Gerät ist an der Halterung montiert.
1 Erdungsleiter in die passende Anschlussfahne einführen und
Kontakt crimpen.
2 Anschlussfahne mit dem Erdungsleiter an der Schraube
ausrichten.
»
3 Schraube fest in das Gehäuse eindrehen [
Gehäuse ist in den Potentialausgleich einbezogen
Legende
1
M5-Anschlussfahne
2
Erdung Schutzleiter
7.7
Schnittstellen anschließen
7.7.1 Anschluss der Kommunikationseinheit Wifi-Stick
HINWEIS
Gefahr der Beschädigung des Wechselrichters durch elektrostatische Entladung
Interne Bauteile des Wechselrichters können durch elektrostatische Entladung irreparabel beschädigt
werden.
›
Erden Sie sich, bevor Sie das Bauteil anfassen.
HINWEIS
Beschädigung der Kommunikationseinheit durch Verdrehen des Stick-Gehäuses
Soll die Kommunikationseinheit am Wechselrichter angebracht werden, muss dazu die Mutter am Stick
gedreht werden. Die Kommunikationseinheit kann beschädigt werden, wenn das Gehäuse des Sticks
verdreht wird.
› Sie dürfen die aktuelle Kommunikationseinheit beim Anbringen am Gerät nicht drehen.
Gerät ist an der Halterung montiert.
1 Kappe vom COM3-Anschluss entfernen.
2 Kommunikationseinheit in den vorhandenen Anschluss einstecken und mithilfe der Mutter des Moduls in den
Anschluss fest eindrehen.
HINWEIS: Sie dürfen die aktuelle Kommunikationseinheit beim Anbringen am Gerät nicht drehen.
3 Achten Sie darauf, dass die Kommunikationseinheit fest angeschlossen ist. Das Etikett auf dem Modul muss sichtbar
sein.
»
Die Kommunikationseinheit ist an das Gerät angeschlossen.
Abb. 27.Kappe entfernen
Seite 21
P_5/ 2,5 Nm].
3
M5-Schraube
Abb. 28.Verbinden der Kommunikationseinheit
KACO blueplanet 3.0 NX3 M2 KACO blueplanet 5.0 NX3 M2 KACO blueplanet 8.0 NX3 M2 KACO blueplanet 10.0 NX3 M2
Abb. 26.Erdung anschließen
KACO blueplanet 15.0 NX3 M2 KACO blueplanet 20.0 NX3 M2