Herunterladen Diese Seite drucken

STEINEL Control Pro IR Quattro Bedienungsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control Pro IR Quattro:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Name
Einstellungen
Grundbeleuchtung
hh:mm:ss
Einschaltdauer (nur
bei Grundbeleuchtung:
Grundbeleuchtung >
aktiv und Grundbeleuch-
tung: Grundbeleuchtung
EIN > zeitbegrenzt)
Nach Ablauf der hier eingestellten Einschaltdauer wird die Grundbeleuchtung
ausgeschaltet.
Sperren
Szene
Nein
Sperren mit EIN /
Freigabe mit AUS
Sperren mit AUS /
Freigabe mit EIN
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob der Ausgang gesperrt werden
kann und mit welchem Telegramm der Ausgang gesperrt und wieder freige-
geben wird.
Nein: Der Ausgang kann nicht gesperrt werden.
Sperren mit EIN / Freigabe mit AUS: Der Ausgang wird durch ein Telegramm
mit dem Wert "1" an das Sperrobjekt gesperrt und durch ein Telegramm "0"
freigegeben.
Sperren mit AUS / Freigabe mit EIN: Der Ausgang wird durch ein Telegramm
mit dem Wert "0" an das Sperrobjekt gesperrt und durch ein Telegramm "1"
freigegeben.
keine Aktion
Verhalten bei Sperren
EIN
AUS
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob vor dem Sperren der Ausgang
ein- oder ausgeschaltet werden soll oder ob der Ausgang unverändert bleibt.
keine Aktion: Vor dem Sperren erfolgt keine weitere Aktion.
EIN: Vor dem Sperren wird der Ausgang eingeschaltet.
AUS: Vor dem Sperren wird der Ausgang ausgeschaltet.
Verhalten bei Freigeben
Regelung fortsetzen
EIN
AUS
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob nach der Freigabe der Ausgang
seine Tätigkeit wieder aufnimmt oder ob der Ausgang zuerst ein- oder aus-
geschaltet wird.
Regelung fortsetzen: Der Ausgang ist sofort im Normalbetrieb und setzt den
Ausgang in Abhängigkeit der Konfiguration.
EIN: Nach dem Freigeben wird der Ausgang eingeschaltet. Nach einer
Wartezeit von 5 Sekunden wird der Normalbetrieb wieder aktiviert.
AUS: Nach dem Freigeben wird der Ausgang eingeschaltet. Nach einer
Wartezeit von 5 Sekunden wird der Normalbetrieb wieder aktiviert.
10.4 Konstantlichtregelung
Name
Einstellungen
Allgemeine Parameter
Modus Konstantlicht-
Automatisch EIN und
regelung
AUS
Nur automatisch AUS
bewegungsunabhängig
Mit diesem Parameter wird ausgewählt, ob die Konstantlichtregelung von
Präsenz und Helligkeitswert abhängt (Automatisch EIN und AUS & nur
automatisch AUS) oder ob sie bewegungsunabhängig nur vom Helligkeits-
wert abhängt.
Slave Eingang
inaktiv
EIN
EIN / AUS
Mit diesem Parameter wird festgelegt ob der Slave Eingang ein EIN Tele-
gramm oder ein EIN und AUS Telegramm erwartet.
Werkseinstellung
Name
00:15:00
Nachlaufzeit Konstant-
lichtregelung
Die Nachlaufzeit wird bei keiner Präsenzerkennung gestartet. Sie dient dazu
zu vermeiden, dass der Ausgang bei kurzzeitigem Verlassen des Raumes
sofort ausgeschaltet wird und bei der Rückkehr in den Raum erneut einge-
schaltet wird.
Die Nachlaufzeit ist von 00:00:10 bis 18:12:15 einstellbar.
Automatischer Startwert
Ja: Der Sensor ermittelt nach einem Kunstlichtabgleich den Startwert auto-
matisch.
Nein
Nein: Der Sensor startet immer mit dem vorgegebenen Startwert.
Startwert Dimmlevel bis
zum ersten Teach
Dieser Parameter definiert den Einschaltwert, wenn die Konstantlichtregelung
gestartet wird. Der Wert wird bis zum Abgleich des Kunstlichts übernommen.
Danach ermittelt der Sensor den Startwert, um möglichst genau direkt den
Helligkeits-Sollwert zu treffen.
Startwert Dimmlevel
Dieser Parameter definiert den Einschaltwert, wenn die Konstantlichtregelung
gestartet wird.
Schaltobjekte senden
Mit diesem Parameter wird eingestellt, ob die Schaltbefehle EIN und AUS
keine Aktion
oder nur EIN oder nur AUS gesendet werden sollen.
Sendeverhalten bei
Eingang dimmen
Verarbeiten: Steht dieser Parameter auf Verarbeiten, so verhält sich der
Melder wie unter dem Parameter "Helligkeitsregelung bei Eingang dimmen"
ausgewählt.
Weitergeben: Der Melder wird gesperrt und gibt auf dem Ausgang den
Eingangswert unverändert weiter.
Regelung fortsetzen
Helligkeitsregelung bei
Eingang dimmen
Sperren und dimmen: Nach Empfang eines Telegramms über das Objekt
dimmen wird die Konstantlichtregelung nicht gesperrt. Nach dem Empfang
eines Telegramms wird ca. 5 Sekunden gewartet und anschließend der neue
Helligkeitswert als Sollwert übernommen. Diese Einstellung wird empfohlen,
wenn nur ein Ausgang zur Raumbeleuchtung dient.
Nicht sperren und Sollwert verschieben: Wird ein Telegramm über das Objekt
dimmen empfangen, so wird die Helligkeits-Regelung gesperrt und der an-
gesprochene Ausgang gedimmt. Diese Einstellung wird empfohlen, wenn die
Raumbeleuchtung aus mehreren Leuchtengruppen besteht.
2. Ausgang
Mit diesem Parameter kann ein zweiter Ausgang aktiviert werden.
Werkseinstellung
Offset 2. Ausgang
Über diesen Parameter wird eingestellt, welcher Offset-Wert der zweite
Ausgang zu dem vom Helligkeits-Regler für den ersten Ausgang ermittel-
Automatisch EIN und
ten Dimmwert addiert oder subtrahiert werden muss (je nachdem ob der
AUS
zweite Ausgang weiter weg vom Fenster oder näher am Fenster liegt als der
Ausgang eins), damit auf einem Arbeitsplatz unter dem Ausgang zwei die
Helligkeit in etwa dem für den Ausgang eins eingestellten Helligkeits-Sollwert
entspricht.
Helligkeit
Sollwert Helligkeit
EIN
Mit diesem Parameter wird der Sollwert für die Helligkeits-Regelung
eingestellt.
Helligkeitssensor
Über diesen Parameter wird ein Eingangsobjekt für eine externe Helligkeits-
messung aktiviert. Dieser Wert wird an Stelle der internen Helligkeitsmessung
verwendet.
- 16 -
KNX Applikationsbeschreibung Control Pro Serie
Einstellungen
hh:mm:ss
Ja
Nein
1 % ... 100 %
1 % ... 100 %
EIN / AUS
EIN
AUS
Verarbeiten
Weitergeben
sperren und dimmen
nicht sperren und Soll-
wert verschieben
inaktiv
aktiv
-100 % ... 100 %
2 Lux ... 1000 Lux
Intern
Extern
Werkseinstellung
00:05:00
Ja
80
80
EIN / AUS
Weitergeben
inaktiv
500
Intern

Werbung

loading