Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HM140L Originalbetriebsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM140L:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Feststellschraube (24) wieder festziehen.
• Schnitt wie unter Punkt 9.4 beschrieben durchfüh-
ren.
9.7 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°- 45°
(Abb. 1, 2, 6, 12)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach links
und rechts von 0°- 45° zur Arbeitsfläche und gleich-
zeitig 0°- 45° zur Anschlagschiene ausgeführt werden
(Doppelgehrungsschnitt).
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (5)
muss für Gehrungsschnitte (geneigter Sägekopf) in
der äußeren Position fixiert werden.
• Öffnen Sie die Feststellschraube (16) der verschieb-
baren Anschlagschiene (5) und schieben sie die
verschiebbare Anschlagschiene (5) nach außen.
• Die verschiebbare Anschlagschiene (5) muss so-
weit vor der innersten Position arretiert werden,
dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (5)
und Sägeblatt (35) mindestens 5 mm beträgt.
• Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (5) und dem Sägeblatt (35) keine
Kollision möglich ist.
• Feststellschraube (16) wieder anziehen.
• Maschinenkopf (19) in die obere Stellung bringen.
• Den Feststellgriff (10) nach links drehen und den
unteren Raststellungshebel (11) mit dem Zeigefin-
ger nach oben ziehen, um den Drehtisch zu lösen.
• Mit dem Feststellgriff (10) den Drehtisch (14) auf
den gewünschten Winkel einstellen (siehe hierzu
auch Punkt 9.5).
• Den Feststellgriff (10) nach recht drehen, um den
Drehtisch (14) zu fixieren.
• Die Feststellschraube (24) lösen und mit dem Hand-
griff (1) den Maschinenkopf (19) nach links, auf das
gewünschte Winkelmaß neigen (siehe hierzu auch
Punkt 9.6).
• Feststellschraube (24) wieder festziehen.
• Schnitt wie unter Punkt 9.4 beschrieben ausführen.
9.8 Schnitttiefenbegrenzung (Abb. 3)
• Mittels der Schraube (27) kann die Schnitttiefe stu-
fenlos eingestellt werden. Hierzu Rändelmutter an
der Schraube (27) lösen. Die gewünschte Schnitt-
tiefe durch Eindrehen oder Herausdrehen der
Schraube (27) einstellen. Anschließend die Rän-
delmutter wieder an der Schraube (27) festziehen.
• Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Pro-
beschnittes.
18 | DE
www.scheppach.com
9.9 Spänefangsack (Abb. 1)
• Die Säge ist mit einem Spänefangsack (18) für Spä-
ne ausgestattet.
• Drücken Sie die Metallringflügel des Spänefang-
sackes (18) zusammen und bringen Sie ihn an der
Auslassöffnung im Motorbereich an.
• Der Spänefangsack (18) kann über den Reißver-
schluss auf der Unterseite entleert werden.
9.10 Austausch des Sägeblatts (Abb. 14 - 17)
Netzstecker ziehen!
Achtung! Tragen Sie zum Wechseln des Säge-
blatts Schutzhandschuhe! Verletzungsgefahr!
• Den Maschinenkopf (19) nach oben schwenken.
• Schraube (f) der Flanschabdeckung lösen, sodass
diese frei beweglich ist.
• Sägeblattschutz (4) soweit nach oben klappen,
dass die Aussparung im Sägeblattschutz (4) über
der Flanschschraube (34) ist.
• Mit einer Hand den Sechskantschlüssel (c) auf die
Flanschschraube (34) setzen.
• Sägewellensperre (20) fest drücken und Flansch-
schraube (34) langsam im Uhrzeigersinn drehen.
Nach max. einer Umdrehung rastet die Sägewel-
lensperre (20) ein.
• Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flanschschrau-
be (34) im Uhrzeigersinn lösen.
• Flanschschraube (34) ganz heraus drehen und Au-
ßenflansch (33) abnehmen.
• Das Sägeblatt (35) vom Innenflansch (36) abneh-
men und nach unten herausziehen.
• Flanschschraube (34), Außenflansch (33) und In-
nenflansch (36) sorgfältig reinigen.
• Das neue Sägeblatt (35) in umgekehrter Reihen-
folge wieder einsetzen und festziehen.
• Achtung! Die Schnittschräge der Zähne, d.h. die
Drehrichtung des Sägeblattes (35), muss mit der
Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse übereinstim-
men.
• Führungsbügel in Position bringen und Schraube
(f) wieder festziehen.
• Vor dem Weiterarbeiten die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen prüfen.
• Achtung! Nach jedem Sägeblattwechsel prüfen, ob
das Sägeblatt (35) in senkrechter Stellung sowie
auf 45° gekippt, frei in der Tischeinlage (9) läuft.
• Achtung! Das Wechseln und Ausrichten des Sä-
geblattes (35) muss ordnungsgemäß ausgeführt
werden.
9.11 Betrieb Laser/LED (Abb. 18)
• 1x drücken: Laser EIN / LED AUS
• 2x drücken: Laser AUS / LED EIN
• 3x drücken: Laser EIN / LED EIN
• 4x drücken: Laser AUS/ LED AUS
9.12 Justieren des Lasers (Abb. 13)
Falls der Laser (17) nicht mehr die korrekte Schnittlinie
anzeigt, kann dieser nachjustiert werden.
Öffnen Sie hierzu die Schrauben Laser (32) und stel-
len Sie den Laser durch seitliches Verschieben so ein,
dass der Laserstrahl die Schneidzähne des Sägeblat-
tes (35) trifft.
10. Transport (Abb. 1, 3, 4)
• Um den Drehtisch (14) zu verriegeln, muss der Fest-
stellgriff (10) nach rechts gedreht werden.
• Maschinenkopf (19) nach unten drücken und mit Si-
cherungsbolzen (21) arretieren. Die Säge ist nun in
der unteren Stellung verriegelt.
• Zugfunktion der Säge mit der Feststellschraube für
Zugführung (26) in der hinteren Position fixieren.
• Maschine am feststehenden Sägetisch (8) tragen.
• Zum erneuten Aufbau der Maschine, wie unter 9.1
beschrieben vorgehen.
11. Wartung
m WARNUNG! Vor jeglicher Einstellung, Instandhal-
tung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Ver-
längerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat die
Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine
ätzenden Mittel.
Bürsteninspektion
Prüfen Sie die Kohlebürsten bei einer neuen Maschine
nach den ersten 50 Betriebsstunden, oder wenn neue
Bürsten montiert wurden. Prüfen Sie sie nach der ers-
ten Prüfung alle 10 Betriebsstunden.
Wenn der Kohlenstoff auf 6 mm Länge abgenutzt ist,
die Feder oder der Nebenschlussdraht verbrannt oder
beschädigt sind, müssen Sie beide Bürsten ersetzen.
Wenn die Bürsten nach dem Ausbau für einsatzfähig
befunden werden, können Sie sie wieder einbauen.
www.scheppach.com
Tischeinlage wechseln
Gefahr!
Bei einer beschädigten Tischeinlage (9) besteht die
Gefahr, dass sich kleine Gegenstände zwischen Tisch-
einlage (9) und Sägeblatt (35) verklemmen und das Sä-
geblatt (35) blockieren.
Tauschen Sie beschädigte Tischeinlagen (9) sofort
aus!
• Die Schrauben an der Tischeinlage (9) herausdre-
hen. Gegebenenfalls Drehtisch (14) drehen und
Maschinenkopf (19) neigen, um die Schrauben er-
reichen zu können.
• Tischeinlage (9) abnehmen.
• Neue Tischeinlage (9) einsetzen.
• Die Schrauben an der Tischeinlage (9) wieder fest-
ziehen.
12. Reinigung
m WARNUNG! Vor Reinigungsarbeiten Netzstecker
ziehen!
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Produkt mit einem saube-
ren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Produkt direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Produkts angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere
des Produkts gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
13. Lagerung
• Lagern Sie das Produkt und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreien sowie für
Kinder unzugänglichen Ort.
• Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30˚C.
• Bewahren Sie das Produkt in der Originalverpa-
ckung auf.
• Decken Sie das Produkt ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Produkt auf.
DE | 19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5901218901