Herunterladen Diese Seite drucken

SICK sBot Speed - URe Betriebsanleitung Seite 37

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sBot Speed - URe:

Werbung

7.3.1.2.1
Zusammengehörende Quell- und Ziel-Sprungmarken finden
7.3.2
Konfiguration abschließen und Logik prüfen
7.3.3
Seite In/Out
8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Vorgehensweise
1.
Mit rechter Maustaste auf Quell-Sprungmarke oder Ziel-Sprungmarke klicken.
2.
Auf Verwendet auf Seite klicken.
Es wird eine Liste mit allen Seiten angezeigt, auf denen es Elemente der Sprung‐
marke gibt.
3.
Auf gewünschte Seite klicken.
Die gewünschte Seite wird angezeigt.
Überblick
Im ausgelieferten Zustand ist die Logik für das Verhalten des Wiederanlaufs und die
Anzahl der Sicherheits-Laserscanner noch nicht konfiguriert. Die Logik kann ohne abge‐
schlossene Konfiguration nicht an die Sicherheitssteuerung übertragen werden.
Vorgehensweise
Konfiguration des Sicherheitssystems abschließen.
Prüfen, ob die Logik den Sicherheitsanforderungen der Applikation genügt.
Verwandte Themen
„Seite In/Out", Seite 37
Überblick
Die Seite beinhaltet alle Eingänge und Ausgänge der Sicherheitssteuerung.
Zusätzlich konfigurieren Sie auf dieser Seite das Sicherheitssystem, passend zu Ihrer
Anwendung.
Netzwerk Inputs safety laser scanner
Hier konfigurieren Sie die Anzahl der verwendeten Sicherheits-Laserscanner.
Tabelle 20: Elemente zur Konfiguration der Anzahl der Sicherheits-Laserscaner
Eingangselement
Wenn 2 Sicherheits-Laserscanner verwendet werden:
nS3 02 PF1 (OSSD1).XTIO[1].I5I6
nS3 02 PF2 (OSSD2).XTIO[1].I7I8
Wenn 1 Sicherheits-Laserscanner verwendet wird:
Static 1
KONFIGURATION
Muss verknüpft werden mit:
Funktionsbaustein AND 0
Eingang nanoScan3 02 PF1
Funktionsbaustein AND 1
Eingang nanoScan3 02 PF2
Funktionsbaustein AND 0
Eingang nanoScan3 02 PF1
UND
Funktionsbaustein AND 1
Eingang nanoScan3 02 PF2
B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe
7
37

Werbung

loading