Inhaltszusammenfassung für GRANULDISK Granule Smart+
Seite 1
® BENUTZERHANDBUCH. Art.nr. DE16400202010 GRANULDISK behält sich das Recht technische Veränderungen an den Produkten vorzunehmen. Für eventuelle Druckfehler wird nicht gehaftet. www.granuldisk.com Tel. +46 40 671 50 60...
Inhalt CE Konformitätserklärung Allgemeine Beschreibung, Sicherheit Bedienungsanleitung im Original Hinweise für den Anwender Sicherheitsbestimmungen Technische Daten ® ® PowerGranules und Power Granules BIO Bedienungsvorschriften Tägliche Reinigung Sammeln und Reinigen der PowerGranules Innenreinigung des Tanks Auswechseln gereinigter Teile Lagerung über Nacht bzw. während eines längeren Betriebsstillstands EcoExchanger optional –...
Seite 4
Vorgehensweise bei der Suche nach zerbrochenem Glas in einem Granulat Smart+: Notizen...
CE Konformitätserklärung Hersteller: GRANULDISK AB Jägershillgatan 13 SE-213 75 MALMÖ, Schweden erklärt hiermit, dass die folgende Anlage: GRANULDISK-System Granule Smart+ ® ® Die Granule Smart+ ist eine Topfspülmaschine für Großküchen, die zum Spülen von Töpfen und Behältern entwickelt wurde. ®...
Seite 6
CE Konformitätserklärung Malmö, Schweden 01. 10. 2020 Unterschrift i. A. GRANULDISK AB GRANULDISK AB Jägershillgatan 13 213 75 MALMÖ Tel: +46 40 671 50 60 Mikael SAMUELSSON CEO und Vorsitzender Rev. 2020-10...
HINWEIS Lesen Sie die Sicherheitshinweise und Betriebsanweisung in diesem Handbuch sorgfältig durch. Bewahren Sie die Betriebsanweisung für ein späteres Nachschlagen auf. GRANULDISK übernimmt keine Haftung im Falle des Nichtvorliegens dieser Sicherheits- und Betriebsanweisungen. Nehmen Sie ohne Einwilligung des Herstellers keine Veränderungen, Hinzufügungen oder Umbauten an der Topfspülmaschine vor.
Seite 8
1.3 Sicherheitsbestimmungen 1 Allgemeine Beschreibung, Sicherheit sie über die Sicherheitshinweise. Wiederholen Sie die Schulungen in regelmäßigen Abständen, um Unfällen vorzubeugen. Rev. 2020-10...
Seite 9
1 Allgemeine Beschreibung, Sicherheit 1.3 Sicherheitsbestimmungen Testen Sie zu Ihrer Sicherheit regelmäßig den örtlichen Fehlerstromschutzschalter (FI), indem Sie die Testtaste drücken. Schließen Sie, nach Beendigung der Arbeit das hauseigene Wasserabstellventil. Schalten Sie nach Abschluss der Arbeit den lokalen Netztrennschalter aus. Das Verbundmaterial im Granulat ist für die Verwendung in Verbindung mit Lebensmitteln zugelassen.
1 Allgemeine Beschreibung, Sicherheit 1.4 Technische Daten Kapazität pro Programm ... .. 6+1 GN 1/1 65 mm Tiefe oder 3 GN 1/1 bis zu 200 mm Tiefe und 3 GN 1/1 bis zu 65 mm Tiefe oder gleichwertig für andere Töpfe. STROMANSCHLUSS Spannung** ....
Seite 12
1.4 Technische Daten 1 Allgemeine Beschreibung, Sicherheit REINIGUNGS- UND SPÜLMITTEL Spülmittel / Klarspüler ....Erforderlich. 230 VAC-Signal ist im separaten Schaltkasten zugänglich. Höchstbelastung 0,5 A. * Kein Simultanbetrieb ** Für Spezifische Maschinendaten siehe die Angaben auf dem Typenschild. HINWEIS ®...
® PowerGranules und Power Granules BIO • PowerGranules wurden speziell zur Verwendung mit Granulat-Topf-und Behälterspülmaschinen von GRANULDISK entwickelt. • Sie gewährleisten ein optimales Spülergebnis sowie die längste Verwendbarkeit des Granulats und die längste Lebensdauer der Maschine. • Das Verbundmaterial ist für die Verwendung in Verbindung mit Lebensmitteln zugelassen.
Seite 14
® ® 1.5 PowerGranules und Power Granules BIO 1 Allgemeine Beschreibung, Sicherheit...
Bedienungsvorschriften Inbetriebnahme Das Tankgitter in Stellung bringen. Sicherstellen, dass die gefaltete Kante nach oben zeigt und die größeren Löcher im Gitter sich auf den Spüldüsen befinden. Siehe Abbildung 1 Tankgitter. Abbildung 1: Tankgitter Das Korbrad anbringen. Es ist so lange zu drehen, bis es auf den Pflöcken in der Mitte des Rades landet.
Seite 16
2 Bedienungsvorschriften Den Granulatsammelbehälter mit PowerGranules in den linken Teil des Spültanks entleeren. Siehe Abbildung 3 Granulat in den Spültank. Abbildung 3: Granulat in den Spültank Das Ablaufventil auf der Vorderseite der Maschine schließen. Siehe Abbildung 4 Abflussventil. Den E-hauptschalter einschalten. Abbildung 4: Abflussventil Rev.
2 Bedienungsvorschriften Mit Wasser auffüllen Die Tür schließen. Zum Befüllen des Waschtanks die Funktionstaste (1) drücken. Waschtank füllen? Die Maschine füllt sich dann mit Wasser und erwärmt sich auf die richtige Temperatur. Auf dem Bedienfeld blinken die Dioden der Programmauswahl (3-5) zum Spülen mit oder ohne Granulat (6-7) während der Befüllung unregelmäßig.
2 Bedienungsvorschriften Einsatzbereit, sobald die korrekte Temperatur im Spültank erreicht wurde. Ein vorab gewähltes Programm erscheint. 65°C 70°C Ecoprogramm mit Granulat Spüldauer: 2:20 HINWEIS Anzeigeleuchten ROTE LEUCHTE: Maschine in Betrieb. Tür nicht öffnen! Abbildung 6: Anzeigeleuchten GRÜNE LEUCHTE: Maschine betriebsbereit. Spülgutvorbereitung Alle Lebensmittelreste vor der Bestückung der Utensilien...
Seite 19
2 Bedienungsvorschriften Einsetzen und Herausnehmen des Korbs Den Spülkorb ein Stück aus der Maschine herausnehmen (halb auf der Tür abstellen). Den Korb nach dem Beladen mit Töpfen und Pfannen in die Maschine einschieben. Aufgrund der Bauweise des Korbs ist eindeutig erkennbar, wenn er korrekt auf dem Korbrad aufsitzt.
Seite 20
2 Bedienungsvorschriften Lademöglichkeit von 6 GN 1/3. Es ist möglich, 12 kleine GN-Behälter zu laden. Zur Auswahl stehen GN 1/4, GN 1/6 und GN 1/9. Siehe Abbildung 11 Standard-Spülkorb. Abbildung 11: Standard-Spülkorb Einsatz für Bleche (19992) Diese werden in den Standard-Spülkorb (26426) gestellt.
Seite 21
2 Bedienungsvorschriften Halter für Schüsseln und Töpfe mit integriertem Kellenhalter (13756) Diese werden in den Standard-Spülkorb (26426) gestellt. Fassungsvermögen: bis zu 5-6 Schüsseln oder Töpfe. Behälter mit einer Tiefe von ca. 60 mm bis 170 mm können gespült werden. Lademöglichkeit von Kellen, Quirlen, Spachteln u.
Seite 22
2 Bedienungsvorschriften Multiflex-Halter für Pfannen, kleine Schüsseln, Siebe (20554) Diese werden in den Standard-Spülkorb (26426) gestellt. Fassungsvermögen: bis zu 3-4 Kasserollen oder bis zu 4-5 kleine Schüsseln, Siebe usw. Siehe Abbildung 16 Multiflex-Halter. Abbildung 16: Multiflex-Halter Spülkorb mit Bodengitter (26140) Gleiche Kapazität wie der Standard-Spülkorb (26426) Das untere Gitter verhindert, dass Griffe usw.
Seite 23
2 Bedienungsvorschriften Für das Beschicken des Topfkorbs mit einem großen Topf diesen mit einem oder zwei elastischen Halterungen fixieren. Das Gummiband einhaken, um den Topf wickeln und an der Strebe auf der anderen Seite einhaken. Siehe Abbildung 19 Topfkorb. Abbildung 19: Topfkorb Netzkorb mit Deckel (21477) Für Schöpfkellen, Schneebesen oder leichte Kleingegenstände Ablage im Zubehör 19992...
Seite 24
2 Bedienungsvorschriften Bestückung mit Utensilien für PLUS-Modus (sanfte Reinigung) Die zu spülenden Gegenstände in einen Spülkorb der Größe 500 x 500 mm legen. Alle restlichen Lebensmittel abspülen. Den Spülkorb richtig in die Maschine schieben. Das Korbrad ist so beschaffen, dass man merkt, wenn der Korb richtig eingesetzt ist.
Seite 25
2 Bedienungsvorschriften Bedienfolie Funktionstaste – Diese Taste dient dazu, im Anzeige-Display eingeblendete Fragen zu bestätigen Mit der Stopp-Taste werden eventuelle Alarme zurückgesetzt. Mit dieser Taste kann außerdem der Sleep-Modus aufgerufen werden. Nach 30 Sekunden erlischt die Displaybeleuchtung und das Gerät wird in den Sleep-Modus versetzt.
2 Bedienungsvorschriften Start und Betrieb Topfreinigung Drücken Sie die Bestätigungstaste (1) • Ist die Waschtanktemperatur zum Zeitpunkt des ersten Starts unter 65°C (nach der Waschtankbefüllung), wird der Heizvorgang fortgesetzt. • Bei unzureichender Temperatur ist das Risiko von Schaumbildung größer, wodurch die hygienische Sauberkeit des Spülguts beeinträchtigt ist.
Seite 27
2 Bedienungsvorschriften Wenn ein Programm ausgewählt wird, folgt eine Erkennungsphase von 10 Sekunden, während die Maschine ermittelt, welche Art von Spülkorb in die Maschine eingelegt wurde. Dies geschieht automatisch, so dass der Bediener nicht entscheiden muss, ob ein Programm im Spülbetrieb für Töpfe oder im PLUS-Modus ablaufen soll.
Seite 28
2 Bedienungsvorschriften Sofern nicht unmittelbar ein neues Waschprogramm stattfinden soll, die Tür geschlossen halten. Das spart Energie und lässt weniger Dampf aus dem Waschtank austreten. Abbildung 24: Wenn das Programm beendet ist, leuchtet das grüne Licht auf. Start und Betrieb im PLUS-Modus Für den PLUS-Modus (Sanftspülung) die gewünschte Programmlänge durch Betätigung der Tasten ECO (3), Kurz (4) oder Normal (5) auswählen.
Seite 29
2 Bedienungsvorschriften Anhalten der Maschine bei laufendem Betrieb • Schalten Sie ca. 30 Sekunden lang auf Waschen (7), um das Granulat vollständig abzuspülen. Anschließend auf STOPP (2) drücken. • Im Notfall direkt auf STOPP (2) drücken HINWEIS Möglicherweise weist das Spülgut Spülmittelrückstände auf; ggf. ist vor dem Entladen der Waschzyklus zu wiederholen.
Seite 30
2 Bedienungsvorschriften Überprüfung der Töpfe und Behälter • Die Töpfe und Pfannen nach jedem Programmende untersuchen. • Um sicherzustellen, dass kein Granulat zurückgeblieben ist, sämtliches Spülgut (Behälter, Töpfe usw.) umdrehen, bevor Sie diese aus der Maschine nehmen. • Alle Granulate, die in Ecken, scharfen Winkeln und an anderen unzugänglichen Stellen stecken bleiben (Abbildung 26...
Seite 31
2 Bedienungsvorschriften Spracheinstellung Um eine neue Sprachauswahl zu treffen, gehen Sie so vor: Die STOPP-Taste drücken, wieder loslassen und 3 Sekunden warten. Die Taste (4) „Kurzprogramm“ fünf Mal betätigen. Im Display erscheint folgende Anzeige: Sprache < Deutsch > Auswahl Zurück Drücken Sie die Bestätigungstaste für “Auswahl”.
2 Bedienungsvorschriften Datum und Uhrzeit einstellen STOPP (2) drücken, dann die Taste Kurzprogramm (4) 5 Mal und die Taste ECO-Programm (3) einmal betätigen. Datum und Uhrzeit ändern ddmmyy hh:mm 160118 12:34 Zurück wählen Funktionstaste (1) drücken um auszuwählen und um Datum und Uhrzeit ändern zu können.
Tägliche Reinigung Sammeln und Reinigen der PowerGranules Handhabung des Granulatsammelbehälters Den Granulatsammelbehälter auf das Korbrad stellen. Er sollte sich möglichst nah an der Tür befinden, was bedeutet, dass der Granulatsammelbehälter leicht nach hinten zur Rückseite der Maschine geneigt ist. Siehe Abbildung 27 Granulatsammelbehäl- ter in Maschine.
Seite 34
3.1 Sammeln und Reinigen der PowerGranules 3 Tägliche Reinigung • Von 250 bis 1 Programmabläufen: Granulat bestellen (nach jeder Sammlung). • Von 0 Programmabläufen: Granulat jetzt austauschen (nach jeder Sammlung, bis die Meldung nicht mehr erscheint.) Bei Bedarf Granulat nachfüllen. Ein ungenügender Granulatstand beeinträchtigt das Waschergebnis.
3 Tägliche Reinigung 3.2 Innenreinigung des Tanks Innenreinigung des Tanks Die STOP-Taste (2) betätigen und das Ablassventil zur Entleerung des Spültanks öffnen. Siehe Abbildung 29 Ablassventil. Den E-Hauptschalter ausschalten. Abbildung 29: Ablassventil Das Korbrad herausnehmen. Siehe Abbildung 30 Korbrad. Abbildung 30: Korbrad Das Tankgitter herausnehmen.
Seite 36
3.2 Innenreinigung des Tanks 3 Tägliche Reinigung Den Granulatdämpfer (A) mit Wasser (Abbildung 32 Granulatklappe) reinigen und durchspülen. Die Spüldüsen überprüfen und reinigen. Bei Bedarf den Außenring zur Abnahme der Düse abschrauben, um Verstopfungen zu entfernen. Überprüfen, ob Düsen fehlen. Fehlende Düsen sind zu ersetzen. Spülbetrieb ohne Düsen bedeutet niedrigeren Wasserdruck und schlechteres Spülergebnis.
Seite 37
3 Tägliche Reinigung 3.2 Innenreinigung des Tanks 15. Den EcoExchanger im Inneren der Kabine reinigen oder durchspülen. (Das Kästchen auf der Oberseite wird bei der Wartung der Maschine von einem Servicetechniker gereinigt - und zwar jeweils nach 10.000 Zyklen). Siehe Abbildung 36 EcoExchanger, wie er in der Spülkabine zu sehen ist..
Seite 38
3.2 Innenreinigung des Tanks 3 Tägliche Reinigung 17. Das untere Fach der Tür (Tür vollständig geöffnet) durchspülen und mit einem Tuch abwischen. Siehe Abbildung 38 unterhalb reinigen. Abbildung 38: unterhalb reinigen 18. Die Innenseite der unteren Tür und die Dichtung mit einem feuchten Tuch abwischen.
Seite 39
3 Tägliche Reinigung 3.2 Innenreinigung des Tanks 20. Für Videoanweisungen ist der QR-Code zu verwende, damit die tägliche Reinigung auf Youtube angeschaut werden kann. Siehe Abbildung 41 QR-Code. Abbildung 41: QR-Code Rev. 2020-10...
3.5 EcoExchanger optional – Regelmäßige Wartung 3 Tägliche Reinigung mit Reinigung Auswechseln gereinigter Teile Alle Artikel, Anweisungen sehe Abschnitt 2 Bedienungsvorschriften ersetzen. • Das Bodensieb wieder einsetzen, sofern es abgeschraubt wurde. • Die Tankgitter wieder einsetzen. • Das Korbrad wieder einsetzen. Lagerung über Nacht bzw.
3 Tägliche Reinigung 3.6 GD Memo™ GD Memo™ GD Memo ist eine integrierte Funktion, die den Anwender der Maschine über die wichtigsten Wartungserfordernisse informiert. GD Memo bietet die Möglichkeit, die Spülergebnisse zu optimieren, Betriebsausfälle in Stoßzeiten zu vermeiden und die Betriebskosten möglichst niedrig zu halten.
Seite 42
Display erscheint ein Text. Entweder „Wartung 1 fällig“ oder „Wartung 2 fällig“ oder „Wartung 3 fällig“, je nachdem, welche Wartung erforderlich ist. Die Abfolge für Wartungsanforderungen ist: 1, 2, 1, 3, 1, 2, 1, 3... Die Telefonnummer Ihres Wartungsbetriebs bzw. von GRANULDISK wird unter der Wartungsmeldung eingeblendet. Ein Zurücksetzen der Erinnerung durch einen befugten Wartungstechniker ist nach durchgeführtem Wartungsservice möglich.
Aufzeichnung von HACCP Hygiene- und Betriebsdaten Beim GRANULDISK Documentation Tool, GDTdirect™ handelt es sich um eine integrierte Funktion, mit der verschiedene Betriebsparameter und kritische Hygienekontrollpunkte für die HACCP-Überwachung aufgezeichnet werden können. Folgendes kann angezeigt werden: • Die Betriebsdaten für die letzten 200 Spülprogrammläufe werden direkt im Bedienfeldfenster angezeigt.
4.2 Gesamtverbrauch Strom- und Wasser 4 Aufzeichnung von HACCP Hygiene- und Betriebsdaten • 65; Durchschnittliche Temperatur im Waschtank während dem Spülen. • 85; Mindestwert für Spülwassertemperatur im Klarspültank während dem Klarspülen • OK; Klarspülwassermenge stimmt mit Nennwerten überein. Falls die werkseitige Voreinstellung verändert wurde, wird anstattdessen NA (nicht zutreffend) angezeigt HINWEIS Wenn das Spülprogramm aufgrund eines Betriebsfehlers oder eines...
4 Aufzeichnung von HACCP Hygiene- und 4.3 Herunterladen der Betriebsdaten Betriebsdaten über den USB-Anschluss Herunterladen der Betriebsdaten über den USB-Anschluss STOPP drücken. USB-Stick einsetzen. Die Tasten \"Sparprogramm\" und \"Normalprogramm\" 2 Sek. lang gedrückt halten. Nach 10 Sekunden leuchtet die Funktionstaste grün auf. Sobald das grüne Licht ausgeht, kann der USB-Stick sicher entfernt werden.
Seite 46
4.3 Herunterladen der Betriebsdaten über den 4 Aufzeichnung von HACCP Hygiene- USB-Anschluss und Betriebsdaten...
Fehlerbehebung und Warnmeldungen Benutzerbezogene Hinweise und Fehlercodes Benutzerbezogene Hinweise • Folgende Codes richten sich an den Benutzer 109, 116, 118,120, 132 und sie erscheinen mit einer Meldung im Display. Eine Erklärung der Fehlermeldungen finden Sie in der nachstehenden Tabelle. • Wenn ein Warnhinweis ausgegeben wird, wird das Programm immer unterbrochen.
Seite 48
5.1 Benutzerbezogene Hinweise und Fehlercodes 5 Fehlerbehebung und Warnmeldungen Fehlercodes Eine Erklärung der verschiedenen Fehlercodes entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle. Feh- Bedeutung Ursache Abstellmaßnahme ler- code Programm von Bedienpersonal Dieser Fehlercode erscheint abgebrochen. nur beim Einlesen der Betriebsdaten. Motorschutz, Der Motor ist überlastet.
5 Fehlerbehebung und Warnmeldungen 5.1 Benutzerbezogene Hinweise und Fehlercodes Feh- Bedeutung Ursache Abstellmaßnahme ler- code Temp.sensor Der Temperatursensor im Setzen Sie sich mit einem im Klarspültank Klarspültank ist defekt. Wartungstechniker in funktioniert nicht. Verbindung! Temperatursensor Der Temperatursensor im Setzen Sie sich mit einem Spültank außer Spültank ist defekt.
Seite 50
5.1 Benutzerbezogene Hinweise und Fehlercodes 5 Fehlerbehebung und Warnmeldungen Feh- Bedeutung Ursache Abstellmaßnahme ler- code Tankpegel-Funktion Falsches Füllstandsignal von Schalten Sie die Maschine im Klarspültank einem der Füllstandsensoren AUS! Die Fortsetzung des außer Betrieb. im Spültank. Betriebs kann Schäden an weiteren Bauteilen verursachen.
5 Fehlerbehebung und Warnmeldungen 5.2 Vorgehensweise bei der Suche nach zerbrochenem Glas in einem Granulat Smart+: Vorgehensweise bei der Suche nach zerbrochenem Glas in einem Granulat Smart+: Ausrüstung: • Dicke Schutzhandschuhe Sauger für Wasser • Die folgenden Schritte genau in dieser Reihenfolge ausführen: •...