Herunterladen Diese Seite drucken

STEINEL Control Pro IR Quattro Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control Pro IR Quattro:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Name
Einstellungen
Mindest-Dimmwert
0,5 %; 1 %; 2 %; 3 %;
4 %; 5 %; 6 %; 7 %;
8 %; 9 %; 10 %
Wird vom Helligkeits-Regler ein Dimmwert ermittelt, der unter dem hier ein-
gestellten Wert liegt, so bleibt die Beleuchtung auf dem Mindest-Dimmwert
gedimmt.
Grundbeleuchtung
1 % ... 100 %
Dimmwert (nur bei
Grundbeleuchtung:
Grundbeleuchtung >
aktiv und Grundbeleuch-
tung: Grundbeleuchtung
EIN > zeitbegrenzt,
abhängig von Helligkeit
und immer)
Mit diesem Parameter wird eingestellt, auf welchen Dimmwert die Grund-
beleuchtung eingeschaltet wird.
Grundbeleuchtung
hh:mm:ss
Einschaltdauer (nur
bei Grundbeleuchtung:
Grundbeleuchtung >
aktiv und Grundbeleuch-
tung: Grundbeleuchtung
EIN > zeitbegrenzt)
Nach Ablauf der hier eingestellten Einschaltdauer wird die Grundbeleuchtung
ausgeschaltet. Die maximale Einschaltdauer ist 18:12:15.
Grundbeleuchtung
2 Lux ... 1000 Lux
Schwellenwert (nur bei
Grundbeleuchtung:
Grundbeleuchtung >
aktiv und Grundbeleuch-
tung: Grundbeleuchtung
EIN > abhängig von
Helligkeit)
Mit diesem Parameter mit der Schwellenwert eingestellt, bei dessen
Unterschreiten die Grundbeleuchtung aktiviert wird und dessen signifikantem
Überschreiten sie wieder deaktiviert wird. Dies erfolgt unabhängig davon,
ob sich Personen im Erfassungsbereich befinden oder nicht.
Sperren
Ausgang sperren
Nein
Sperren mit EIN /
Freigabe mit AUS
Sperren mit AUS /
Freigabe mit EIN
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Ausgang gesperrt werden
kann und mit welchem Telegramm der Ausgang gesperrt und wieder freige-
geben wird.
Nein: Der Ausgang kann nicht gesperrt werden.
Sperren mit EIN / Freigabe mit AUS: Der Ausgang wird durch ein Telegramm
mit dem Wert "1" an das Sperrobjekt gesperrt und durch ein Telegramm "0"
freigegeben.
Sperren mit AUS / Freigabe mit EIN: Der Ausgang wird durch ein Telegramm
mit dem Wert "0" an das Sperrobjekt gesperrt und durch ein Telegramm "1"
freigegeben.
Verhalten bei Sperren
keine Aktion
EIN
AUS
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren der Ausgang ein-
oder ausgeschaltet werden soll oder ob der Ausgang unverändert bleibt.
keine Aktion: Vor dem Sperren erfolgt keine weitere Aktion.
EIN: Vor dem Sperren wird der Ausgang eingeschaltet.
AUS: Vor dem Sperren wird der Ausgang ausgeschaltet.
Werkseinstellung
Name
0,5 %
Verhalten bei Freigeben
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob nach der Freigabe der Ausgang
seine Tätigkeit wieder aufnimmt oder ob der Ausgang zuerst ein- oder aus-
geschaltet wird.
10
Regelung fortsetzen: Der Ausgang ist sofort im Normalbetrieb und setzt den
Ausgang in Abhängigkeit der Konfiguration.
EIN: Nach dem Freigeben wird der Ausgang eingeschaltet. Nach einer
Wartezeit von 5 Sekunden wird der Normalbetrieb wieder aktiviert.
AUS: Nach dem Freigeben wird der Ausgang eingeschaltet. Nach einer
Wartezeit von 5 Sekunden wird der Normalbetrieb wieder aktiviert.
10.5 Präsenzausgang
Name
00:15:00
Einschaltverzögerung
(in Sekunden)
Über die Gesamte Zeit der Einschaltverzögerung muss eine Bewegung
erfasst werden. Erst dann schaltet der Ausgang EIN.
Nachlaufzeit
Die Nachlaufzeit wird bei keiner Präsenzerkennung gestartet. Sie dient dazu
zu vermeiden, dass der Ausgang bei kurzzeitigem Verlassen des Raumes
sofort ausgeschaltet wird und bei der Rückkehr in den Raum erneut einge-
50
schaltet wird.
Die Nachlaufzeit ist von 00:00:00 bis 18:12:15 einstellbar.
Status zyklisch senden
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Ausgang nicht nur nach jeder
Änderung sondern zusätzlich auch zyklisch gesendet werden soll und bei
welchem Status.
Status nicht zyklisch senden: Es wird kein Status zyklisch gesendet.
EIN / AUS: Es wird der Status EIN und AUS zyklisch gesendet
EIN: Es wird nur der Status EIN zyklisch gesendet.
Nein
AUS: Es wird nur der Status AUS zyklisch gesendet.
Zyklisch senden Intervall hh:mm:ss
Zeitintervall mit dem zyklisch gesendet wird.
Ausgang sperren
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Ausgang gesperrt werden
kann und mit welchem Telegramm der Ausgang gesperrt und wieder freige-
geben wird.
Nein: Der Ausgang kann nicht gesperrt werden.
Sperren mit EIN / Freigabe mit AUS: Der Ausgang wird durch ein Telegramm
mit dem Wert "1" an das Sperrobjekt gesperrt und durch ein Telegramm "0"
keine Aktion
freigegeben.
Sperren mit AUS / Freigabe mit EIN: Der Ausgang wird durch ein Telegramm
mit dem Wert "0" an das Sperrobjekt gesperrt und durch ein Telegramm "1"
freigegeben.
Verhalten bei Sperren
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren der Ausgang ein-
oder ausgeschaltet werden soll oder ob der Ausgang unverändert bleibt.
keine Aktion: Vor dem Sperren erfolgt keine weitere Aktion.
EIN: Vor dem Sperren wird der Ausgang eingeschaltet.
AUS: Vor dem Sperren wird der Ausgang ausgeschaltet.
- 18 -
KNX Applikationsbeschreibung Control Pro Serie
Einstellungen
Regelung fortsetzen
EIN
AUS
Einstellungen
0 s ... 10 s
hh:mm:ss
Status nicht zyklisch
senden
EIN / AUS
EIN
AUS
Nein
Sperren mit EIN /
Freigabe mit AUS
Sperren mit AUS /
Freigabe mit EIN
keine Aktion
EIN
AUS
Werkseinstellung
Regelung fortsetzen
Werkseinstellung
1
00:00:30
EIN
00:00:30
Nein
keine Aktion

Werbung

loading