Herunterladen Diese Seite drucken

ABB SCU200 Bedienungsanleitung Seite 87

Insite energiemanagementsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCU200:

Werbung

// object_id: [variables]
„415": ["currentTrms", "currentAc", "currentDc"],
„389": ["voltageL1"]
},
//"begin_timestamp": nur für Verlauf
"begin_timestamp": 1663231649,
//"end_timestamp": nur für Verlauf
"end_timestamp": 1663318059,
//„resolution": nur für Verlauf, mögliche Werte sind '30s', '15min', '1h', '1Tag', '1Monat', 'onDemand' der
maximale Datenbereich beträgt 1000 Beispiele pro Zeitraum (oder 12 für 1 Monat)
//Liste der `onDemand`-Werte kann vom Metadaten-Endpunkt gelesen werden (Variablen mit der
Eigenschaft "dbWriteInterval": 0)
"resolution": "1h",
//"consumption": true/false – false by default, nur für kumulative Werte, für true werden keine
kumulativen Werte angezeigt, sondern der berechnete Verbrauch in jederm Zeitraum
"consumption": false
}
]
}
POST
/api/v1/write
Mit dem Endpunkt können die Werte direkt in Geräteregister (Variablen) geschrieben werden, die als
beschreibbare Register konfiguriert sind.
Variablen müssen in einem JSON-Body einer POST-Anfrage bereitgestellt werden. Sie können aus
Gerätedeskriptoren oder Metadaten-Endpunkten gelesen werden. Objekt-IDs können vom Metadaten-
Endpunkt gelesen werden.
Es können nur numerische Register mit maximaler Registergröße 1 oder 2 beschrieben werden.
Es ist möglich, nur in beschreibbare Register zu schreiben. Liste der beschreibbaren Register für jedes
Gerät kann vom Metadaten-Endpunkt gelesen werden.
Z. B. Status des E/A-Modulausgangs Anschluss 1 ändern, ist es möglich, indem port1StateCoil mit dem
Wert 0/1 verwendet wird.
Der Status als Antwort zeigt die Antwort des Geräts an. 1 – Erfolgreich, -1 Fehlgeschlagen.
{
"data": [
{
"object_id": 389,
"variable": "output1",
"value": 1
},
{
"object_id": 567,
"variable": "CT ratio L1L2L3",
"value": 7
SCU200 INSITE ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM
87

Werbung

loading