EU-Konformitätserklärung Der Hersteller GRANULDISK AB Jägershillgatan 15 213 75 MALMÖ erklärt, dass die folgende Maschine: Maschine: Spülmaschine Typ: GD 700 a) in Übereinstimmung mit den Auflagen des Schwedischen Zentralamts für Arbeitsschutz und Arbeitshygiene (AFS1994:48) hergestellt wird. Diese Gesetze stimmen mit der RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN RATS vom 22.6.1998 über die Harmoni- sierung von Gesetzgebungsverfahren in den Mitgliedstaaten betreffend(Maschinenrichtlinie 98/37/EG), soweit anwendbar, überein,...
Topf- und Behälterspülmaschine mit Granu- Bei auf dem Boden ausgestreuten Granula- lattechnik vom Typ GD 700. ten besteht Rutschgefahr. Granuldisk AB empfiehlt, dass Sie das Hand- Im Brandfall setzen die Granulate u.U. ge- buch aufmerksam durchlesen, um eine ein- sundheitsschädliches Formaldehyd frei.
1.Technische Daten Gewicht............435 kg bei gefüllter Maschine Tankvolumen..........83 Liter Granulatmenge ..........8 kg Spülkraft............10% Granulatkonzentration Spülwassertemperatur......65 °C Klarspülwassertemperatur..... 85 °C Klarspülwassermenge ....... 8 Liter pro Spülprogramm. Für eine Leistung von 3.600 HUE lt.ANSI/NSF (3, 2001) sind 8 Liter erforderlich. Ansonsten ist eine Menge von 5 Litern ausreichend. Spülprogramme...........
2. Hinweise zur Bedienung Zu Beginn des Arbeitstages 1. Das Ablassventil an der rechten Maschinenseite schließen (Abb. 1). 2. Das Granulat in die Granulatwanne schütten (Abb. 2). 3. Den Hauptstromschalter einschalten. 4. Die beiden Grobsiebe einsetzen. Mit dem linken Sieb begin- nen, dann das rechte überlappend einsetzen (Abb.
Vorbereitung des Spülguts Vor dem Einräumen des Spülguts in die Maschine lose Speisere- ste abkratzen (Abb. 5). Hinweis: Das Spülgut nicht einweichen. Zur Vermeidung von Schaumbildung nicht mit Handspülmittel vorreinigen. Bei Schaumbildung verliert die Maschine ihre Reinigungskraft. Einräumen des Spülguts Bei allen Waschprogrammen ist das Spülgut im Korb einzu- räumen.
Seite 8
GD 750 Topf- und Kellenhalter (8) Halter für Töpfe, Schalen oder kleinere Zubereitungsbehälter. Mit dem im Standardspülkorb angebrachten Halter können Behälter von ca. 60 mm Tiefe bis ca. 170 mm Tiefe gespült werden. Im Netzkorb in der Mitte des Halters können Kellen, Quirle, Bratenwender und ähnliche Geräte gespült werden.
Spülprogramm an, die Haube schließen. Dies spart Energie und Maschine und der Granulate selbst. Die Maschinengarantie gilt drosselt die Verdunstung von Wasser. deshalb nur bei Verwendung der Granulate von Granuldisk AB. Der Kunststoff des Granulats ist lebensmitteltauglich. Es wird Betrieb empfohlen, das Granulat mehrmals jährlich vollständig zu er-...
Seite 11
3.Tägliche Reinigung Sammeln und Reinigung der Granulate Bringen Sie den Granulatbehälter am Korbrad an. Es ist wichtig, dass der Behälter ganz vorne am Korbrad sitzt (Abb. 13). Starten Sie das spezielle Granulatsammelprogramm – drücken Sie dazu zunächst die STOPP-Taste und halten Sie anschließend die Taste Normales Programm (4) und die Granulattaste (6) gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt.
Reinigung • Das Korbrad herausheben; die beiden Grobsiebe herausneh- men und reinigen (Abb. 16). • Die Maschine innen (ausschließlich) mit Wasser ausspülen. • Die Granulatklappe reinigen (Abb. 17). • Das Bodensieb reinigen. Um die Reinigung zu vereinfachen, kann das Bodengitter abgeschraubt werden (Abb. 18, Pfeil 1). •...
Seite 13
GD Memo™ Die integrierte Funktion GD Memo liefert dem Anwender In- formationen über die wichtigsten anfallenden Wartungsmaß- nahmen. GD Memo gestattet, ein optimales Spülergebnis zu gewährleisten, Betriebsabschaltungen aufgrund Überlastung zu PMS 654 PMS 654 vermeiden und den Betriebskostenaufwand auf ein Minimum HVID HVID zu senken.
GDTdirect™ Computer eingeschaltet und das Protokollprogramm aktiviert ist. Nach jedem einzelnen Spülprogramm werden die entspre- Granuldisk Documentation Tool, GDTdirect ist eine integrier- chenden Daten transferiert und im festgelegten Verzeichnis te Funktion zur Aufzeichnung der Betriebsparameter und kri- gespeichert. Das Ausführen des Protokollierungsprogramms be- tischen Hygienekontrollpunkte der Spülmaschine (PHACCP-...
Folgende Informationen scheinen auf (von links nach rechts): Datum; Uhrzeit; Programmtyp – Short, Normal, Long; Granulat – G=Programm mit Granulat, NO=Programm ohne Granulat; Tem- peratur im Waschtank; Temperatur im Klarspültank; Information, ob Klarspülen ausreichend – OK oder NA, falls Klarspülmenge re- duziert wurde.
4. Fehlersuche / Alarme Fehlercodes Falls das Spülgut nicht sauber ist, folgende Punkte kontrollieren: • Sind die Sprühdüsen verstopft? Zu den Alarmmeldungen werden eindeutige Fehlercodes ausge- • Ist das Spülgut korrekt eingeräumt? Sitzt es fest? geben. Diese vereinfachen auch den Informationsaustausch mit •...
Seite 17
Fehlercode Bedeutung Ursache Maßnahme Niedriger Wasserstand, Schaumbildung in der Maschine. Kein Handspülmittel verwenden. Spülwasser Schaumprobleme austauschen. Bleibt das Problem der Schaum- bildung bestehen, mit dem Spülmittelliefe- ranten Verbindung aufnehmen. Alarm durch Drücken der STOPP-Taste zurücksetzen. Lange Klarspülzeit Der untere Füllstandswächter im Klarspül- Die Funktionstüchtigkeit der Klarspülpumpe tank meldet nicht die erforderliche Abpump- überprüfen.