Inhaltszusammenfassung für GRANULDISK Granule Flexi
Seite 1
Granule Flexi® Benutzerhandbuch Art. no DE16265 Granuldisk behält sich das Recht technische Veränderungen an den Produkten vorzunehmen. Für eventuelle Druckfehler wird nicht gehaftet. www.granuldisk.com Tel. +46 40 671 50 60...
Jägershillsgatan 13, 21375 Malmö, Schweden Erklärt hiermit, dass Art der Maschine: Granulat-Topfspülmaschine für Großküchen Maschinenbezeichnung: Granule Flexi ® Erfüllt die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Erfüllt die anwendbaren Anforderungen folgender EG-Richtlinien: 2014/30/EU, EMV 2011/65/EU, WEEE 2012/19/EU, RoHS Die folgenden harmonisierten Normen wurden angewandt: EN 60204–1:2018...
Seite 6
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR MASCHINEN Name: Mikael Samuelsson Position: Rev. 2021-12...
Installation und Betrieb der Maschine einwandfrei und sicher erfolgen. Sorgen Sie dafür, dass das Handbuch während der gesamten Lebens- dauer der Maschine immer verfügbar ist. Granuldisk haftet nicht bei Beschädigungen oder Verletzungen infolge der Nichtbeachtung von Anweisungen dieses Handbuchs. Deutsche Übersetzung der Bedienungsanleitung.
Sie die Bedienungsanleitung auf, damit sie später bei Be- darf herangezogen werden kann. Bei Nichteinhaltung die- ser Sicherheits- und Betriebsanweisungen übernimmt Granuldisk keine Haftung. Ohne Genehmigung des Herstellers darf die Topfspülma- schine nicht modifiziert, erweitert oder umgebaut werden. Sie dürfen die Topfspülmaschine nur verwenden, wenn Sie dieses Bedienerhandbuch gelesen und verstanden haben.
Seite 9
1.2 Sicherheitsbestimmungen 1 Allgemeine Beschreibung und Sicherheit WARNUNG Das beim Einatmen gefährliche Formaldehyd kann entste- hen, wenn das Originalgranulat aus POM-Kunststoffen Feuer fängt. Dies gilt nicht für das Power-Granulat BIO. HINWEIS Anweisungen zum Umgang mit Reinigungsmitteln und Spülhilfen entnehmen Sie bitte den Herstelleranweisungen. Das beste Spülergebnis wird mit hochwertigen Produkten erzielt.
1 Allgemeine Beschreibung und 1.3 Technische Daten Sicherheit Technische Daten ALLGEMEINES Aufbau Beschickung auf der Vorderseite mit zweistufiger Reinigung Außenabmessungen 1.775 mm (±25) x 870 mm x 1.017 H x B x T (geschlossen) Gewicht 372 kg (volle Maschine) 278 kg (leere Maschine) Inhalt Waschtank 84 Liter Ladevolumen...
Seite 11
1.3 Technische Daten 1 Allgemeine Beschreibung und Sicherheit Spülprogramme ohne Granulat ECO: 2 min 30 s (über 70 s mit EcoExchanger) Kurzprogramm: 3 Min., 40 Sek. (+ 60 Sek. mit Dampfreduktion oder + 80 Sek. mit EcoExchanger) Normalprogramm: 5 Min., 40 Sek. (+ 60 Sek.
Seite 12
1 Allgemeine Beschreibung und 1.3 Technische Daten Sicherheit Heizgerät Klarspültank* 9 kW bei 12 kW Ausgangsleistung 14 kW bei 17 kW Ausgangsleistung Schutzart IPX5 WASSERANSCHLUSS Gesamthärte: 3–7 °dH, 5–12 °TH, 53– Härte/Anschluss 125 ppm Schraubkupplungsstecker ¾" BSP (DN20) Wichtig: Kein Umkehrosmose- oder stark enthärtetes Wasser verwenden.
Seite 13
Spannungseinbrüchen kommen. Dies kann den Betrieb ande- rer Geräte beeinflussen oder stören, z. B. flackernde Lampen, insbeson- dere beim Anschluss an dasselbe Versorgungsnetz. HINWEIS Granule Flexi wird mit einem 2 m langen Kabel für den An- ® schluss an einen zugelassenen Leistungstrennschalter an der Wand geliefert.
Power-Granulat ® ® • PowerGranules und PowerGranules BIO wurden speziell für die Topf- und Behälterspülmaschinen Granule von Granuldisk entwickelt. • Sie gewährleisten ein optimales Spülergebnis sowie die längste Ver- wendbarkeit des Granulats und die längste Lebensdauer der Maschine. • Das Verbundmaterial in PowerGranules ist für eine Verwendung in Verbindung mit Lebensmitteln zugelassen.
Seite 15
1.4 Power-Granulat und Power-Gra- 1 Allgemeine Beschreibung und ® nulat BIO Sicherheit ® den lokalen Sortiervorschriften entsorgt werden. PowerGranules BIO® sind biologisch abbaubar und können daher nicht als Kunststoff recy- celt werden. Rev. 2021-12...
1 Allgemeine Beschreibung und 1.5 SIMpel™ – problemloser Informationszugriff Sicherheit SIMpel™ – problemloser Informationszugriff Über den QR-Code auf der Maschine hat der Bediener schnell Zugriff auf wichtige Maschineninformationen. Der Aufkleber mit dem Code befindet sich unter dem Display bzw. neben dem Display.
Seite 17
1.5 SIMpel™ – problemloser 1 Allgemeine Beschreibung und Informationszugriff Sicherheit 2 2 Wenn Sie den QR-Code scan- nen, erscheint das abgebil- dete Menü. (Die angezeigten Informatio- nen hängen vom Spülma- schinenmodell ab.) Siehe Abbildung 2 Menü. Abbildung 2 Menü 3 3 Wählen Sie oben rechts die Sprache aus. Standardmäßig wird Englisch verwendet.
Seite 18
1 Allgemeine Beschreibung und 1.5 SIMpel™ – problemloser Informationszugriff Sicherheit 5. ABOUT GRANULDISK Link zu unserer Website 6. CONTACT INFORMATION Kontaktdaten von Servicepartnern Rev. 2021-12...
Bedienungsanleitung Inbetriebnahme Die Maschine mit der vorgesehenen Menge Power-Granulat aus dem Granulat-Sammelbehälter befüllen. 2 2 Das Ablaufventil auf der Vor- derseite der Maschine schließen. Siehe Abbildung 3 Ablaufventil. Abbildung 3 Ablaufventil 3 3 Den Betriebsschalter einschalten. Mit Wasser auffüllen Türen schließen Rev.
Seite 20
2 Bedienungsanleitung 2.1 Inbetriebnahme 2 2 Zum Befüllen des Spültanks die Bestätigungstaste (1) drücken. Waschtank füllen? 3 3 Während der Befüllung blinken die Programmauswahldioden abwech- selnd zu den Dioden für das Spülen mit oder ohne Granulat. XX °C XX °C Spültank füllen 4 4 Befüllen und Heizen dauern rund 15 Minuten (Warmwasseranschluss 55...
Seite 21
2.1 Inbetriebnahme 2 Bedienungsanleitung Spülgutvorbereitung Vor dem Befüllen der Maschi- ne alle Lebensmittelreste von den Küchenutensilien abkrat- zen und entsorgen. Siehe Abbildung 4 Speiseres- te vom Spülgut abreiben. • Es ist kein Scheuern und Einweichen erforderlich. • Keine Handseife o.ä. ver- wenden (um Schaumbil- dung zu vermeiden, die zu größeren Problemen füh-...
2 Bedienungsanleitung 2.2 Maschine mit Spülgut beschicken 2.2 Maschine mit Spülgut beschicken Das Spülgut ist prinzipiell kopfüber einzulegen – die schmutzige Seite auf die Sprühdüsen ausgerichtet. Herausnehmen des Einsatzes Den Einsatz bis zum Anschlag herausziehen. Siehe Abbildung 5 Den Einsatz herausziehen..
Seite 23
2.2 Maschine mit Spülgut 2 Bedienungsanleitung beschicken Fester Einsatz für GN-Behälter (13465) Passend für GN 1/1–1/9 bis 200 mm Tiefe. Fassungsvermögen 2 GN 1/1 bis 200 mm Tiefe oder gleichwertig in kleinen GN- Behältern. Siehe Abbildung 7 Festeinsatz für GN-Behälter mit Bestü- ckung GN 1/1 und GN 1/2..
Seite 24
2 Bedienungsanleitung 2.2 Maschine mit Spülgut beschicken Siehe Abbildung 9 Flexibler Ein- satz offen. HINWEIS Spülgut mit der- selben Tiefe stets auf derselben Sei- te einladen, damit eine einwandfreie Fixierung sicher- gestellt ist. Abbildung 10 Flexibler Einsatz geschlossen Einsatz für Deckel und Bleche im GN-Format (6001147) Für leicht verschmutzte Bleche oder Deckel der GN-Größe.
Seite 25
2.2 Maschine mit Spülgut 2 Bedienungsanleitung beschicken Verstellbarer Einsatz für Be- hälter und Töpfe (13463) Fassungsvermögen: 2 GN 1/1 bis 200 mm Tiefe oder 1 GN 2/1 oder 1–3 Töpfe. Einsatz bestückt mit GN 1/9, 1/6, 1/4 und 1/1. Siehe Abbildung 12 Verstellba- rer Einsatz.
Seite 26
2 Bedienungsanleitung 2.2 Maschine mit Spülgut beschicken Einsatz mit einem großen Topf bestückt. Große Töpfe bis zu einer Tiefe von 700 mm können mit eingesetztem kurzen Sprührohr (26828) gespült werden. Abbildung 15 Verstellbarer Einsatz Abbildung 15 Verstellbarer Einsatz Kurzes Sprührohr (26828) Siehe Abbildung 16 Kurzes Sprührohr.
2.3 Bedienfeld 2 Bedienungsanleitung 2.3 Bedienfeld Bestätigungstaste – Diese Taste dient dazu, im Anzeige- Display eingeblendete Fragen zu bestätigen 2 2 Mit der Stopptaste werden Alarme zurückgesetzt. Sie dient auch zum Umschalten in den Sleep-Modus. Nach 30 s erlischt das Display und die Maschine schaltet in den Sleep-Modus. Im Sleep- Modus leuchtet die rote LED der Stopptaste und alle Maschinenfunktio- nen sind deaktiviert.
2 Bedienungsanleitung 2.4 Start und Betrieb 2.4 Start und Betrieb Drücken Sie die Bestätigungstaste (1) • Ist die Spültanktemperatur zum Zeitpunkt des ersten Starts unter 65 ° C (nach der Spültankbefüllung), wird der Heizvorgang fortgesetzt. • Bei unzureichender Temperatur ist das Risiko von Schaumbildung größer, wodurch die Sauberkeit des Spülguts beeinträchtigt werden kann.
Seite 29
2.4 Start und Betrieb 2 Bedienungsanleitung 4 4 Wenn das Spülprogramm abgelaufen ist, blinkt das Wort END und die grüne An- zeigelampe leuchtet auf. 65 °C 85 °C Siehe Abbildung 18 Wenn das Programm beendet ist, leuchtet die grüne Lampe auf.. Abbildung 18 Wenn das Programm beendet ist, leuchtet die grüne Lam- pe auf.
Seite 30
2 Bedienungsanleitung 2.4 Start und Betrieb WARNUNG Während des Spülgangs nicht die Tür öffnen! Verbrennungsgefahr! Rückstellen des Überhitzungsschutzes Wenn die Fehlercodes 104 und 105 erscheinen, ist der Überhitzungsschutz zurückzusetzen. Waschtank leeren. 2 2 Füllstandssensor reinigen. 3 3 Die schwarze Schutzkappe abschrauben. 4 4 Einen Schraubendreher in die Schutzvorrichtung stecken und auf den Reset-Schalter...
Seite 31
2.4 Start und Betrieb 2 Bedienungsanleitung 3 3 Alle Granulate aus Ecken, Kanten und an anderen un- zugänglichen Stellen entfernen Siehe Abbildung 20 Kontrollie- ren, dass kein Granulat anhaftet. Abbildung 20 Kontrollieren, dass kein Granulat anhaftet Rev. 2021-12...
2 Bedienungsanleitung 2.5 Spracheinstellung 2.5 Spracheinstellung Eine neue Sprachauswahl wird wie folgt vorgenommen: Die Stopptaste drücken, wie- der loslassen und 3 s warten. 2 2 Die Taste für das Kurzprogramm (4) fünf Mal betätigen. 3 3 Im Display erscheint folgende Anzeige: Language <...
2.6 Datum und Uhrzeit einstellen 2 Bedienungsanleitung 2.6 Datum und Uhrzeit einstellen Datum und Uhrzeit werden wie folgt geändert: STOPP (2) drücken, dann die Taste für das Kurzprogramm (4) fünfmal und die Taste für das ECO-Programm (3) ein- mal betätigen. Änderungsdatum und Zeit ttmmjj hh:mm...
Tägliche Reinigung Sammeln und Reinigen der PowerGranules Verwendung des Granulat- Sammelbehälters Abbildung 21 Granulat-Sammelbe- hälter in der Maschine 2 2 Den Granulat-Sammelbehälter in den Einsatz einlegen. Siehe Abbildung 21 Granulat-Sammelbehälter in der Maschine. 3 3 Die Türen schließen und STOPP betätigen. 4 4 3 Sekunden warten.
Seite 36
3 Tägliche Reinigung 3.1 Sammeln und Reinigen der PowerGranules 5 5 Sobald das Granulat-Sammelprogramm abgeschlossen ist, wird eine Meldung angezeigt: • 2500 bis 501 Programmläufe: Granulatfüllstand (nach jeder 10. Sammlung) überprüfen. • 500 bis 251 Programmläufe: Keine Meldung (Rückkehr zum Stoppmodus) •...
Seite 37
3.1 Sammeln und Reinigen der 3 Tägliche Reinigung PowerGranules HINWEIS Nicht versuchen, Granulat mit Desinfektionsmittel oder an- deren Reinigungsmitteln zu entfernen. Rückstände dieser Mittel führen zu Schaumbildung in der Maschine und ver- schlechtern das Spülergebnis. Rev. 2021-12...
3 Tägliche Reinigung 3.2 Innenreinigung des Tanks 3.2 Innenreinigung des Tanks Die Stopptaste (2) betätigen und das Ablassventil zur Entleerung des Spültanks öffnen. 2 2 Den Betriebsschalter ausschalten. 3 3 Die beiden Sprührohre he- rausnehmen und kontrollieren. • Das Sprührohr eindrücken und im Gegenuhrzeiger- sinn drehen.
Seite 39
3.2 Innenreinigung des Tanks 3 Tägliche Reinigung 4 4 Die beiden Tankgitter an den Griffen anheben. Beide Gitter mit Wasser reinigen und spülen. Siehe Abbildung 25 Tankgitter. Abbildung 25 Tankgitter 5 5 Das Überlaufsieb (A) und den Deckel des Granulatventils (B) herausheben.
Seite 40
3 Tägliche Reinigung 3.2 Innenreinigung des Tanks 1 1 2 2 Falls vorhanden, ist der EcoExchanger von der Kabi- neninnenseite aus zu reinigen und abzuspülen. Das Käst- chen auf der Oberseite wird bei der Wartung der Maschi- ne von einem Servicetechni- ker gereinigt - jeweils nach 10.000 Zyklen.
Seite 41
3.2 Innenreinigung des Tanks 3 Tägliche Reinigung • Deckel – Granulatventil • Tankgitter • Sprührohre 2 2 Sicherstellen, dass der Griff am Granulatventildeckel ein- gedrückt ist. Siehe Abbildung 29 Griff des Granulatventildeckels. HINWEIS Wenn das Über- laufsieb nicht korrekt einge- setzt ist, gelangt das Granulat in Abbildung 29 Griff des...
3.3 Lagerung über Nacht bzw. wäh- 3 Tägliche Reinigung rend eines längeren Betriebsstillstands 3.3 Lagerung über Nacht bzw. während eines längeren Betriebsstillstands • Stellen Sie sicher, dass der Spültank nach der Reinigung leer ist. • Die Türen leicht geöffnet lassen, sodass die Luft in der Maschine zirku- lieren kann.
3.4 GD Memo™ 3 Tägliche Reinigung 3.4 GD Memo™ GD Memo informiert den Bediener über die wichtigsten Wartungserfor- dernisse. Mit GD Memo lassen sich optimale Spülergebnisse gewährleis- ten, Produktionsunterbrechungen in Stoßzeiten verhindern und die Betriebskosten auf ein Minimum reduzieren. Die Funktion ist in das Be- dienfeld integriert und zeigt folgende Informationen an: 1.
Seite 44
1“, „Time for service 2“ oder „Time for service 3“. Die Serviceab- ruf-Reihenfolge ist: 1, 2, 1, 3, 1, 2, 1, 3... Die Telefonnummer der Servicefir- ma bzw. von Granuldisk befindet sich unter der Servicemitteilung. Der Hinweis kann von einem offiziellen Servicetechniker zurückgesetzt werden, sobald die Wartung erfolgt ist.
Aufzeichnung von HACCP Hygiene- und Betriebsdaten Allgemeines Die Funktion GDTdirect™ (Granuldisk Documentation Tool) dokumentiert die Betriebsparameter der Topfspülmaschine und kritische Hygienekon- trollpunkte (HACCP). Folgende Daten sind verfügbar: • Die Betriebsdaten für die letzten 200 Spülprogrammläufe werden di- rekt im Bedienfeldfenster angezeigt.
4 Aufzeichnung von HACCP Hygie- 4.2 Ablesen der Daten am ne- und Betriebsdaten Bedienfeld 4.2 Ablesen der Daten am Bedienfeld Die Stopptaste (2) drücken, wieder loslassen und 3 s warten. 2 2 Fünf Mal die Taste für das Kurzprogramm (4) betätigen. 3 3 Die Taste für das ECO-Programm (3) oder die Taste für das Normalpro- gramm (5) betätigen, bis „Read Operating Data”...
4.3 Gesamtverbrauch Strom- und 4 Aufzeichnung von HACCP Hygie- Wasser ne- und Betriebsdaten 4.3 Gesamtverbrauch Strom- und Wasser Wiederholen Sie die Schritte 1–3 auf der vorherigen Seite, um das Benut- zermenü aufzurufen, wählen Sie jedoch bei Schritt 3 „Accumulated power and water” (Gesamtverbrauch Strom und Wasser). 2 2 Das Display zeigt die kumulierten Werte an (werden anhand der Be- triebsdaten berechnet).
4 Aufzeichnung von HACCP Hygie- 4.4 Herunterladen der Betriebsdaten ne- und Betriebsdaten über den USB-Anschluss 4.4 Herunterladen der Betriebsdaten über den USB-Anschluss Stopptaste drücken. 2 2 USB-Stick einsetzen. Der USB-Anschluss befindet sich auf der rechten Seite der Maschine. Siehe Abbildung 31 USB- Anschluss.
4.5 Option EcoExchanger® 4 Aufzeichnung von HACCP Hygie- ne- und Betriebsdaten 4.5 Option EcoExchanger® EcoExchanger ist eine Wärmerückgewinn- und Dampfreduktionseinheit. Sie kondensiert den Dampf und erhöht gleichzeitig die Temperatur des Kaltwassers, das in den Klarspültank strömt. Die Stopptaste (2) drücken, wieder loslassen und 3 s warten. 2 2 Fünf Mal die Taste für das Kurzprogramm (4) betätigen.
Störungsbeseitigung und Warnhinweise Bedienerspezifische Hinweise • Bedienerspezifische Hinweise haben die Codes 100, 109, 116, 118 und 132. Sie erscheinen zusammen mit einem Warntext im Display. Die einzel- nen bedienerspezifischen Hinweise werden in der Tabelle erläutert. • Wenn ein Warnhinweis ausgegeben wird, wird das Programm unterbrochen.
Seite 52
5 Störungsbeseitigung und 5.1 Bedienerspezifische Hinweise Warnhinweise Feh- Bedeutung Ursache Abstellmaßnahme lerc- Abflussventil Das Abflussventil hat Das Abflussventil nicht sich während eines akti- schließen und geschlossen ven Vorgangs in der Alarm zurücksetzen. Maschine geöffnet. Füllstands- Wahrscheinlich ist der Wasserstand sen- sensor Füllstandssensor ver- ken und den Füll-...
5.2 Fehlercodes 5 Störungsbeseitigung und Warnhinweise 5.2 Fehlercodes Die Fehlercodes werden in der Tabelle erläutert. Feh- Bedeutung Ursache Abstellmaßnahme lerc- Programm von Bedien- Dieser Fehlercode personal abgebrochen. erscheint nur beim Einlesen der Betriebsdaten. Motorschutz Der Motor ist überlastet, Setzen Sie sich mit für Klarspül- Programm einem Wartungs-...
Seite 54
5 Störungsbeseitigung und 5.2 Fehlercodes Warnhinweise Feh- Bedeutung Ursache Abstellmaßnahme lerc- Solltempera- Solltemperatur in Klar- Drücken Sie die tur in Klar- spültank nicht erreicht, Stopptaste, um den spültank nicht laufender Vorgang Alarm zurückzuset- erreicht unterbrochen. zen. Wartungstech- niker benachrichti- gen, falls der Alarm erneut angezeigt wird.
Seite 55
5.2 Fehlercodes 5 Störungsbeseitigung und Warnhinweise Feh- Bedeutung Ursache Abstellmaßnahme lerc- Klarspültank Zeitüberschreitung bei Wasserzuleitung der lange Füllzeit Klarspültankfüllung. Maschine und das Magnetventil zum Befüllen des Klar- spültanks kontrollie- ren. Drücken Sie die Stopptaste, um den Alarm zurückzuset- zen. Wartungstech- niker benachrichti- gen, falls der Alarm erneut angezeigt...
Seite 56
5 Störungsbeseitigung und 5.2 Fehlercodes Warnhinweise Feh- Bedeutung Ursache Abstellmaßnahme lerc- Tankpegeler- Falsches Füllstandsignal Maschine ausschal- kennung im von einem der Füll- ten! Bei einer Be- Klarspültank standsensoren im triebsfortsetzung außer Betrieb. Spültank. könnten andere Komponenten be- schädigt werden. Setzen Sie sich mit einem Wartungs- techniker in Verbindung!