Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HM140L Originalbetriebsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM140L:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
9.
Aufbau und Bedienung
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
• Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden,
d.h. auf einer Werkbank, dem Untergestell o. ä. fest-
schrauben. Verwenden Sie dazu die Bohrungen, die
sich im Gestell der Maschine befinden.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert
sein.
• Das Sägeblatt muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie
z.B. Nägel oder Schrauben, usw. achten.
• Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
9.1 Säge aufbauen (Abb. 1 - 8)
• Zum Verstellen des Drehtisches (14) den Feststell-
griff (10) nach unten drücken und den unteren Rast-
stellungshebel (11) mit dem Zeigefinger nach oben
ziehen.
• Drehtisch (14) und Zeiger (12) auf das gewünschte
Winkelmaß der Skala (13) drehen und durch Hoch-
klappen des Feststellgriffs (10) fixieren.
• Durch leichtes Drücken des Maschinenkopfes (19)
nach unten und gleichzeitiges Herausziehen des
Sicherungsbolzens (21) aus der Motorhalterung,
wird die Säge aus der unteren Stellung entriegelt.
• Maschinenkopf (19) nach oben schwenken.
• Die Spannvorrichtung (15) kann sowohl links als
auch rechts an dem feststehenden Sägetisch (8)
befestigt werden. Stecken Sie die Spannvorrichtung
(15) in die dafür vorgesehene Bohrung an der Hin-
terseite der Anschlagschiene (6) und sichern diese
über die Schraube.
• Werkstückauflagen (7) an dem feststehenden Säge-
tisch (8) wie in Abbildung 6, 7, 8 gezeigt anbringen
und komplett durchschieben. Die Wellen mit den
Sicherungsschrauben gegen ein unbeabsichtigtes
Herausrutschen sichern. Danach mit der Feststell-
schraube für verschiebbare Anschlagschiene (16)
auf gewünschter Stellung fixieren.
16 | DE
www.scheppach.com
• Der Maschinenkopf (19) kann durch Lösen der Fest-
stellschraube (24), nach links auf max. 45° geneigt
werden, um den Maschinenkopf (19) nach rechts
auf max. 45° zu neigen muss der Sicherungsbolzen
(24a) gelöst werden.
9.2 Feinjustierung des Anschlags für Kappschnitt
90° (Abb. 3, 5, 19)
Anschlagwinkel (a) nicht im Lieferumfang enthalten.
• Den Maschinenkopf (19) nach unten senken und mit
dem Sicherungsbolzen (21) fixieren.
• Feststellschraube (24) lockern.
• Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt (35) und
Drehtisch (14) anlegen.
• Gegenmutter (d) lockern. Die Justierschraube (30)
soweit verstellen, bis der Winkel zwischen Säge-
blatt (35) und Drehtisch (14) 90° beträgt.
• Gegenmutter (d) wieder festziehen, um diese Ein-
stellung zu fixieren.
• Überprüfen Sie abschließend die Position der Win-
kelanzeige. Falls erforderlich, Zeiger (23) mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher lösen, auf 0°-Position
der Skala (22) setzen und Zeiger (23) wieder fest-
ziehen.
9.3 Feinjustierung des Anschlags für Gehrungs-
schnitt 45° (Abb. 3, 5, 2)
Anschlagwinkel (b) nicht im Lieferumfang enthalten.
• Den Maschinenkopf (19) nach unten senken und mit
dem Sicherungsbolzen (21) fixieren.
• Den Drehtisch (14) auf 0° Stellung fixieren.
• Die Feststellschraube (24) lösen und mit dem Hand-
griff (1) den Maschinenkopf (19) nach links, auf 45°
neigen.
• 45°-Anschlagwinkel (b) zwischen Sägeblatt (35)
und Drehtisch (14) anlegen.
• Gegenmutter (c) lockern. Justierschraube (29) so-
weit verstellen, bis der Winkel zwischen Sägeblatt
(35) und Drehtisch (14) genau 45° beträgt.
• Gegenmutter (c) wieder festziehen, um diese Ein-
stellung zu fixieren.
9.4 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°
(Abb. 1, 2, 8, 10)
Bei Schnittbreiten bis ca. 100 mm kann die Zugfunk-
tion der Säge mit der Feststellschraube (26) in der hin-
teren Position fixiert werden. In dieser Position kann
die Maschine im Kapp-Betrieb betrieben werden. Soll-
te die Schnittbreite über 100 mm liegen, muss darauf
geachtet werden, dass die Feststellschraube (26) lo-
cker und der Maschinenkopf (19) beweglich ist.
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (5)
muss für 90° - Kappschnitte in der inneren Position
fixiert werden.
• Öffnen Sie die Feststellschraube der verschiebba-
ren Anschlagschiene (16) und schieben Sie die ver-
schiebbare Anschlagschiene (5) nach innen.
• Die verschiebbare Anschlagschiene (5) muss so-
weit vor der innersten Position arretiert werden,
dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (5)
und Sägeblatt (35) maximal 5 mm beträgt.
• Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (5) und dem Sägeblatt (35) keine
Kollision möglich ist.
• Feststellschraube (16) wieder anziehen.
• Maschinenkopf (19) in die obere Position bringen.
• Maschinenkopf (19) am Handgriff (1) nach hinten
schieben und gegebenenfalls in dieser Position fi-
xieren (je nach Schnittbreite).
• Legen Sie das zu schneidende Holz an die An-
schlagschiene (6) und auf den Drehtisch (14).
• Das Material mit der Spannvorrichtung (15) auf
dem feststehenden Sägetisch (8) feststellen, um
ein Verschieben während des Schneidvorgangs zu
verhindern.
• Sperrschalter (3) entriegeln und Ein-/Ausschalter
(2) drücken, um den Motor einzuschalten.
• Bei fixierter Zugführung (25): Maschinenkopf (19)
mit dem Handgriff (1) gleichmäßig und mit leichtem
Druck nach unten bewegen, bis das Sägeblatt (35)
das Werkstück durchschnitten hat.
• Bei nicht fixierter Zugführung (25): Maschinen-
kopf (19) nach ganz vorne ziehen. Den Handgriff
(1) gleichmäßig und mit leichtem Druck ganz nach
unten absenken. Nun Maschinenkopf (19) langsam
und gleichmäßig ganz nach hinten schieben, bis
das Sägeblatt (35) das Werkstück vollständig durch-
schnitten hat.
• Nach Beendigung des Sägevorgangs Maschinen-
kopf wieder in die obere Ruhestellung bringen und
Ein,- Ausschalter (2) loslassen. Achtung! Durch
die Rückholfeder schlägt die Maschine automatisch
nach oben. Handgriff (1) nach Schnittende nicht los-
lassen, sondern Maschinenkopf langsam und unter
leichtem Gegendruck nach oben bewegen.
9.5 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
(Abb. 1, 12)
Mit der Kappsäge können Schrägschnitte nach links
und rechts von 0°-45° zur Anschlagschiene ausge-
führt werden.
www.scheppach.com
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (5)
muss für 90° - Kappschnitte in der inneren Position
fixiert werden.
• Öffnen Sie die Feststellschraube (16) der verschieb-
baren Anschlagschiene (5) und schieben Sie die
verschiebbare Anschlagschiene (5) nach innen.
• Die verschiebbare Anschlagschiene (5) muss so-
weit vor der innersten Position arretiert werden,
dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (5)
und Sägeblatt (35) maximal 5 mm beträgt.
• Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (5) und dem Sägeblatt (35) keine
Kollision möglich ist.
• Feststellschraube (16) wieder anziehen.
• Den Feststellgriff (10) nach links drehen und den
unteren Raststellungshebel (11) mit dem Zeigefin-
ger nach oben ziehen.
• Mit dem Feststellgriff (10) den Drehtisch (14) auf
den gewünschten Winkel einstellen. Der Zeiger (12)
auf dem Drehtisch (14) muss mit dem gewünschten
Winkelmaß der Skala (13) auf dem feststehenden
Sägetisch (8) übereinstimmen.
• Den Feststellgriff (10) nach rechts drehen, um den
Drehtisch (14) zu fixieren.
• Schnitt wie unter Punkt 9.4 beschrieben ausführen.
9.6 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°
(Abb. 1, 2, 5, 11)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach links
und rechts von 0°- 45° zur Arbeitsfläche ausgeführt
werden.
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (5)
muss für Gehrungsschnitte (geneigter Sägekopf) in
der äußeren Position fixiert werden.
• Öffnen Sie die Feststellschraube (16) der verschieb-
baren Anschlagschiene (5) und schieben Sie die
verschiebbare Anschlagschiene (5) nach außen.
• Die verschiebbare Anschlagschiene (5) muss so-
weit vor der innersten Position arretiert werden,
dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (5)
und Sägeblatt (35) mindestens 5 mm beträgt.
• Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (5) und dem Sägeblatt (35) keine
Kollision möglich ist.
• Feststellschraube (16) wieder anziehen.
• Maschinenkopf (19) in die obere Stellung bringen.
• Den Drehtisch (14) auf 0° Stellung fixieren.
• Die Feststellschraube (24) lösen und mit dem Hand-
griff (1) den Maschinenkopf (19) nach links neigen,
bis der Zeiger (23) auf das gewünschte Winkelmaß
an der Skala (22) zeigt.
DE | 17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5901218901