Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor WPM Bedienung Und Installation Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPM:

Werbung

Menü-Übersicht
¨¨¨n Soll-Vorlauftemperatur Kühlen
¨¨¨n Schaltverzögerung
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion "Aktiv-
kühlung" aktiviert ist.
Mit einer Verzögerung wird verhindert, dass die ver-
schiedenen Leistungsstufen zu schnell ein- oder aus-
schalten.
Stellen Sie die Zeit ein, die vergehen muss, damit die
u
nächste Leistungsstufe ein- oder ausschaltet.
¨¨¨n Verzögerung, Wegeventil, Quelle
Kann nur verändert werden, wenn die Funktion "Aktiv-
kühlung" aktiviert ist.
Stellen Sie eine Zeit ein, nach deren Ablauf wieder
u
gekühlt werden kann.
¨¨¨n Nicht-priorisiertes Kühlen
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
u
Wenn die Funktion aktiviert ist, kühlt die Wärmepumpe,
wenn eine Heizanforderung anliegt.
¨¨¨n Benutzer-Grenzwert min.
¨¨¨n Benutzer-Grenzwert max.
¨¨¨n Raumtemperaturfühler aktivieren
Ist diese Funktion aktiviert, kann der Raumtemperatur-
fühler genutzt werden.
¨¨¨n Offset Raumtemperaturfühler Passivkühlung
Liegt die gemessene Raumtemperatur über der ge-
wünschten Raumtemperatur plus Offset Raumtempera-
turfühler Passivkühlung, wird die Passivkühlung freige-
geben. Voraussetzung dafür ist, dass die Kühlsaison ak-
tiv ist.
¨¨¨n Offset Raumtemperaturfühler Aktivkühlung
Liegt die aktuelle Raumtemperatur über der gewünsch-
ten Raumtemperatur plus Offset Raumtemperaturfühler
Aktivkühlung, wird die Aktivkühlung freigegeben. Vor-
aussetzung dafür ist, dass die Kühlsaison aktiv ist.
¨¨¨n Mischventil Kühlung
¨¨¨¨n Vorlauffühler Kühlen
Aktuelle vom Vorlauffühler gemessene Temperatur.
¨¨¨¨n Soll-Temperatur Kühlen
Stellen Sie die Vorlauftemperatur für den Kühlbetrieb
u
ein.
¨¨¨¨n Taupunktsensor aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
u
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird der Taupunkt über-
wacht. Für die Funktion wird der optionale Luftfeuchtig-
keits- und Temperaturfühler benötigt (siehe Kapitel Zu-
behör [} 4] ). Der Fühler kann für die zus. Heizkreise 2 bis
5 und für den Kühlkreis auf der EM4-Karte verwendet
werden.
¨¨¨¨n Alarm Grenzwertabweichung
Stellen Sie eine Temperatur ein, bei deren Erreichen
u
eine Fehlermeldung im Gerät angezeigt wird.
20
WPM G
¨¨¨¨n Alarmverzögerung
Stellen Sie eine Zeit ein, nach deren Ablauf eine Feh-
u
lermeldung im Gerät angezeigt wird.
¨¨¨¨n Mischerdynamik
Mit diesem Wert kann das Regelverhalten des eingebau-
ten Mischers angepasst werden.
Einstellung
Auswirkung
< 100
schnelleres Regelverhalten
100
Standardwert
> 100
langsameres Regelverhalten
¨¨¨¨n Kp
Stellen Sie den Proportionalanteil der Sollwertbe-
u
rechnung ein.
¨¨¨¨n Ki
Stellen Sie den Integralanteil der Sollwertberechnung
u
ein.
¨¨¨¨n Min. Intervallsteuerung
Das Intervall in dem der Öffnungsgrad angesteuert wird.
¨¨¨¨n Öffnungsgrad min.
Stellen Sie den minimalen Öffnungsgrad des Mi-
u
schers ein.
¨¨¨¨n Öffnungsgrad max.
Stellen Sie den maximalen Öffnungsgrad des Mi-
u
schers ein.
¨¨¨¨n Mischerdynamik
Mit diesem Wert kann das Regelverhalten des eingebau-
ten Mischers angepasst werden.
Einstellung
Auswirkung
< 100
schnelleres Regelverhalten
100
Standardwert
> 100
langsameres Regelverhalten
¨¨¨n Kühlen - Speicher
¨¨¨¨n Pufferspeicher-Temperatur
Aktuelle Temperatur im Pufferspeicher.
¨¨¨¨n Alarm hoher Grenzwert
Stellen Sie eine Temperatur ein, bei deren Erreichen
u
eine Fehlermeldung im Gerät angezeigt wird.
¨¨¨¨n Alarmverzögerung
Stellen Sie eine Zeit ein, nach deren Ablauf eine Feh-
u
lermeldung im Gerät angezeigt wird.
¨¨¨n Kühlen - Wärmeüberschuss
¨¨¨¨n Ableitung zu Überschuss aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
u
¨¨¨¨n Wärmeüberschuss Vorlauf
Anzeige der Vorlauftemperatur.
¨¨¨¨n Wärmeüberschuss Rücklauf
Anzeige der Rücklauftemperatur.
¨¨¨¨n Soll-Temperatur Rücklauf
Stellen Sie die Soll-Temperatur ein, bei der die Wär-
u
mevernichtung starten soll.
www.tecalor.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wpm g