¨¨¨¨n Alarm Grenzwertabweichung
Stellen Sie eine Temperatur ein, bei deren Erreichen
u
eine Fehlermeldung im Gerät angezeigt wird.
¨¨¨¨n Alarmverzögerung
Stellen Sie eine Zeit ein, nach deren Ablauf eine Feh-
u
lermeldung im Gerät angezeigt wird.
¨¨¨¨n Mischerdynamik
Mit diesem Wert kann das Regelverhalten des eingebau-
ten Mischers angepasst werden.
Einstellung
Auswirkung
< 100
schnelleres Regelverhalten
100
Standardwert
> 100
langsameres Regelverhalten
¨¨¨¨n Kp
Stellen Sie den Proportionalanteil der Sollwertbe-
u
rechnung ein.
¨¨¨¨n Ki
Stellen Sie den Integralanteil der Sollwertberechnung
u
ein.
¨¨¨¨n Öffnungsgrad min.
Stellen Sie den minimalen Öffnungsgrad des Mi-
u
schers ein.
¨¨¨¨n Öffnungsgrad max.
Stellen Sie den maximalen Öffnungsgrad des Mi-
u
schers ein.
¨¨¨¨n Intervallsteuerung
¨¨¨¨n Lüfter Rückkühler 1 Start
Stellen Sie die minimale Drehzahl des Lüfters ein.
u
¨¨¨¨n Lüfter Rückkühler 1 Stopp
Stellen Sie die Drehzahl ein, mit der ein Ausschaltsi-
u
gnal an den Lüfter für die Rückkühlung gegeben
werden soll.
¨¨n Kühlkreis 2 | Kühlkreis 3 | Kühlkreis 4 |
Kühlkreis 5 | Kühlkreis 6
¨¨¨n Raumtemperaturfühler aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
u
Wenn die Funktion aktiviert ist, misst der Fühler die ak-
tuelle Raumtemperatur.
¨¨¨n Passiv = 0, aktiv = 1
Stellen Sie ein, ob die Temperatur aktiv oder passiv
u
gemessen wird.
Wenn die Temperatur aktiv gemessen wird, hat der
Raumfühler einen Einfluss auf den Heizbetrieb.
¨¨¨n Soll-Temperatur
Stellen Sie die Temperatur ein, auf die die zugeord-
u
neten Räume geheizt werden.
¨¨¨n Einfluss des Raumtemperaturfühlers
Stellen Sie ein, ob der Raumfühler nur die Tempera-
u
tur misst oder die Raumtemperatur mitregelt. Je hö-
her der Wert, desto mehr Einfluss hat der Raumfüh-
ler.
www.tecalor.de
¨¨¨n Soll-Temperatur Kühlen
Stellen Sie die Vorlauftemperatur für den Kühlbetrieb
u
ein.
¨¨¨n Kühlen jahreszeitenabhängig
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
u
¨¨¨n Saisonstart (Kühlung)
Stellen Sie ein, ab welcher Außentemperatur die
u
Räume gekühlt werden.
¨¨¨n Taupunktsensor aktivieren
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
u
¨¨¨n Steigerung interne Solepumpe
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
u
¨¨¨n Regelabweichung (Alarmgrenze)
Stellen Sie die maximale Temperaturabweichung ein,
u
bei deren Erreichen eine Fehlermeldung im Gerät an-
gezeigt wird.
¨¨¨n Alarmverzögerung
Stellen Sie eine Zeit ein, nach deren Ablauf eine Feh-
u
lermeldung im Gerät angezeigt wird.
¨¨¨n Öffnungsgrad min.
Stellen Sie den minimalen Öffnungsgrad des Mi-
u
schers ein.
¨¨¨n Öffnungsgrad max.
Stellen Sie den maximalen Öffnungsgrad des Mi-
u
schers ein.
¨¨¨n Kp
Stellen Sie den Proportionalanteil der Sollwertbe-
u
rechnung ein.
¨¨¨n Ki
Stellen Sie den Integralanteil der Sollwertberechnung
u
ein.
¨¨¨n Kd
6.2.6 Menü "Einstellung Dynamische Zuordnung"
¨n Einstellung Dynamische Zuordnung
Die dynamische Zuordnung macht es möglich, die Funk-
tion auf ausgewählten Digitaleingängen und Relais auf
der BM-Karte und/oder der EM3-Karte zu ändern.
¨¨n Ext. Alarm
Stellen Sie den Eingang ein, an dem das Signal an-
u
kommt.
¨¨n Strömungswächter
Stellen Sie den Eingang ein, an dem das Signal an-
u
kommt.
¨¨n Startsignal Solepumpe
Stellen Sie den Eingang ein, an dem das Signal an-
u
kommt.
¨¨n SmartGrid 2
Stellen Sie den Eingang ein, an dem das Signal an-
u
kommt.
Menü-Übersicht
WPM G 21