Herunterladen Diese Seite drucken

ABB SCU200 Bedienungsanleitung Seite 46

Insite energiemanagementsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCU200:

Werbung

46
SCU200 INSITE ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM
5.1.2.LAN-Verbindung über Router
Für die Verbindung der SCU mit einem Heimrouter müssen die Adressen des Heimnetzwerks
identifiziert werden (XXX.XXX.XXX.XXX). Dann muss der Benutzer zunächst über ein LAN-
Kabel auf die SCU zugreifen und die IP-Adresse ändern, wenn er durch die Auswahl der
Ethernet-Option „Ethernet-Verbindung verwenden >>IP-Modus: statisch>>IP-Adresse" über
den Assistenten den ausgewählten statischen Modus startet. Außerdem kann die IP-Adresse
später im Abschnitt Systemeinstellungen des Webservers geändert werden. Systemeinstellun
gen>>Kommunikation>>IP>>IP-Modus: statisch >>IP-Adresse. Nach diesem Schritt kann der
Benutzer durch Hinzufügen der SCU zum Router über die von ihm festgelegte IP-Adresse auf
den Webserver zugreifen.
Die Steuereinheit SCU200 wird über ein RJ45-Kabel (Netzwerk) mit dem Router verbunden.
• Zugriff auf die Web-UI über IP-Adresse
Der Port 8000 (optional) und https:// muss zur IP-Adresse XX.XXX.XXX.XXX hinzugefügt
werden (z. B. https://192.168.1.200:8000 oder https://192.168.1.200), um auf Ihren Webbrowser
zuzugreifen. Es ist wichtig, die Anfrage an https zu richten.
Alternativ kann der Kunde die DHCP-Funktionalität nutzen. Durch die anfängliche Verbindung
über ein LAN-Kabel mit der SCU kann der Benutzer das DHCP auswählen. Beim Start über den
Wizard muss er die Ethernet-Option „Ethernet-Verbindung verwenden >>IP-Modus: DHCP. Das
DHCP kann auch über den Webserver im Abschnitt Systemeinstellungen ausgewählt werden.
Systemeinstellungen>>Kommunikation>>IP>>IP-Modus: DHCP. In diesem Fall kann der
Systemadministrator direkt die dem SCU200-Gerät zugewiesene IP-Adresse auf dem Router
auslesen.
Es ist sogar möglich, eine IP-Adresse der SCU über die WPS-Taste an der Vorderseite in
DHCP zu ändern. Wenn die Taste für 10 Sekunden gedrückt gehalten wird (Vorbedingung:
SCU eingeschaltet, Status-LED: Dauerlicht grün) blinkt die Status-LED dreimal schneller und
wechselt den Modus in DHCP. Wird die Taste erneut für 10 Sekunden gedrückt, blinkt die LED
ebenfalls dreimal langsam und wechselt den Modus in statische IP.
5.1.3.WLAN
Der Benutzer kann auch über das WLAN auf den Webserver zugreifen. Wenn die WLAN-
LED grün blinkt, kann der Benutzer über die folgende Adresse auf den Webserver zugreifen:
https://192.168.2.1:8000
oder https://192.168.2.1. Während des Zugriffs über das WLAN des
Geräts müssen keine Netzwerkdetails auf dem PC geändert werden.
Die SCU200 kann auch mit einem drahtlosen WLAN-Netzwerk verbunden werden. Zu diesem
Zweck auf die Registerkarte Systemeinstellungen>>Kommunikation>>WLAN gehen, die
WLAN-Netzwerk-Schnittstelle einschalten und eine Verbindung zum ausgewählten Netzwerk
herstellen. Für ein gesichertes Netzwerk muss auch das Passwort eingegeben werden.
Wie bei der kabelgebundenen Ethernet-Netzwerkschnittstelle kann zwischen zwei Modi
- statisch und DHCP - für die drahtlose WLAN-Netzwerkschnittstelle gewählt werden. Der
Standardmodus lautet DHCP. Nach der Verbindung zum Netzwerk kann man in der Web-UI
überprüfen, welche IP-Adresse dem Gerät zugewiesen wurde, und über diese Adresse zum
Webserver gelangen. Dabei ist natürlich zu bedenken, dass man hierzu auch im selben WLAN-
Netzwerk sein muss.
Die SCU200 kann auch über die am Gehäuse angebrachte WPS-Taste mit einem WLAN-
Netzwerk verbunden werden. Dazu muss ein Zugangspunkt (in der Regel ein Heimrouter)
ebenfalls über diese Funktion verfügen und wir müssen physischen Zugang zu ihm haben. Für
eine einfache Verbindung mit einem solchen Netzwerk, die WLAN-Schnittstelle des SCU200
einschalten und die WPS-Schaltfläche anklicken. Dann beginnt die WLAN-LED grün zu blinken
und ein Zeitfenster öffnet sich für 2 Minuten, in dem die WPS-Taste am Zugangspunkt
gedrückt werden muss. Wenn die Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde, leuchtet die WLAN-
LED grün und die SCU200 wird ohne Eingabe eines Passworts verbunden.

Werbung

loading