Diagnose und Fehlersuche un...
7 Diagnose und Fehlersuche und -behebung
Dieses Kapitel beinhaltet Wartungs- und Service-Richtlinien,
Statusmeldungen, Warnungen und Alarme sowie
grundlegende Fehlerbehebung.
7.1 Wartung und Service
Unter normalen Betriebsbedingungen und Lastprofilen ist
der Frequenzumrichter wartungsfrei über seine
vorgesehene Lebensdauer. Zur Vermeidung von Betriebs-
störungen, Gefahren und Beschädigungen müssen Sie den
Frequenzumrichter je nach Betriebsbedingungen in
regelmäßigen Abständen inspizieren. Ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte Teile durch Originaler-
satzteile oder Standardteile. Service und Support finden Sie
unter www.danfoss.com/contact/sales_and_services/.
7
7
VORSICHT
Danfoss AUTORISIERTE FACHKRÄFTE!
Gefahr von Personenschäden oder Sachschäden!
Reparatur und Service darf nur von Danfoss autori-
siertem Fachpersonal durchgeführt werden.
7.2 Zustandsmeldungen
Wenn sich der Frequenzumrichter im Zustandsmodus
befindet, erzeugt er automatisch Zustandsmeldungen und
zeigt sie im unteren Bereich des Displays an (siehe
Abbildung 7.1).
Abbildung 7.1 Zustandsanzeige
1 Betriebsart (siehe Tabelle 7.2)
2 Sollwertvorgabe (siehe Tabelle 7.3)
3 Betriebszustand (siehe Tabelle 7.4)
Tabelle 7.1 Legende zu Abbildung 7.1
38
Produkthandbuch
Status
799RPM
7.83A
0.000
53.2%
Auto
Remote
Ramping
Hand
Local
Stop
O
Running
Jogging
.
.
.
Stand by
1
2
3
Danfoss A/S © Version 2014-02-27 Alle Rechte vorbehalten.
Tabelle 7.2 bis Tabelle 7.4 enthalten die Beschreibungen der
angezeigten Statusmeldungen.
Off
Auto on
Tabelle 7.2 Betriebsart
Fern
Ort
Tabelle 7.3 Sollwertvorgabe
AC-Bremse
1(1)
36.4kW
AMA Ende OK
AMA bereit
AMA läuft.
Bremsung
Max. Bremsung
Motorfreilauf
Der Frequenzumrichter reagiert erst auf ein
Steuersignal, wenn Sie die Taste [Auto on]
oder [Hand on] auf der Bedieneinheit drücken.
Der Frequenzumrichter erhält Signale über die
Steuerklemmen und/oder die serielle Schnitt-
stelle.
Sie können den Frequenzumrichter über die
Navigationstasten am LCP steuern.
Stoppbefehle, Reset, Reversierung, DC-Bremse
und andere Signale, die an den Steuer-
klemmen anliegen, können die Hand-
Steuerung aufheben.
Externe Signale, eine serielle Schnittstelle oder
interne Festsollwerte geben den Drehzahl-
sollwert vor.
Der Frequenzumrichter nutzt den Handbetrieb
oder Sollwerte vom LCP.
Sie haben unter 2-10 Bremsfunktion die AC-
Bremse ausgewählt. Die AC-Bremse
übermagnetisiert den Motor, um ein kontrol-
liertes Verlangsamen zu erreichen.
Der Frequenzumrichter hat die Automatische
Motoranpassung (AMA) erfolgreich
durchgeführt.
Die AMA ist startbereit. Drücken Sie zum
Starten auf die [Hand on]-Taste.
Die AMA wird durchgeführt.
Der Bremschopper ist in Betrieb. Der Bremswi-
derstand nimmt generatorische Energie auf.
Der Bremschopper ist in Betrieb. Die
Leistungsgrenze des Bremswiderstands
(definiert in 2-12 Bremswiderstand Leistung
(kW)) wurde erreicht.
•
Sie haben Motorfreilauf invers als Funktion
eines Digitaleingangs gewählt (Parameter-
gruppe 5-1* Digitaleingänge). Die
entsprechende Klemme ist nicht
angeschlossen.
•
Motorfreilauf über die serielle Schnittstelle
aktiviert
MG33AN03