Wärmepumpe ein.
u
¨¨n Broadcast-Adresse
6.2.22Menü "Gebäudeleittechnik (GLT)"
¨n Gebäudeleittechnik (GLT)
Für WPE-I 33-87 H 400 Premium benötigen
Sie einen separaten Internet Service Gateway
(ISG). Das ISG ermöglicht die Anbindung an
die Gebäudeleittechnik.
Über Modbus kann die Wärmepumpe überwacht und
gesteuert werden.
¨¨n GLT aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
u
www.tecalor.de