LICHTSCHALTER
1. Fernlicht
Zum Einschalten des Fernlichts wird der Hebel in der
Abblendlichtposition in Richtung Instrumentenbrett
Bei eingeschalteten Scheinwerfern leuchtet die Fernlicht-
Kontrollleuchte auf dem Instrumentenbrett auf.
ACHTUNG GEFAHR
Bei eingeschaltetem Fernlicht wird die Sicht der entgegenkommen-
den Fahrzeuge beeinträchtigt (Straßensicherheit!). Fernlicht nur un-
ter dunklen Lichtbedingungen und bei schlechter Sicht verwenden.
2. AUTOmatische Lichteinschaltung
Mit dem Lichtschalter in „AUTO"-Position
werfer und Heckleuchten gemäß der der Umgebungslicht-
intensität automatisch ein- oder ausgeschaltet.
VORSICHT
• Sicherstellen, dass der Sensor nicht durch Objekte verdeckt wird.
Der Sensor darf nicht mit Reinigungsmitteln oder Wachs gesäu-
bert werden.
• Bei Nebel, Schnee, Regen oder Bewölkung, den Schalter manuell
betätigen. Das Ein- und Ausschalten der Leuchten ist von Klima,
Jahreszeit und Umgebungsbedingungen abhängig.
• Die Funktionsfähigkeit der Lichtanlage könnte durch die
Sonnenschutzbeschichtung beeinträchtigt werden.
4 - 6
SCHALTER IM FAHRZEUGINNENRAUM
04_Interior Switches_DE.p65
Page 6
1
bewegt.
3. Lichthupe
Zur Betätigung der Lichthupe, den Hebel zum Lenkrad
hen und loslassen. Nach Loslassen stellt sich der Hebel in
, werden Schein-
2
Normalstellung zurück. Bei gezogenem Hebel bleibt Fernlicht
an.
Batteriesparschaltung (automatisches Aus-
schalten der Leuchten)
Als Schutz gegen Batterieentladung ertönt ein Warnsummer,
wenn der Zündschlüssel aus dem Zündschalter gezogen und
die Tür bei eingeschalteten Heckleuchten geöffnet wird. Bei
Schließen der Tür werden die Heckleuchten ausgeschaltet.
Die Heckleuchten werden wieder eingeschaltet, wenn der
Zündschlüssel in den Zündschalter eingesteckt wird.
Rechte Blinkerleuchte „AN"
Linke Blinkerleuchte „AN"
Adobe PageMaker 6.5K/Win
2006-05-17, ¿ÀÈÄ 8:23
3
zie-