Technische Daten
1)
Zur Art der Sicherung siehe Kapitel 8.8 Sicherungen und Trennschalter.
2)
American Wire Gauge.
3)
Gemessen mit 5 m langen abgeschirmten Motorkabeln bei Nennlast und -frequenz.
4)
Die typische Verlustleistung gilt für Nennlastbedingungen und sollte innerhalb von
Spannung und Kabelbedingungen).
Werte basieren auf einem typischen Motorwirkungsgrad. Motoren mit niedrigerem Wirkungsgrad tragen ebenfalls zu Leistungsverlusten im
Frequenzumrichter bei und umgekehrt.
Wenn die Taktfrequenz über den Nennwert ansteigt, können die Leistungsverluste erheblich ansteigen.
Die Leistungsaufnahme des LCP und typischer Steuerkarten sind eingeschlossen. Weitere Optionen und Anschlusslasten können die Verluste um bis
zu 30 W erhöhen. (Typisch sind allerdings nur 4 W zusätzlich bei einer vollständig belasteten Steuerkarte oder jeweils Option A oder B).
Obwohl Messungen mit Geräten nach dem neuesten Stand der Technik erfolgen, müssen geringe Messungenauigkeiten berücksichtigt werden
± 5 %).
(
5)
Die drei Werte für den max. Kabelquerschnitt gelten für einadrige Kabel, flexible Kabel und flexible Kabel mit Aderendhülse. Motor- und
Netzkabel: 300 MCM/150 mm
2
.
6)
Sie können A2+A3 mit einem Umbausatz auf IP21 umrüsten. Siehe auch Mechanische Montage und IP21-Gehäuseabdeckung im Projektierungs-
handbuch.
7)
Sie können B3+4 und C3+4 mit einem Umbausatz auf IP21 umrüsten. Siehe auch Mechanische Montage und IP21-Gehäuseabdeckung im
Projektierungshandbuch.
8.2 Netzversorgung
Netzversorgung
Versorgungsklemmen
Versorgungsspannung
Versorgungsspannung
Versorgungsspannung
Niedrige Netzspannung/Netzausfall:
Während einer niedrigen Netzspannung oder eines Netzausfalls arbeitet der Frequenzumrichter weiter, bis die Spannung des
Zwischenkreises unter den minimalen Stopppegel abfällt – normalerweise 15 % unter der niedrigsten Versorgungsnennspannung
des Frequenzumrichters. Bei einer Netzspannung von weniger als 10 % unterhalb der niedrigsten Versorgungsnennspannung des
Frequenzumrichters erfolgt kein Netz-Ein und es wird kein volles Drehmoment erreicht.
Netzfrequenz
Max. kurzzeitiges Ungleichgewicht zwischen Netzphasen
Wirkleistungsfaktor (λ)
Verschiebungs-Leistungsfaktor (cos ϕ)
Schalten am Netzeingang L1, L2, L3 (Netz-Ein) ≤ 7,5 kW
Schalten am Netzeingang L1, L2, L3 (Netz-Ein) 11-75 kW
Schalten am Netzeingang L1, L2, L3 (Netz-Ein) ≥ 90 kW
Umgebung nach EN 60664-1
Das Gerät eignet sich für Netzversorgungen, die maximal 100.000 Aeff (symmetrisch) bei maximal je 240/500/600/690 V liefern
können.
8.3 Motorausgang und Motordaten
Motorausgang (U, V, W)
Ausgangsspannung
Ausgangsfrequenz (1,1-90 kW)
Schalten am Ausgang
Rampenzeiten
1)
Ab Softwareversion 1.10 ist die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters auf 590 Hz begrenzt. Weitere Informationen erhalten
Sie von Ihrem örtlichen Danfoss-Partner.
MG16E303
Produkthandbuch
Danfoss A/S © Version 2014-06-04 Alle Rechte vorbehalten.
± 15 % liegen (Toleranz bezieht sich auf Schwankung von
3,0 % der Versorgungsnennspannung
Überspannungskategorie III/Verschmutzungsgrad 2
0-100 % der Versorgungsspannung
8
L1, L2, L3
200-240 V ±10 %
380-480 V ±10 %
525-600 V ±10 %
50/60 Hz ±5 %
≥ 0,9 bei Nennlast
nahe 1 (> 0,98)
max. 2x/min
max. 1x/Min.
max. 1x/2 Min.
1)
0-590
Hz
Unbegrenzt
1-3600 s
55
8