Herunterladen Diese Seite drucken

Kaco blueplanet 3.0 NX3 M2 Handbuch Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für blueplanet 3.0 NX3 M2:

Werbung

HINWEIS
Der Wechselrichter kann an eine Daten-Überwachungseinheit eines Drittanbieters angeschlossen werden.
Die Daten-Überwachungseinheit muss das MODBUS-Protokoll unterstützen.
Stellen Sie sicher, dass die Kommunikationseinheit entfernt wird, wenn der Wechselrichter an eine
Überwachungseinheit eines Drittanbieters angeschlossen wird.
 Das RS485-Kabel ist nun mit dem Gerät verbunden und das Smart-Meter ist fest auf der Halterung installiert.
 Achten Sie darauf, dass das Netzkabel vollständig vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie das Smart-Meter und den
Datenlogger anschließen.
1. An den übrigen RS485-Kommunikations-Ports (siehe COM1 oder COM2) des ersten oder letzten Wechselrichters
kann ein Smart-Meter oder ein Datenlogger angeschlossen werden.
2. Isolieren Sie das andere Ende des Netzwerkkabels ab. Befestigen Sie den Kupferdraht an der entsprechenden
Klemme. [
PH0 0,7 Nm]
»
Der
Anschluss an das RS485-Bussystem ist hergestellt. Signalleitung fachgerecht verlegen.
Legende
A
Gerät mit Abschlusswiderstand (falls zutreffend)
B
Wechselrichter
Legende
A
Gerät mit Abschlusswiderstand (falls zutreffend)
B
Wechselrichter
KACO blueplanet 3.0 NX3 M2 KACO blueplanet 5.0 NX3 M2 KACO blueplanet 8.0 NX3 M2 KACO blueplanet 10.0 NX3 M2
KACO blueplanet 15.0 NX3 M2 KACO blueplanet 20.0 NX3 M2
(siehe Abb. 39 & Abb.
Abb. 39.RS485 Bussystem-Verbindung mit Kommunikationseinheit
Abb. 40.RS485 Bussystem-Verbindung mit Datenlogger
40).
C
Wechselrichter mit Kommunikationseinheit
D
Smart-Meter
C
Wechselrichter ohne Kommunikationseinheit
D
Datenlogger
26
Seite

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Blueplanet 5.0 nx3 m2Blueplanet 8.0 nx3 m2Blueplanet 10.0 nx3 m2Blueplanet 15.0 nx3 m2Blueplanet 20.0 nx3 m2Blueplanet 3.0 nx3 m2 wm od iig0 ... Alle anzeigen