Herunterladen Diese Seite drucken
SICK sBot Speed - URe Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sBot Speed - URe:

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
sBot Speed – URe
Sicherheitssystem

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SICK sBot Speed - URe

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G sBot Speed – URe Sicherheitssystem...
  • Seite 2 Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
  • Seite 3 Einbindung in die elektrische Steuerung..........4.4.1 Schnittstellen................4.4.2 Schaltplan................Prüfkonzept....................Montage....................27 Montage der Komponenten..............8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 12.1 Datenblatt....................12.2 Ansprechzeit des Sicherheitssystems............. Bestelldaten..................49 13.1 Bestelldaten und Lieferumfang............... B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5 Anhang....................52 16.1 Checklisten....................16.1.1 Checkliste für die Erstinbetriebnahme und Inbetrieb‐ nahme..................8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6 Dieses Dokument gilt für folgende Produkte: sBot Speed – URe Dokumentidentifikation Artikelnummern des Dokuments: • Dieses Dokument: 8025394 • Verfügbare Sprachversionen dieses Dokuments: 8025395 Sie finden die aktuelle Version aller Dokumente unter www.sick.com. Weitere für das Produkt relevante Dokumente Tabelle 1: Verfügbare Dokumente Dokumenttyp Titel Artikelnummer Betriebsanleitung...
  • Seite 7 Der Haken kennzeichnet ein Ergebnis einer Handlungsanleitung. LED-Symbole Diese Symbole zeigen den Zustand einer LED an: 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8 ■ Leitfaden Sichere Maschinen („In sechs Schritten zur sicheren Maschine“) ■ B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9 Daten und Betriebsbedingungen verwendet werden. Im Falle einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung, einer unsachgemäßen Verän‐ derung oder Manipulation des Sicherheitssystems erlischt jegliche Gewährleistung der SICK AG; außerdem ist jegliche Verantwortung und Haftung der SICK AG für hierdurch verursachte Schäden und Folgeschäden ausgeschlossen. Bestimmungswidrige Verwendung Der Sicherheits-Laserscanner wirkt als indirekte Schutzmaßnahme und kann weder vor...
  • Seite 10 Verbindung zwischen Sicherheitssteuerung und Sicherheits-Laserscanner unter‐ brochen • Spannungsversorgung der Sicherheitssteuerung oder des Sicherheits-Laserscan‐ ners unterbrochen B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11 PRODUKTBESCHREIBUNG Produktbeschreibung Aufbau des Sicherheitssystems Aufbau des Sicherheitssystems Das Sicherheitssystem besteht aus insgesamt drei Bestandteilen: • Sicherheitskomponenten (von SICK) • Roboter • Sicherheitsbefehlsgeräte Die sicherheitsbezogenen Funktionen verteilen sich auf die Sicherheitssteuerung und die Robotersteuerung. Safety system Safety components Robot Safety...
  • Seite 12 Das Sicherheitssystem wechselt in diesem Fall in den sicheren Zustand. Der automatische Wiederanlauf des Roboters wird verhindert. B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13 Der Sicherheits-Laserscanner muss so platziert und konfiguriert werden, dass Personen nicht hinter das Schutzfeld treten können. 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe...
  • Seite 14 „Not-Halt realisieren“, Seite 25 • „Anforderungen Rücksetztaster und Wiederanlauftaster“, Seite 25 B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15 Sie müssen an der Anlage ein Piktogramm "Warnung, automatischer Wiederan‐ lauf" anbringen (siehe ISO 7010, Registriernummer W018). 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe...
  • Seite 16 Wiederanlauf ist nötig. Die Sequenz wird z. B. in folgenden Fällen ungültig: B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17 Das Schutzfeld PF1 wird unterbrochen, ohne dass das Schutzfeld PF2 zuvor unter‐ brochen worden ist. 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe...
  • Seite 18 Der Sicherheits-Laserscanner muss innerhalb des Mindestabstands des Schutz‐ felds PF1 zum Gefahrbereich positioniert werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19 Abbildung 6: Nicht überwachter Bereich im Schatten der trennenden Schutzeinrichtung Nicht überwachter Bereich Sicherheits-Laserscanner 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20 Abbildung 8: Mögliche Positionen für den Sicherheits-Laserscanner bei Anwendung ohne trenn‐ ende Schutzeinrichtung Sicherheits-Laserscanner B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 21 überlappen teilweise. Abbildung 10: Nur Schutzfeld PF1 Abbildung 11: Nur Schutzfeld PF2 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22 Anpassung der Konfiguration der Sicherheitssteuerung oder des Sicherheits-Laserscan‐ ners), müssen Sie Distanz entsprechend anpassen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23 Schutzfeldunterbrechung zum Stillstand kommt, bevor die Person den Gefahr‐ bereich erreicht. 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24 Wert im Auslieferungszustand. Prüfen Sie den tatsächlichen Wert unter Zuhilfenahme der Betriebs‐ anleitung 8024594. Wird nicht in allen Anwendungsfällen benötigt. B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25 Q3/Q4 Sicherheitsaus‐ LOW = Sicherheitsbewertete überwachte gang (OSSD- Geschwindigkeit auslösen Paar) 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26 überprüfen und Mängel aufgrund von Veränderungen oder äußeren Einflüssen (z. B. Beschädigungen oder Manipulation) aufzudecken. B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27 Montage der Komponenten HINWEIS Informationen sind in den Betriebsanleitungen der Komponenten enthalten. 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28 HINWEIS Ein vollständiger Schaltplan des Sicherheitssystems ist als PDF verfügbar. B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 29 OSSD-Paar 1, OSSD A (weiß) 1. Sicherheits-Laserscanner Schutzfeld PF1 OSSD-Paar 1, OSSD B (grün) 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30 Anschlussklemmen CI4/CI5 der Robotersteuerung verbunden wer‐ den. B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31 KONFIGURATION Konfiguration Anforderungen an Software und Firmware Tabelle 15: Versionsstände SICK-Komponenten Software und Firmware Versionsstand Flexi Soft Designer 1.9.6 Safety Designer 2023.01 Firmware FX3-CPU0 Firmware FX3-XTIO Firmware nanoScan3 Pro I/O Tabelle 16: Versionsstände Robotersteuerung Software und Firmware Versionsstand Polyscope Überblick über die Softwarestruktur Softwarestruktur und Softwarelogik bei Konfiguration mit manuellem Rücksetzen und...
  • Seite 32 Abbildung 17: Softwarelogik bei Konfiguration mit manuellem Rücksetzen und manuellem Wie‐ deranlauf B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33 Während des Rücksetzens und Wiederanlaufens müssen beide Schutzfel‐ der frei sein. 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34 Abbildung 19: Softwarelogik bei Konfiguration mit automatischem Rücksetzen und automati‐ schem Wiederanlauf B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35 10. Wenn die Version in der Konfiguration mit der Version auf der Homepage überein‐ stimmt, dann fahren Sie fort mit Schritt 15.. Aktuelle Version von Homepage importieren 11. Auf der Homepage von SICK beim gewünschten Sicherheitssystem auf Herunterla‐ den klicken und die SSA-Datei lokal speichern. ✓...
  • Seite 36 Sprungmarken werden unter anderem dazu verwendet, die verschiedenen Seiten der Logik miteinander zu verbinden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37 Eingang nanoScan3 02 PF1 Funktionsbaustein AND 1 Eingang nanoScan3 02 PF2 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38 Eingang Input Abbildung 22: Konfiguration mit automatischem Rücksetzen und automatischen Wiederanlauf B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39 Im Menü Extras den Befehl Softwarelizenzen auswählen. Im Dialogfenster Softwarelizenzen auf die Schaltfläche Aktivieren klicken. 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe...
  • Seite 40 Für den Sicherheits-Laserscanner ist 1 Feldsatz mit 2 Schutzfeldern konfiguriert. Jedes Schutzfeld ist einem Abschaltpfad zugeordnet. B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41 Für den Wechsel in die manuelle Betriebsart muss das oben definierte Passwort eingegeben werden. 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42 Nachdem die Funktionen den Eingängen zugewiesen wurden, sollte das Ergebnis wie folgt aussehen: Abbildung 25: Konfiguration der Eingänge B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 43 „Datei öffnen“, Seite 40 Schutzfelder für Sicherheits-Laserscanner konfigurieren (siehe Betriebsanleitung 8024594). 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44 Prüfungen durchführen, die im Prüfkonzept des Herstellers der Maschine und des ► Betreibers festgelegt sind. B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45 Prüfungen durchführen, die im Prüfkonzept des Herstellers der Maschine und des ► Betreibers festgelegt sind. 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46 Instandhaltung der Komponenten HINWEIS Informationen sind in den Betriebsanleitungen der Komponenten enthalten. B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 47 Störungsbehebung der Komponenten HINWEIS Informationen sind in den Betriebsanleitungen der Komponenten enthalten. 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48 Sicherer Zustand Die sicherheitsgerichteten Halbleiterausgänge befinden sich im AUS-Zustand. Die externe Versorgungsspannung muss gemäß IEC 60204-1 einen kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms überbrücken. Geeignete Netzteile sind bei SICK als Zubehör erhältlich. 12.2 Ansprechzeit des Sicherheitssystems Zusammengesetzte Ansprechzeit Die Ansprechzeit des Sicherheitssystems t ergibt sich wie folgt.
  • Seite 49 Verfügung. siehe „Sicherheitssytem in Flexi Soft Designer hinzufügen“, Seite 35 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50 Konfigurationsleitung, M8 auf USB-A, 2 m DSL-8U04G02M025KM1 6034574 Konfigurationsleitung, M8 auf USB-A,10 m DSL-8U04G10M025KM1 6034575 B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 51 Sicherheits-Laserscanner, nanoScan3 Pro I/O NANS3-CAAZ30AN1 1100334 Systemstecker nanoScan3 Pro I/O NANSX-AAACAEZZ1 2104860 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52 Diese Tests sind nur bei Konfiguration mit manuellem Rücksetzen und manuellem Wiederanlauf nötig. B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53 Rücksetztaster betätigt wurde. Schutzfeld PF2 weiterhin unter‐ brechen. Schutzfeld PF2 freigeben. 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54 Einstellungen der Funktion für die sicherheitsbewertete überwachte Geschwindigkeit (Werte im Reduced Mode) hier notieren: B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 55 ANHANG 8025394/1LE5/2023-10-12 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed – URe Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56 Phone +65 6744 3732 Phone +30 210 6825100 Phone +65 6744 3732 E-Mail sales.gsg@sick.com E-Mail office@sick.com.gr E-Mail sales.gsg@sick.com Hong Kong Slovakia Phone +852 2153 6300 Phone +421 482 901 201 E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail mail@sick-sk.sk Detailed addresses and further locations at www.sick.com SICK AG  |  Waldkirch  |  Germany  |  www.sick.com...