Hinweis: <Netzwerkkonfiguration> zeigt
Informationen wie Geräteseriennummer,
Softwareversion und Systemzeit an.
Weicht die Systemzeit ab, können Sie sie
unter <Zeitzone> einstellen.
8. <Bestätigen> Sie, dass die
Kommunikationseinheit erfolgreich mit
dem WLAN des Kunden verbunden ist.
Hinweis: Nach erfolgreicher Verbindung
leuchtet die grüne LED an der
Kommunikationseinheit dauerhaft – die
blaue LED blinkt. Beachten Sie auch die
Beschreibung der Signalelemente in
Kapitel 9.5 auf Seite 31.
Hinweis: Die Softwareversion ist die
Firmware-Version der
Kommunikationseinheit. Zur Aktualisierung
beachten Sie bitte Kapitel 9.13.1 auf Seite
61, um das Gerät auf den aktuellen Stand
» Die Kommunikationseinheit ist im WLAN
zu bringen.
des Kunden registriert.
9.6.2 Verbindung des Geräts per Hotspot (alternativ)
Hinweis: Wir empfehlen, die
Kommunikationseinheit mit dem WLAN des
Kunden zu verbinden.
Ist die Signalqualität des Netzes unzureichend
oder kein Netz vorhanden, können Sie das
Gerät über einen Hotspot verbinden.
Die App „KACO NX Setup" (via Android-
Appstore/iOS Store) wurde auf Ihrem
Mobilgerät installiert und geöffnet.
Es ist kein Passwort notwendig. Sie
müssen sich direkt neben dem Gerät
befinden, um eine Verbindung
herzustellen.
1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 4 aus
Kapitel 9.6.1 auf Seite 33.
2. Erstellen Sie die Hotspot-Verbindung,
indem Sie auf <Bestätigen> drücken.
Hinweis: Wird keine
Kommunikationseinheit gefunden, ist Ihr
mobiles Endgerät möglicherweise nicht
» Die Kommunikationseinheit ist mit Ihrem
nahe genug am Wechselrichter.
Mobilgerät und dem Gerät verbunden.
Seite 35
Abb. 52.Status bei erfolgreicher
Verbindung (nur iOS)
Abb. 54.Bestätigen der Hotspot-
Verbindung zum Wechselrichter
KACO blueplanet 3.0 NX3 M2 KACO blueplanet 5.0 NX3 M2 KACO blueplanet 8.0 NX3 M2 KACO blueplanet 10.0 NX3 M2
Abb. 53.Verbindung hergestellt –
blaue LED blinkt.
Abb. 55.Die Verbindung zur
Kommunikationseinheit ist
hergestellt.
KACO blueplanet 15.0 NX3 M2 KACO blueplanet 20.0 NX3 M2