Seite 1
SafeRing / SafePlus -gasisolierte Ringkabel- und Kompaktschaltanlage Montage- und Betriebsanleitung 1VDD005976 DE...
Seite 2
SafeRing / SafePlus -gasisolierte Ringkabel- und Kompaktschaltanlage Montage- und Betriebsanleitung Ihre Sicherheit hat Vorrang – immer Ihre Sicherheit hat Vorrang – immer Daher stellen wir diese Empfehlung an den Anfang unserer Betriebsanleitung: • Schaltgeräte bzw. Schaltanlagen nur in abgeschlossenen elektrischen Betriebsräumen installieren.
Seite 3
SafeRing / SafePlus -gasisolierte Ringkabel- und Kompaktschaltanlage Montage- und Betriebsanleitung Inhalt: Allgemeines Übersicht Abmessungen Transport und Handhabung Lieferzustand Zwischenlagerung Transport Technische Daten Elektrische Daten Sicherungstabelle für die Module Montage der Schaltanlage am Aufstellungsort Kabelanschlussraum Kabelanschlüsse Montage der Stromwandler für das ausgewahlte Schutzsystem...
Seite 4
SafeRing ist eine SF -gasisolierte Ringkabelschaltanlage und SafePlus eine Kompaktschaltanlage für Mittelspannungs- Verteilnetze. Je nach Bestellung können SafeRing-Anlagen als 2-, 3- oder 4-feldiger Anlagenblock mit Zusatzausrüstung geliefert werden. Folgende Konfigurationen sind als SafeRing verfügbar: DF, CCF, CCCF, CCFF DV, CCV, CCCV, CCVV CCCC, CCC SafePlus ist dank ihrer Erweiterbarkeit und der möglichen Kombi-...
Seite 5
SafeRing / SafePlus -gasisolierte Ringkabel- und Kompaktschaltanlage Montage- und Betriebsanleitung 1.1 ÜBERSICHT Schaltanlage 1. Transportösen 2. Buchsen für kapazitive Spannungsanzeige (Zusatzausrüstung) 3. Kurzschlussanzeiger (Zusatzausrüstung) 4. Manometer (Zusatzausrüstung) 5. Modulschild 6. Blindschaltbild 7. Schutzrelais 8. Mechanische Anzeige „Sicherung ausgelöst“ 9. Abschließvorrichtung für Vorhängeschlösser 10.
Seite 6
SafeRing / SafePlus -gasisolierte Ringkabel- und Kompaktschaltanlage Montage- und Betriebsanleitung 1.2 ABMESSUNGEN Anlage Breite (mm) 1-feldig 2-feldig 3-feldig 1021 4-feldig 1346 5-feldig 1671 1VDD005976 DE...
Seite 7
5-feldig 750 kg M-Messfeld 250 kg Gewichtsangaben für Schaltanlagen ohne Zusatzausrüstung. Anlage (mm) SafeRing- und SafePlus-Anlagen sind mit Transportösen links und rechts ausgerüstet. Der Transport auf Paletten mit einem Gabel- 1-feldig stapler ist ebenfalls möglich. 2-feldig 2.1 LIEFERZUSTAND 3-feldig Bei Anlieferung ist die SafeRing- und SafePlus-Anlage auf 4-feldig Vollständigkeit und Unversehrtheit zu überprüfen.
Seite 8
SafeRing / SafePlus -gasisolierte Ringkabel- und Kompaktschaltanlage Montage- und Betriebsanleitung TYPENSCHILDER SafeRing 2.3 TRANSPORT * Die Transporteinheiten für Abgangsfelder sind Schaltanlagenblöcke oder Einzelfeder * Schaltfelder aufrecht transportieren. * Gewichte der Transporteinheiten berücksichtigen * Hohe Schwerpunktlage beachten. Kippgefahr! * Transportvorgänge unter Berücksichtigung aller Vorsichts- maßnahmen zum Schutz von Personen und Transportgut...
Seite 9
Gilt für Durchführungen Interface A (200 series gesteckt) mit Bemessungsspannung 200A Gilt für Durchführungen Interface B (400 series gesteckt) Gilt für Durchführungen Interface C (400 series geschraubt) SafeRing-Ringkabel-/SafePlus-Kompaktschaltanlagen wurden gemäß der IEC-Publikationen IEC 60265, IEC 60694 und IEC 62271, Teil 100, 102, 105, 200 geprüft. 1VDD005976 DE...
Seite 10
16 16 16 16 10 10 13,8 17,5 - Die Angaben in dieser Tabelle beziehen sich auf ABB-Sicherungen vom Typ CEF - Normale Einsatzbedingungen ohne Überlast - Umgebungstemperatur -25°C + 40°C - Schlagstiftstärke mind. 40N 120% Bemessungsleistung Transformator in kVA...
Seite 11
SafeRing / SafePlus -gasisolierte Ringkabel- und Kompaktschaltanlage Montage- und Betriebsanleitung 4. MONTAGE DER SCHALTANLAGE AM AUFSTELLUNGSORT Die Aufstellfläche muss eben sein. Die Felder bzw. Anlagen müssen an den in den Maßzeichnungen dargestellten Befestigungspunkten fest mit dem Untergrund verschraubt werden. Anlage...
Seite 12
SafeRing / SafePlus -gasisolierte Ringkabel- und Kompaktschaltanlage Montage- und Betriebsanleitung 4.1 KABELANSCHLUSSRAUM Abnehmen einer Kabelraumabdeckung: Achtung! Die Kabelraumabdeckung kann mit einer Verriegelung geliefert werden, die den Zugang zum Kabelanschlussraum nur dann freigibt, wenn der zugehörige Erdungsschalter geschlossen ist. 1.a. Die Schrauben der Kabelraumabdeckung lösen, die Abdeckung nach vorne neigen und anheben.
Seite 13
Außenkonus ausgerüstet, die den Anforderungen von DIN 47636 T1 und T2/EDF HN 525-61 für Kabelendverschlüsse entsprechen. Alle Kabeldurchführungen sind auf gleicher Höhe hinter einer Kabelraumabdeckung angeordnet. SafeRing/SafePlus-Anlagen sind je nach Ausführung mit folgenden Kabeldurchführungen lieferbar. Feldtyp Kabeldurchführungen Serie 200 mit Steckkontakt...
Seite 14
Schutzrelais unabdingbar. Die SafePlus-Anlage kann mit wei- teren modernen Schutzrelais geliefert werden. Optional können ein 4.3 MONTAGE DER STROMWANDLER FÜR DAS SPAJ140 sowie andere ABB-Schutzrelais (z.B. REJ und REF54_) AUSGEWÄHLTE SCHUTZSYSTEM vorgesehen werden. Hierfür wird ein zusätzlicher Niederspannungsraum benötigt.
Seite 15
Zeiger im roten Bereich: Druck ist zu gering 1300 1200 5. BETRIEB 5.1 BETRIEBSBEDINGUNGEN Normale Einsatzbedingungen Atm.druck SafeRing/SafePlus-Anlagen sind für den Einsatz unter Innen- mbar raumbedingungen gemäß IEC 60694 ausgelegt. Dabei gelten 925 950 1000 1025 1050 1075 1100 folgende Grenzwerte: Temperaturkompensiertes Manometer Umgebungstemperatur Höchsttemperatur...
Seite 16
SafeRing / SafePlus -gasisolierte Ringkabel- und Kompaktschaltanlage Montage- und Betriebsanleitung Inbetriebnahme Vorbereitende Tätigkeiten In Vorbereitung der Inbetriebnahme sind, noch ohne Zuschaltung der Hochspannung, folgende Tätigkeiten durchzuführen: * Versorgungs- und Steuerspannung zuschalten und die richtige Polarität prüfen. * Mechanische und elektrische Verriegelung auf Einhaltung der vorgegebenen Bedingungen kontrollieren.
Seite 17
SafeRing / SafePlus -gasisolierte Ringkabel- und Kompaktschaltanlage Montage- und Betriebsanleitung 5.2 BEDIENUNG Alle Schalter werden mit dem mitgelieferten Schalthebel bedient. Zur Verhinderung von Fehlschaltungen sind die Schalter mit einer mechanischen Verriegelung zwischen Lasttrennschalter bzw. Leis- tungsschalter und den dazugehörigen Erdungsschaltern versehen.
Seite 18
SafeRing / SafePlus -gasisolierte Ringkabel- und Kompaktschaltanlage Montage- und Betriebsanleitung Inbetriebsetzung * Alle relevanten Sicherheitsvorschriften einhalten. * Leistungs- bzw. Lasttrennschalter der Anlage in AUS-Stellung (bringen). * Trennschalter des Leistungsschalterfeldes einschalten. * Im akuten Schaltbereich vorhandene Kurzschließ- und Erdungszustände aufheben. * Anlage abschnittweise zuschalten * Gleichphasigkeit entsprechender Leiterbereiche überprüfen,...
Seite 19
SafeRing / SafePlus -gasisolierte Ringkabel- und Kompaktschaltanlage Montage- und Betriebsanleitung 6. Sicherungsträger mit der daran befestigten Sicherung herausziehen. 8. Den Sicherungsträger samt Sicherung in den Sicherungs- behälter einschieben. Beachten Sie die Richtung der Hebel an dem Sicherungsträger. Zum Schließen und Verriegeln des Sicherungsgehäuses den Hebel am Sicherungsträger ansetzen...
Seite 20
VIM 1 SafePlus-Anlagen können hierüber hinaus mit modernsten Schutzrelais geliefert werden. Als Option kann das SPAJ140 sowie andere ABB Schutzrelais, z.B. REJ und REF, vorgesehen werden. In diesem Fall wird ein zusätzlicher Niederspannungsraum benötigt. Siehe hierzu die spezielle Dokumentation zu diesen Relais.
Seite 21
* Die Messleitungen genau den korrespondierenden Haupt- stromleiterabschnitten zugeordnet anschließen. * Gebrauchsanleitung des Phasenvergleichers jeweils im Einzelnen beachten! 6.4 KURZSCHLUSSANZEIGER Für SafeRing/SafePlus-Anlagen sind folgende Typen lieferbar: Horstmann Alpha M Horstmann ALPHA E Horstmann ALPHA automatic Horstmann Gamma Horstmann CN-A...
Seite 22
SafeRing / SafePlus -gasisolierte Ringkabel- und Kompaktschaltanlage Montage- und Betriebsanleitung 6.6 KABELPRÜFUNG Zur Spannungsprüfung und Fehlersuche können zwei Verfahrens- Für die Kabelprüfung selber ist der Dreistellungsschalter in die weisen angewandt werden: Trennstellung zu schalten. Anschließend die Erdungsplatte abnehmen (hierzu die Bügel an den Außenkonusdurchführungen 1.
Seite 23
SafeRing- und SafePlus-Anlagen können mit einer externen Sammelschiene ausgerüstet werden. 6.8 LICHTBOGENBEGRENZER In die SafeRing-Kabelschaltfelder kann ab Werk ein Lichtbogen- zeitbegrenzer integriert werden, bei SafePlus-Anlagen auch in C, De und V Modulen. Diese Option muss jedoch mit der Anlage zusammen bestellt werden, da sie nicht nachgerüstet werden kann.
Seite 24
Frontplatte geboten. Der Antrieb steht zur Sicher- z. B. der Ausschaltdämpfer nach 2.000 Schaltspiele vorsorglich stellung ordnungsgemäßer Funktionsabläufe ständig unter einer austauschen(Der Kundendienst der ABB steht zur Verfügung). von den Spann- und Entspannvorgängen beim Schalten Klinken, Abstützwellen, Gleitflächen und Drehlagerstellen unabhängigen Federenergie.
Seite 25
Die innerhalb des SF -Druckbehälters angeordneten Komponenten sind über die gesamte erwartete Lebensdauer der Schaltanlage SafeRing/SafePlus-Anlagen sind gasdicht verschweißte Anlagen. wartungsfrei. Die Kapselung besteht aus Edelstahl. Lackschäden, Der Gasverlust liegt unter 0,1 % pro Jahr. Daher ist mit einem Kratzer und andere Beschädigungen sind umgehend auzubessern, Nachfüllen während der Lebensdauer der Anlage nicht zu rechnen.
Seite 26
3. MASSNAHMEN AM ENDE DER LEBENSDAUER ABB As fühlt sich dem Schutz der Umwelt verpflichtet und hält die Anforderungen der ISO 14001 ein. Daher ist es für uns selbstverständ- lich, das Recycling unserer Produkte am Ende ihrer Lebensdauer zu erleichtern. Für den Umgang mit außer Betrieb gesetzten Schalt- anlagen, deren Lebensdauer abgelaufen ist, existieren keine ausdrücklichen Vorschriften.
Seite 27
Technische Änderungen der Produkte sowie Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorandkündigung for. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaffenheiten massgebend. ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständig- keiten in diesem Dokument. ABB AS Power Products Division P.O.Box 108 Sentrum...