Hinweis: Die Verbindung, bis Schritt 6
erfolgt ausschließlich über den Hotspot.
Dies ist die Zeit, die Ihr Mobilgerät nahe an
der Kommunikationseinheit verbleiben
muss.
4. Bestätigen Sie das WLAN der
Kommunikationseinheit, indem Sie auf die
angezeigte B...-Nummer tippen.
Hinweis: Nach kurzer Zeit werden unter
<Netzwerk Konfiguration> 2 Optionen
angezeigt.
Option 1– Verbinden Sie die
Kommunikationseinheit mit dem lokalen
WLAN.
Option 2– Verwenden Sie den
vorhandenen Hotspot: Folgen Sie nun den
Anweisungen aus Kapitel 9.6.2 auf Seite 35
5. Wählen Sie das Kunden-WLAN. Der
Kunde muss das Passwort eingeben und
die Taste <Bestätigung> drücken.
Hinweis: Schlägt die Verbindung fehl, ist
die Kommunikationseinheit nicht in
Reichweite des Kunden-Routers. Sie
können die Signalstärke zwischen
Kommunikationseinheit und Router durch
einen zwischengeschalteten Repeater
verbessern. Dieser muss ebenfalls mit
demselben Netz verbunden sein.
Hinweis: Ist die Verbindung erfolgreich, wird
Ihre Kommunikationseinheit mit dem WLAN
des Kunden verbunden. Ihr Mobilgerät muss
nun auch mit dem WLAN des Kunden
verbunden werden.
6. Unter <Einstellungen> auf dem
Mobilgerät müssen Sie nun eine
Verbindung mit dem WLAN des Kunden
herstellen.
Hinweis: Besteht bereits eine Verbindung,
wird das Passwort automatisch eingesetzt.
7. Notieren Sie Checkliste und Status.
» Ihre Kommunikationseinheit und Ihr
Dieser Prozess erfordert 5 Minuten.
mobiles Endgerät sind nun im gleichen
Kunden-WLAN. Die erfolgreiche
Verbindung wird in einem neuen Fenster
angezeigt.
Abb. 49.Verbinden des Wechselrichters mit dem
WLAN des Kunden
KACO blueplanet 3.0 NX3 M2 KACO blueplanet 5.0 NX3 M2 KACO blueplanet 8.0 NX3 M2 KACO blueplanet 10.0 NX3 M2
KACO blueplanet 15.0 NX3 M2 KACO blueplanet 20.0 NX3 M2
Abb. 47.Zugriff auf die
Kommunikationseinheit
Abb. 50.Verbinden des Mobilgeräts
mit dem Kunden-WLAN
Abb. 48.Eingabe der Zugangsdaten für
das Kunden-WLAN
Abb. 51.Die Verbindung zum
Kunden-WLAN wird hergestellt
34
Seite