Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GRANULE SMART:

Werbung

GRANULE
®
SMART
SERVICEHANDBUCH.
Granule Smart® serial # 530010–
Art.nr. DE24195–201412
Granuldisk AB behält sich das Recht technische veränderungen an den Produkten vorzunehmen.
Für eventuelle Drückfehler wird nicht gehaftet.
www.granuldisk.com Tel. +46 40 671 50 60

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GRANULDISK GRANULE SMART

  • Seite 1 GRANULE ® SMART SERVICEHANDBUCH. Granule Smart® serial # 530010– Art.nr. DE24195–201412 Granuldisk AB behält sich das Recht technische veränderungen an den Produkten vorzunehmen. Für eventuelle Drückfehler wird nicht gehaftet. www.granuldisk.com Tel. +46 40 671 50 60...
  • Seite 3 Inhalt CE-Konformitätserklärung ® Granule Smart Allgemeine Beschreibung, Sicherheit Hinweise für den Anwender Sicherheitsbestimmungen Abtrennen der Stromversorgung ® Technische Daten Granule Smart Installation Installation Spülmittel / Klarspüler Störungsbeseitigung und Fehlercodes Störungsbeseitigung Fehlercodes Programmieren Voreingestellte Werte in Servicemenü Flashloader 5.0 Neues Waschprogramm in Maschine laden.
  • Seite 4 Wartungshinweise – jährliche Wartung Wartungshinweise – zweijährige Wartung Anhang...
  • Seite 5 Der Hersteller: GRANULDISK AB Jägershillgatan 15 SE-213 75 MALMÖ, Schweden erklärt hiermit, dass die folgende Anlage: ® GRANULDISK-System Granule Smart ® Granule Smart ist eine Topf- und Behälterspülmaschine mit Granulattechnik und als solche für den Einsatz in gewerblichen Küchenumgebungen ausgelegt. Grundkonzeption a.
  • Seite 6 CE-Konformitätserklärung Granule Smart ®...
  • Seite 7 Maschine einwandfrei und sicher erfolgen. Stellen Sie sicher, dass das Handbuch jederzeit und während der gesamten Lebensdauer der Maschine griffbereit ist. GRANULDISK kann für Beschädigungen der Ausrüstung, sonstige Schäden oder Verletzungen infolge der Nichtbeachtung der Anleitungen im Handbuch nicht haftbar gemacht werden. Sicherheitsbestimmungen Die Maschine arbeit mit Heißwasser.
  • Seite 8 1.3 Abtrennen der Stromversorgung 1 Allgemeine Beschreibung, Sicherheit Am Schalter ist ein Hinweisschild anzubringen, das jegliche Schalterbetätigung untersagt. Das Hinweisschild ist sicher zu fixieren, damit es während der gesamten Arbeitsdauer in Position bleibt. Kontrollieren Sie, dass die Maschine völlig stromfrei ist; dazu das vordere Abdeckungsblech sowie die Klappe zum E-Schrank abnehmen und am Punkt Q1 die Eingangsspannung messen.
  • Seite 9 1 Allgemeine Beschreibung, Sicherheit 1.4 Technische Daten Granule Smart ® ® Technische Daten Granule Smart Gewicht ........ 381 kg (gefüllt), 257 kg (leer) Außenabmessungen ....2034 (± 25) x 1024 x 1315 mm (H x B x T) Tankvolumen ......
  • Seite 10 1.4 Technische Daten Granule Smart ® 1 Allgemeine Beschreibung, Sicherheit Schutzart ......IPX5 Schalldruckpegel ..... < 70 dB(A) Wasseranschluss ..... ½” (DN15), 55-65 °C Warmwasser- und/oder Kaltwasseranschluss, 3-10 °dH (5-18 °fH, 54-179 ppm) Wichtig: Kein Umkehrosmose- oder stark enthärtetes Wasser verwenden.
  • Seite 11 Hauptschalter an der Wand geliefert. Der Hauptschalter ist nicht im Lieferumfang enthalten. Installation ® Die Lieferung des Granule Smart erfolgt in der geeigneten Verpackung und palettiert. 1. Entfernen Sie die Verpackung. 2. Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der Maschine.
  • Seite 12 Netzstromversorgung mit Hauptschalter an. Überprüfen Sie die Übereinstimmung der Spannungsversorgung mit den technischen Daten auf dem Typenschild. Abbildung 1: Montageskizze Granule Smart 10. Schalten Sie die Maschine ein und überprüfen Sie die Phasenfolge. Der maßgebliche Anhaltspunkt ist die Drehrichtung der Klarspülpumpe (Abbildung 2 Drehung Klarspülpumpe,...
  • Seite 13 2 Installation 2.1 Installation Abbildung 2: Drehung Klarspülpumpe 11. Stellen Sie die Gerätefüße ein und kontrollieren Sie den waagrechten Stand mithilfe einer Wasserwaage. Nivellieren Sie die Vorder- sowie die linke und rechte Seite des Tanks (im Innenraum der Maschine). Abbildung 3: Nivellieren der Maschine – vorne. Abbildung 4: Nivellieren der Maschine –...
  • Seite 14 2.1 Installation 2 Installation Abbildung 5: Türabstand rechts 13. Überprüfen Sie die korrekte Betriebsstellung des Tür-Sicherheitsschalters (bei Bedarf korrigieren). Wenn die obere Tür um 3 mm angehoben wird, wird der Alarm ausgelöst (Schaltpunkt). Abbildung 6: Sicherheitsschalter Rev. 2014-12...
  • Seite 15 Die max. Leistungsaufnahme am Anschluss für Spülmittel und Klarspüler beträgt 0,5 A 230 V WS, Sicherung F3. Kein chlorhaltiges Spülmittel verwenden. Um eine optimale Spülleistung Ihres GRANULDISK Topf- und Behälterspülers zu gewährleisten, empfehlen wir den Einsatz des sensorgesteuerten Dosiermechanismus und der geeigneten Klarspülvorrichtung.
  • Seite 16 2.2 Spülmittel / Klarspüler 2 Installation Auf der rechten Seite (300 mm rechts vom Abzweigkasten, 100 mm darunter) befindet sich die vorgebohrte Sensoröffnung. Sie erkennen sie am roten Kunststoffzapfen (Abbildung 8 Spülmittelsensor installiert., an Seite 16). Abbildung 8: Spülmittelsensor installiert. Sämtliche Kabel, die von außen in den Abzweigkasten führen, müssen durch den weißen Flexischlauch ( Abbildung 7 Anschlüsse für...
  • Seite 17 2 Installation 2.2 Spülmittel / Klarspüler HINWEIS 10-20 % der Nennspannung können gemessen werden, wenn der Ausgang inaktiv ist und keine Leistung angeschlossen ist. Abbildung 9: Abzweigkasten für Spülmittel und Klarspüler 1. Konstant 230 V WS J 2-1 2. Neutral 230 V WS J 14-3 3.
  • Seite 18 2.2 Spülmittel / Klarspüler 2 Installation...
  • Seite 19 Störungsbeseitigung und Fehlercodes HINWEIS Die in diesem Abschnitt beschriebenen Überprüfungen dürfen ausschließlich durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden. Störungsbeseitigung FAULT CHECK Machine will not fill 1. Hahn für Wasserzufuhr offen? with water. 2. Magnetventil in einwandfreiem Betriebszustand? 3. Pegelsensor sauber und in ordentlichem Betriebszustand? 4.
  • Seite 20 3.1 Störungsbeseitigung 3 Störungsbeseitigung und Fehlercodes FAULT CHECK Granules left on the 1. Blockierte Sprühdüsen? items washed. 2. Töpfe/Behälter ordentlich ausgerichtet? 3. Granulatventildichtung schließt dicht an Tank? 4. Keine übermäßige Schaumbildung beim Spülen? (siehe *Schaumtest) 5. Ungehinderte Drehung des Spülkorbs, kein herausstehendes Spülgut, Korb nicht schief? 6.
  • Seite 21 3 Störungsbeseitigung und Fehlercodes 3.2 Fehlercodes Fehlercodes Eine Erklärung der verschiedenen Fehlercodes entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle. • Zu den Fehlercodes 109, 116, 118, 120, 132 wird auch eine Textmeldung eingeblendet (Spalte "Bedeutung"). • Bei Auftreten eines Fehlercodes wird das Programm prinzipiell abgebrochen. •...
  • Seite 22 3.2 Fehlercodes 3 Störungsbeseitigung und Fehlercodes Feh- Bedeutung Ursache Abstellmaßnahme ler- code Solltemperatur in Solltemperatur in Klarspültank Den Schutzschalter des Klarspültank nicht nicht erreicht, laufender Heizelements und den erreicht Vorgang unterbrochen. Schaltschütz im E-Schrank kontrollieren. Türschalter Die die Tür wurde Schließen Sie die Tür und bei laufendem Betrieb Alarm zurücksetzen.
  • Seite 23 3 Störungsbeseitigung und Fehlercodes 3.2 Fehlercodes Feh- Bedeutung Ursache Abstellmaßnahme ler- code Wasserfüllstand In der Maschine hat sich Kein Handspülmittel niedrig, Schaum Schaum gebildet. verwenden. Das Waschwasser auswechseln. Falls das Problem der Schaumbildung bestehen bleibt, setzen Sie sich mit dem Spülmittelhersteller in Verbindung.
  • Seite 24 3.2 Fehlercodes 3 Störungsbeseitigung und Fehlercodes Feh- Bedeutung Ursache Abstellmaßnahme ler- code Pegel Wahrscheinlich ist der Den Füllstand verringern sensor sauber? Pegelsensor verschmutzt, und den Pegelsensor im oder das Wasser wurde nach Waschtank reinigen. Den Tank längerer Abschaltung nicht wieder auffüllen. ausgewechselt.
  • Seite 25 Programmieren Voreingestellte Werte in Servicemenü Werkseinstellungen im Servicemodus, Programmversion 5.x: Smart Unit Eco wash time Short wash time Normal wash time Separation time Time control of Potwash Eco Time control the rinse pump Potwash Other Eco Rinse time Other Rinse time Steam reduction equipment Steam reduction time Eco-program Steam reduction time Other-program...
  • Seite 26 4.2 Flashloader 5.0 4 Programmieren Flashloader 5.0 Diese Software für PC bietet folgende Möglichkeiten: Störungsbeseitigung unter Nutzung der Ein- und Ausgänge an der E/A-Leiterplatte. Zurücksetzen der Zeitwerte für Granulat und Wartung. Einstellen von Datum und Uhrzeit der Maschine. Eingabe der eingeblendeten Service-Hotline. 4.2.1 Installation Die Software wird entweder auf einer CD-ROM oder per E-Mail bereitgestellt.
  • Seite 27 4 Programmieren 4.2 Flashloader 5.0 2. Das Kabel im E-Schrank der Maschine mit Pol J7 der E/A-Leiterplatte verbinden. Das Bedienpult-Kabel muss abgetrennt werden. 4.2.3 Flashloader – Verwendungshinweise 1. Betätigen Sie die STOPP-Taste (1), um die Maschine abzuschalten. 2. Doppelklicken Sie im entsprechenden Verzeichnis auf die Datei FlashLoader Extended 5.0.exe bzw.
  • Seite 28 4.2 Flashloader 5.0 4 Programmieren Abbildung 11: Verbindungsaufbau zur Maschine. 5. Der Computer ist jetzt verbunden. Abbildung 12: Maschinenbetrieb mit Flash Loader. 6. Um Datum und Uhrzeit in den PC-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf "Set Time". (Abbildung 12 Maschinenbetrieb mit Flash Loader., an Seite 4.2.4...
  • Seite 29 4 Programmieren 4.2 Flashloader 5.0 Abbildung 13: Aufrufen des Menüs. Abbildung 14: Menü geöffnet 4.2.5 Störungsbeseitigung mit Flashloader 1. Stellen Sie über die Option "Automatisch erkennen" die Verbindung zum Computer her. (Sofern nicht bereits geschehen in letztem Abschnitt.) WARNUNG Betätigen Sie jeweils nur eine Funktion. Die Heizelemente lassen sich auch ohne Wasser aktivieren.
  • Seite 30 4.3 Neues Waschprogramm in Maschine laden. 4 Programmieren Beispiel: Korbantrieb angewählt, Korbantrieb erzwungener Outport, Korbantriebmotor läuft. 3. Das Feld "InPorts" am Computerbildschirm bietet einen Überblick über die Eingänge. Zeit Temperaturwerte and tank levels (No level<500, Level>500.) sind die drei Informationen im oberen Bildschirmbereich. 4.
  • Seite 31 4 Programmieren 4.4 Einlesen der HACCP-Daten von der Maschine 5. Wenn die LED durchgehend leuchtet, kann der USB-Datenträger entfernt werden. 6. Das Laden ist damit abgeschlossen und die neue Software ist einsatzbereit. Gesammelte Werte und HACCP-Daten werden nicht gelöscht. Einlesen der HACCP-Daten von der Maschine •...
  • Seite 32 4.4 Einlesen der HACCP-Daten von der Maschine 4 Programmieren Dies entspricht folgenden Informationen: Datum – 120121 (21.01.2012) Uhrzeit – 15.19 Uhr Programm E = Eco (Ecoprogramm) S = Short (Kurzprogramm) N = Normalprogramm G = Granulatprogramm Feld leer = Waschprogramm ohne Granulat F = Kombimodus 65 –...
  • Seite 33 4 Programmieren 4.5 GD Memo™ Abbildung 15: Die Tasten "Sparprogramm" (3) und "Normalprogramm" (5) zwei Sekunden lang gedrückt halten, um zu speichern. Nach dem Herunterladen der Datei auf den USB-Datenträger kann dieser entfernt und an einen Computer angeschlossen werden. Die Datei kann am Computer mit Textverarbeitungsprogrammen wie Notepad, Word, Excel u.
  • Seite 34 — zur Vermeidung teurer Reparaturen und unnötiger Ausfälle. Die STOPP-Taste (2) blinkt, im Display erscheint ein entsprechender Text: "Wartung 1 fällig" oder "Wartung 2 fällig". Die Telefonnummer Ihres Wartungsbetriebs bzw. von GRANULDISK wird unter der Wartungsmeldung eingeblendet. Das Zurücksetzen der Erinnerung durch einen befugten Wartungstechniker ist nach durchgeführtem Wartungsservice möglich.
  • Seite 35 4 Programmieren 4.5 GD Memo™ 4. Alarmpriorität Treten die Meldungen "Wasserwechsel", "Granulatwechsel fällig!" oder "Wartung fällig" gleichzeitig auf, gilt für die Abarbeitung folgende Reihenfolge: • "Wasserwechsel" hat stets die oberste Priorität. • Nach dem Wasserwechsel und Zurücksetzen der Meldung kann die nächste Meldung angezeigt werden.
  • Seite 36 4.5 GD Memo™ 4 Programmieren 2. Werte an Pegelsensoren: In der Anzeige sind die Werte der Pegelsensoren und die Statusvorgaben für die Türschalter angegeben (serieller Anschluss; d. h. für den Status "Türen geschlossen" müssen beide geschlossen sein). Die Werte an den Pegelsensoren müssen im Bereich 0–100 (kein Niveau) bzw. bei 4095 (Wasseranzeige) liegen;...
  • Seite 37 Langfristige Maschinenlagerung ® Die folgende Routine ist einzuhalten, wenn die Granule Smart nicht in täglichem Gebrauch steht. 1. Sammeln Sie mithilfe des Granulatkollektors das in der Maschine befindliche Granulat auf. 2. Das Granulat mit reichlich Wasser spülen, bis Speisereste restlos beseitigt sind.
  • Seite 38 5 Langfristige Maschinenlagerung...
  • Seite 39 Voraussetzung für eine gültige Garantie sind der bestimmungsgerechte und ordnungsgemäße Gebrauch der Anlage in einer Betriebsküche oder vergleichbaren Betriebsumgebung und die ordnungsgemäße Montage der Anlage gemäß den von GRANULDISK AB übermittelten Anleitungen und Erfordernissen. GRANULDISK AB haftet über einen Zeitraum von zwölf (12) Monaten (Gewährleistungszeit) für die Instandsetzung bzw.
  • Seite 40 6 Garantie Die Arbeitskosten für unter Garantie durchgeführte Reparaturen werden nicht von GRANULDISK AB getragen. Die Gewährleistungspflicht gilt für Mängel infolge von Konstruktions-, Material- oder Herstellungsfehlern. Rev. 2014-12...
  • Seite 41 Wartung und Service Waschtank 7.1.1 Regulierung des Abflussventilsensors 7.1.2 Auswechseln des Überhitzungsschutzes (Waschtank) 7.1.3 Auswechseln des Waschtank-Temperatursensors 7.1.4 Auswechseln des Waschtank-Pegelsensors 7.1.5 Auswechseln von Granulatdämpfer und Linear-Aktuator 7.1.6 Auswechseln des Korbantriebs 7.1.7 Ausklappen der unteren Tür 7.1.8 Türabstände 7.1.9 Einrichten des Türschalters Spülsystem 7.2.1 Reinigung des Spülsystems 7.2.2 Auswechseln der Klarspülpumpe...
  • Seite 42 7.1 Waschtank 7 Wartung und Service Waschtank 7.1.1 Regulierung des Abflussventilsensors 1. Der Abstand zwischen Magnet und Sensor muss 3-5 mm betragen. Die Sicherheitsmuttern ausschließlich von Hand anziehen (Drehmoment max. 0,3 Nm). Abbildung 16: Abstand zwischen Sensor und Magnet 7.1.2 Auswechseln des Überhitzungsschutzes (Waschtank) 1.
  • Seite 43 7 Wartung und Service 7.1 Waschtank Abbildung 18: Sensorröhre vor dem Einsetzen 6. Drücken Sie den Sensor in die Röhre des Heizelements ein. Er muss vollständig eingeführt sein. Fassen Sie die Röhre beim Einsetzen möglichst nahe am Heizelement an und führen Sie sie langsam ein, um Verbiegen zu vermeiden.
  • Seite 44 7.1 Waschtank 7 Wartung und Service 7.1.3 Auswechseln des Waschtank-Temperatursensors 1. Der Waschtank muss vollständig geleert sein. 2. Schalten Sie die Stromversorgung ab. 3. Lösen Sie den Haltebolzen des Sensors. Abbildung 21: Haltebolzen des Temperatursensors 4. Schneiden Sie das Kabel in mehrere Stücke, sodass es sich aus den Kabelbindern ziehen lässt.
  • Seite 45 7 Wartung und Service 7.1 Waschtank 2. Der Wasserfüllstand im Waschtank muss deutlich unterhalb des Pegelsensors stehen. Abbildung 22: Waschtank-Pegelsensor 3. Trennen Sie das Kabel vom Pegelsensor ab. 4. Nehmen Sie den Pegelsensor aus dem Waschtank heraus. 5. Das Gewinde bei Bedarf mit einem Gewindeformer 1/8” BSP reinigen (wenn Gewindedichtung verwendet wurde).
  • Seite 46 7.1 Waschtank 7 Wartung und Service Abbildung 23: Schaft des Granulatdämpfers 8. Lösen Sie Haltebolzen und -schrauben des Dämpfersiebs. Nehmen Sie das Dämpfersieb vollständig ab. Abbildung 24: Halteschrauben des Dämpfersiebs 9. Entfernen Sie das vordere Lager. Drücken Sie das vordere Lager nach innen. Drücken Sie den Dämpferschaft nach vorn und heben Sie ihn heraus.
  • Seite 47 7 Wartung und Service 7.1 Waschtank 11. Montage des Dämpferschafts im hinteren Lager 12. Das vordere Lager von vorne auf dem Schaft anbringen, mitsamt dem O-Ring (trocken, ohne Fett). 13. Befestigen Sie das Lager. Nicht zu fest anziehen. 14. Den Schaft nach vorne drücken; die O-Ringe auswechseln. Abbildung 25: O-Ringe für Dämpferschaft 15.
  • Seite 48 7.1 Waschtank 7 Wartung und Service 22. Die Abdeckungsbleche wieder anbringen, die Tankgitter einsetzen. 7.1.6 Auswechseln des Korbantriebs 1. Schalten Sie die Stromversorgung ab. 2. Die Maschine abfließen lassen. 3. Nehmen Sie das vordere Abdeckungsblech ab. Abbildung 27: Motorkupplung. 4. Trennen Sie den Motor von der Stromversorgung. 5.
  • Seite 49 7 Wartung und Service 7.1 Waschtank 7.1.7 Ausklappen der unteren Tür 1. Öffnen Sie die Tür und fixieren Sie die obere Tür mit einem geeigneten Schraubendreher. Setzen Sie den Schraubendreher in der Öffnung rechts an der Tür an. (Abbildung 28 Fixieren der Tür mithilfe eines Schraubendrehers Abbildung 28: Fixieren der Tür mithilfe eines Schraubendrehers 2.
  • Seite 50 7.1 Waschtank 7 Wartung und Service Abbildung 30: Schraubendreher angesetzt. 4. Lösen Sie die Fixierbolzen der Stangen an der unteren Tür, sodass die Streben nicht mehr an der Tür festsitzen. Abbildung 31: Stangen-Fixierbolzen gelöst. 5. Schließen Sie die Tür, sodass sich die Streben von der unteren Tür abgenommen werden können.
  • Seite 51 7 Wartung und Service 7.1 Waschtank 7. Für den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Kontrollieren Sie, dass beide Streben gleichmäßig belastet sind. 7.1.8 Türabstände 1. Kontrollieren Sie die Abstände zwischen der Kabine und der (geschlossenen!) oberen Tür. Die Abstände müssen auf allen Seiten gleich sein, anderenfalls die Nivellierung der Maschine korrigieren.
  • Seite 52 7.1 Waschtank 7 Wartung und Service Abbildung 34: Stange mit Sicherheitsmutter, Gewinde für Anpassung. 4. Klappen Sie die Tür hoch und hängen Sie die Streben ein. Die Belastung kontrollieren. Falls notwendig, den Vorgang wiederholen. 5. Die Türen müssen einen gleichmäßigen waagrechten Abstand von wenigen Millimetern aufweisen.
  • Seite 53 7 Wartung und Service 7.2 Spülsystem 4. Bei Bedarf nachjustieren. Funktion ab Punkt 2 überprüfen. 5. Schließen Sie die Tür und setzen Sie die Befüllung wieder in Gang. Spülsystem 7.2.1 Reinigung des Spülsystems 1. Nehmen Sie mithilfe der Flashloader-Software die Spülpumpe in Betrieb, um den Klarspültank zu leeren.
  • Seite 54 7.2 Spülsystem 7 Wartung und Service 7.2.2 Auswechseln der Klarspülpumpe 1. Nehmen Sie mithilfe der Flashloader-Software die Spülpumpe in Betrieb, um den Klarspültank zu leeren. 2. Nehmen Sie die Abdeckungsbleche an der Vorder- und der rechten Seite ab. 3. Schalten Sie die Warmwassereinspeisung und die Stromversorgung ab. 4.
  • Seite 55 7 Wartung und Service 7.2 Spülsystem 11. Führen Sie folgende Vorgänge aus: sehe Abschnitt 7.2.1 Reinigung des Spülsystems Seite 53 12. Führen Sie zumindest einen Probedurchgang aus. Stellen Sie sicher, dass keine Lecks vorhanden sind. Überprüfen Sie, dass keine Fehlercodes angezeigt werden. Die normale Klarspüldauer beträgt 30 Sekunden.
  • Seite 56 7.2 Spülsystem 7 Wartung und Service Abbildung 40: Gehäuse Überhitzungsschutz 7. Lösen Sie die drei Mutern, durch die das Element fixiert wird. 8. Tauschen Sie das Element aus und benutzen Sie einen neuen O-Ring. 9. Ziehen Sie die Muttern gleichmäßig fest. 10.
  • Seite 57 7 Wartung und Service 7.2 Spülsystem 6. Den neuen Sensor mit einem neuen O-Ring montieren. 7. Das Kabel am Kabelbaum festzurren (an derselben Stelle wie das alte). Das Kabel muss an der Außenseite der in den E-Schrank führenden Leitungen festgezurrt werden. ACHTUNG Das Sensorkabel NICHT an Starkstromkabeln festschnüren.
  • Seite 58 Granule Smart ® Jährliche Wartung (8000 Zyklen). Materials needed: Service-Kit 1 Granule Solo/Granule Smart, Artikelnr. 20034. Lebensmittelverträgliche Mehrzweck-Lagerfette (die in unbeabsichtigten Kontakt mit Nahrungsmitteln kommen dürfen) (e.g. Molycote G-0052FG or similar). Abbildung 41: 1-Jahres-Servicekit, Nr. 20034 1. Führen Sie sämtliche Überprüfungen lt. "Serviceprotokoll – jährliche Wartung" aus.
  • Seite 59 7 Wartung und Service 7.3 Wartungshinweise – jährliche Wartung Lösen Sie die vordere Halteschraube für das obere Lager und bauen Sie die Welle aus. Abbildung 43: Halteschrauben für Lager, vordere Schraube Lösen Sie die innere Halteschraube. Bringen Sie die O-Ringe wieder am Lager an. Tragen Sie für die Montage geeignetes Schmierfett auf den O-Ringen auf.
  • Seite 60 7.3 Wartungshinweise – jährliche Wartung 7 Wartung und Service Die vordere Halteschraube wieder anbringen. Abbildung 46: Halteschrauben für Lager, vordere Schraube Heben Sie den Motor an, bis die Gewinde von Welle und Kupplung aneinander ausgerichtet sind. Drehen Sie das Korbrad im Uhrzeigersinn, bis das Gewinde vollständig in die Kupplung eingeschraubt ist.
  • Seite 61 7 Wartung und Service 7.3 Wartungshinweise – jährliche Wartung Abbildung 48: Halteschrauben des Dämpfersiebs Den Schaft nach außen drücken, sodass die O-Ringe erreichbar sind. Nehmen Sie die O-Ringe ab und tauschen Sie sie gegen neue aus. Schmieren Sie die neuen Ringe gründlich und bringen Sie sie an. Schaftdichtung des Granulatdämpfers Drücken Sie den Schaft an seinen ursprünglichen Platz (muss in das hintere Lager einfahren).
  • Seite 62 7.3 Wartungshinweise – jährliche Wartung 7 Wartung und Service Tragrahmen-Schrauben Montieren Sie den Schaft an der Welle. Montieren Sie den Pendelbolzen wieder am Dämpferschaft. Die Länge an der Nut an der Stütze ausrichten. Abbildung 49: Dämpferschaftmechanismus nach dem Zusammenbau m Klappen Sie den Aktuator zusammen und befestigen Sie ihn mit Mutter und Bolzen (6) am Arm.
  • Seite 63 7 Wartung und Service 7.3 Wartungshinweise – jährliche Wartung Öffnen Sie die Tür und fixieren Sie die obere Tür mit einem geeigneten Schraubendreher. Setzen Sie den Schraubendreher in der Öffnung rechts an der Tür an. (Abbildung 51 Schraubendreher angesetzt. Abbildung 51: Schraubendreher angesetzt. Öffnen Sie die Tür und fixieren Sie die obere Tür mit einem geeigneten Schraubendreher.
  • Seite 64 7.3 Wartungshinweise – jährliche Wartung 7 Wartung und Service Schließen Sie die Tür, sodass sich die Streben von der unteren Tür abgenommen werden können. Demontage der Stangen von der unteren Tür Die Tür wieder öffnen und vorsichtig nach unten klappen, bis der Griff an der vorderen Abdeckung aufliegt.
  • Seite 65 ® Granule Smart Zweijährige Wartung (16000 Zyklen). Materials needed: Service-Kit 2 Granule Solo/Granule Smart, Artikelnr. 20035. Lebensmittelverträgliche Mehrzweck-Lagerfette (die in unbeabsichtigten Kontakt mit Nahrungsmitteln kommen dürfen) (e.g. Molycote G-0052FG or similar). Abbildung 54: 2-Jahres-Servicekit, Nr. 20035 1. Führen Sie sämtliche Überprüfungen lt. "Serviceprotokoll – zweijährige Wartung" aus.
  • Seite 66 7.4 Wartungshinweise – zweijährige Wartung 7 Wartung und Service Abbildung 56: Waschdüse mit Mutter. Ordentlich (aber nicht übermäßig) festziehen. 4. Auswechseln aller Spüldüsen: Bauen Sie die Spüldüsen aus. HINWEIS Wenn in den Spüldüsen Granulatrückstände vorliegen, das Spülsystem entsprechend der Anleitung in diesem Handbuch reinigen. Bringen Sie neue Spüldüsen an.
  • Seite 67 Anhang Serviceprotokoll – jährliche Wartung Serviceprotokoll – zweijährige Wartung Schaltbilder Rev. 2014-12...
  • Seite 68 8 Anhang Leerseite. Rev. 2014-12...
  • Seite 69 Serviceprotokoll – jährliche Wartung Kunde: Maschinentyp Granule Maxi Maschinennr. Wartung durchgeführt von: Name Firma: Kontrollpunkt Anmerkungen 1. Magnetventil, Betrieb kontrollieren. □ □ Wassereinspeisung Undichtigkeiten in Rohren, Anschlüsse, Magnetventil und Wasserfilter. 2. Tankpegel Pegelsensor kontrollieren. □ □ Reinigen 3. Klarspülrohre Düsen/Einlässe/Schläuche □...
  • Seite 70 Wasseranschlüsse auf Undichtigkeiten kontrollieren. 13. Granulat Füllstand und □ □ Abnutzungsgrad überprüfen. Wichtig: Ausschließlich Originalgranulat von GRANULDISK verwenden. Ordernummer: 22633 10 Liter 22634 20 Liter Maschine mit Wasser und Granulat füllen. Probedurchgang ausführen. 14. Heizelement Wasch- und Gleichmäßige □...
  • Seite 71 Kontrollpunkt Anmerkungen 17. Sonstige Wasserlecks Schweißstellen, □ □ Abstandsstücke usw. Türen auf Dichtigkeit kontrollieren. 18. Verteilerkasten Kabelverbindungen □ □ kontrollieren. 19. Steuerpult Hauptkabel, □ □ Bedienpulttasten und eingestellte Programmwerte überprüfen. Temperaturblöcke kontrollieren. Klarspülzeit kontrollieren (40 Sek. – nicht Sparprogramm). 20. Spülmittel- Korrekte Dosierung? □...
  • Seite 72 Serviceprotokoll – zweijährige Wartung Kunde: Maschinentyp Granule Maxi Maschinennr. Wartung durchgeführt von: Name Firma: Kontrollpunkt Anmerkungen 1. Magnetventil, Betrieb kontrollieren. □ □ Wassereinspeisung Undichtigkeiten in Rohren, Anschlüsse, Magnetventil und Wasserfilter. 2. Tankpegel Pegelsensor kontrollieren. □ □ Reinigen 3. Klarspülrohre Y-Rohrverbindung (Dach) □...
  • Seite 73 Waschschläuche □ □ austauschen. 14. Granulat Füllstand und □ □ Abnutzungsgrad überprüfen. Wichtig: Ausschließlich Originalgranulat von GRANULDISK verwenden. Ordernummer: 22633 10 Liter 22634 20 Liter Maschine mit Wasser und Granulat füllen. Probedurchgang ausführen. 15. Heizelement Wasch- und Gleichmäßige □ □...
  • Seite 74 Kontrollpunkt Anmerkungen 18. Sonstige Wasserlecks Schweißstellen, □ □ Abstandsstücke usw. Türen auf Dichtigkeit kontrollieren. 19. Verteilerkasten Kabelverbindungen □ □ kontrollieren. 20. Steuerpult Hauptkabel, □ □ Bedienpulttasten und eingestellte Programmwerte überprüfen. Temperaturblöcke kontrollieren. Klarspülzeit kontrollieren (40 Sek. – nicht Sparprogramm). 21. Spülmittel- Korrekte Dosierung? □...